Gemeinsame Normdatei GND: Regeln und Erfassung
In diesem Online-Seminar wird der Umgang mit der Gemeinsamen Normdatei GND geschult.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 5.02 Gemeinsame Normdatei GND: Regeln und Erfassung |
Termin |
29.10.2025 - 10.11.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 29.10.2025 | 10.00 - 11.00 Uhr 10.11.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 12 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 8 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die im Rahmen der Formal- sowie Sacherschließung mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) arbeiten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Viola Hofmann Deutsche Nationalbibliothek Esther Scheven Deutsche Nationalbibliothek Stefan Senftleben Deutsche Nationalbibliothek |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 60,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 17.09.2025 |
Inhalt:
In diesem Online-Seminar wird der Umgang mit der Gemeinsamen Normdatei GND geschult. Die Inhalte werden abschnittsweise wie folgt präsentiert:
» Einführung in die GND (allgemein)
» GND-Normdatensätze für Personen
» GND-Normdatensätze für Werktitel
» Redaktionelle Bearbeitung
Dabei wird ein Überblick über die wichtigsten Feldkategorien und die Erfassungsregeln ihrer jeweils relevantesten Feldinhalte gegeben. Zudem werden Hinweise zum weiterführenden Selbststudium vermittelt.
Die Inhalte werden zunächst anhand eingesprochener Präsentationen für das individuelle Selbststudium bereitgestellt. In Videomeetings für Fragen und Diskussionen sollen die Inhalte vertieft und Unklarheiten geklärt werden.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» sind Sie mit den Grundlagen und der Redaktion der GND vertraut,
» kennen Sie die wichtigsten Regeln für die Erfassung von Personen und Werktiteln verschiedener Typen und wissen, wo Sie vertiefende Informationen erhalten.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.