ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

KI als Co-Autor in Bibliotheken

Fortgeschrittene Methoden für wissenschaftliches Schreiben, Recherche und Analyse

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 3.01 KI als Co-Autor in Bibliotheken: Fortgeschrittene Methoden für wissenschaftliches Schreiben, Recherche und Analyse 
Termin 15.09.2025 - 29.09.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
15.09.2025 | 9.00 - 10.30 Uhr
22.09.2025 | 9.00 - 10.30 Uhr

Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt
Zeitraum bitte freihalten:
29.09.2025 | 8.00 - 17.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 10 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die bereits erste Erfahrungen mit KI-gestützten Schreib- und Recherchetools gesammelt haben und nun vertiefte Kenntnisse über fortgeschrittene Anwendungen und Strategien erlangen möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Dr. Jan Ullmann
E-Learning Trainer & Berater 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 225,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 31.07.2025 

Inhalt:

Bibliotheken stehen im digitalen Zeitalter vor der Herausforderung, innovative Technologien in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Künstliche Intelligenz bietet neue Ansätze für das wissenschaftliche Schreiben, die Recherche und die Analyse wissenschaftlicher Daten. Dieses Seminar richtet sich an Fortgeschrittene und vermittelt praxisnahe, vertiefende Methoden, um KI-gestützte Tools gezielt und effizient einzusetzen. Dabei werden nicht nur technische Möglichkeiten behandelt, sondern auch kreative und ethische Fragestellungen diskutiert.

Themen:
» Fortgeschrittenes KI-gestütztes Schreiben: Optimierung von Stil, Argumentation und Struktur mithilfe von KI
» Effiziente KI-gestützte Recherche: Automatisierte Analyse großer Datenmengen und gezielte Informationsgewinnung
» Dateninterpretation und Visualisierung: Komplexe wissenschaftliche Daten mit KI analysieren und verständlich aufbereiten
» Strategien und Best Practices: KI sinnvoll in bibliothekarische und wissenschaftliche Workflows integrieren
» Ethik und Verantwortung: Reflexion über Grenzen, Verzerrungen und kritische Herausforderungen beim Einsatz von KI

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie KI-gestützte Schreibtechniken gezielt für wissenschaftliche Texte einsetzen,
» wenden Sie fortgeschrittene Methoden zur KI-gestützten Recherche und Datenanalyse an,
» integrieren Sie KI-Tools strategisch in Ihren bibliothekarischen und wissenschaftlichen Arbeitsalltag,
» können Sie die ethischen und praktischen Herausforderungen der KI-Nutzung kritisch reflektieren.

Format: 

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über
eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Bearbeitung von Praxisbeispielen, Coaching, Erfahrungsaustausch, Impulsvortrag, Konzeptarbeit, Übung

Tools/Technik: 

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M