ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

KI in Bibliotheken: KI-gestützte Lernmaterialien - kreativ, interaktiv, innovativ

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie zum Beispiel KI-gestützte Tools zur Entwicklung ansprechender Präsentationen, interaktiver Tutorials und Infografiken nutzen können, um Wissen gezielt und verständlich zu vermitteln. Der Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, die ohne tiefergehende Technikkenntnisse direkt im Bibliotheksalltag anwendbar sind.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.07 KI in Bibliotheken: KI-gestützte Lernmaterialien - kreativ, interaktiv, innovativ 
Termin 12.11.2025 - 26.11.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
12.11.2025 | 9.00 - 10.30 Uhr
19.11.2025 | 9.00 - 10.30 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
26.11.2025 | 8.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 10 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die das Potenzial KI-gestützter Chatbots gezielt für ihre Einrichtung erschließen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 225,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 29.09.2025 

Inhalt:

Künstliche Intelligenz kann die Erstellung von Lernmaterialien nicht nur beschleunigen, sondern auch völlig neue kreative Möglichkeiten eröffnen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie zum Beispiel KI-gestützte Tools zur Entwicklung ansprechender Präsentationen, interaktiver Tutorials und Infografiken nutzen können, um Wissen gezielt und verständlich zu vermitteln. Der Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, die ohne tiefergehende Technikkenntnisse direkt im Bibliotheksalltag anwendbar sind.

Neben der technischen Umsetzung steht auch die kreative Denkweise im Mittelpunkt: Wie können KI-generierte Inhalte sinnvoll in bibliothekarische Bildungsangebote integriert werden? Welche Chancen bieten interaktive Lernmaterialien für die Nutzer*innen? Und wo liegen Grenzen und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI?

Durch Hands-on-Übungen, Best-Practice-Beispiele und den Austausch in der Gruppe entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Ideen, wie sie KI kreativ für die Bildungsarbeit in ihrer Bibliothek nutzen können.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wie Sie KI-gestützte Tools gezielt für die Erstellung interaktiver und visueller Lernmaterialien einsetzen können,
» kennen Sie Methoden zur kreativen Integration von KI in die bibliothekarische Bildungsarbeit,
» können Sie innovative Formate entwickeln, die unterschiedliche Nutzer*innengruppen ansprechen,
» können Sie die Potenziale und Herausforderungen von KI im Kontext der Wissensvermittlung kritisch reflektieren.

Format: 

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Coaching, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Gruppenarbeit

Tools/Technik: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M