ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

KI-gestützte Öffentlichkeitsarbeit - effizienter & kreativer kommunizieren in Öffentl. Bibliotheken

Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten von KI-gestützter Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, testen sie anhand konkreter Anwendungsfälle und erfahren, wie sie KI sinnvoll und reflektiert in ihren Arbeitsalltag einbinden können.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.06 KI-gestützte Öffentlichkeitsarbeit - effizienter und kreativer kommunizieren in Öffentlichen Bibliotheken 
Termin 19.09.2025 - 02.10.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
19.09.2025 | 9.00 - 11.00 Uhr
26.09.2025 | 9.00 - 11.00 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeiträume bitte freihalten:
02.10.2025 | 8.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 14 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden zwischen dem 1. und 2. Videomeeting sowie weitere 7,5 Stunden zwischen dem 2. Videomeeting und Einzelcoaching an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten und KI-Technologien zur Unterstützung und Entlastung nutzen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 215,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 31.07.2025 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Viele Mitarbeiter*innen in Öffentlichen Bibliotheken übernehmen neben ihren regulären Aufgaben auch Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Verfassen von Veranstaltungsankündigungen, das Erstellen von Infobroschüren, die Betreuung von Social-Media-Kanälen oder die Pflege der Webseite gehören oft zu diesen zusätzlichen Aufgaben. Diese Tätigkeiten erfordern redaktionelle und kreative Ressourcen, die im Bibliotheksalltag jedoch oft begrenzt sind. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine professionelle und ansprechende Kommunikation, um verschiedene Zielgruppen – von Leser*innen bis hin zu politischen Akteuren – effektiv zu erreichen.

Künstliche Intelligenz kann hier gezielt unterstützen: Von der automatisierten Texterstellung über Bildbearbeitung bis hin zur Planung und Analyse von Social-Media-Beiträgen gibt es zahlreiche KI-gestützte Tools, die Prozesse erleichtern und beschleunigen können. Doch welche Lösungen sind tatsächlich hilfreich? Wo liegen die Grenzen dieser Technologien, und wie lassen sie sich sinnvoll in bestehende Abläufe integrieren?

Dieser Workshop bietet einen praxisnahen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten von KI-gestützter Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Tools kennen, testen sie anhand konkreter Anwendungsfälle und erfahren, wie sie KI sinnvoll und reflektiert in ihren Arbeitsalltag einbinden können. Dabei werden auch ethische und rechtliche Aspekte berücksichtigt, um einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie zu gewährleisten.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wo KI-gestützte Tools in der Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll unterstützen – und wo ihre Grenzen liegen,
» kennen Sie geeignete KI-Anwendungen für Texte, Bilder und Social Media,
» können Sie erste eigene Inhalte erstellen und die Ergebnisse kritisch bewerten,
» wissen Sie, wie Sie KI effizient in Ihren Arbeitsalltag integrieren und sich über neue Entwicklungen informieren.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über
eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Brainstorming, Coaching, Diskussion, Konzeptarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M