ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Das merke ich mir - Gedächtnis stärken für den Alltag in der Bibliothek

Das Training vermittelt praktische Merktechniken, trainiert Konzentration und Denkflexibilität und zielt auf eine Stärkung der Selbstwirksamkeit.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 2.01 Das merke ich mir - Gedächtnis stärken für den Alltag in der Bibliothek 
Termin 05.09.2025 - 19.09.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
05.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr
12.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr
19.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7,5 Stunden
Eine Selbstlernphase von etwa 45 Minuten fällt zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Merkfähigkeit und Konzentration für die tägliche Arbeit verbessern möchten 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Marion Creß
Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin, Gedächtnistrainerin (BVGT e.V.) 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 130,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 25.07.2025 

Inhalt:

Mit guter Gedächtnisleistung wird der berufliche Alltag in der Bibliothek effizienter und leichter. Ein fittes Kurzzeitgedächtnis ersetzt so manchen Haftzettel. Es lohnt sich, immer wieder in die „grauen Zellen“ zu investieren. Das dreiteilige Training vermittelt praktische Merktechniken, trainiert Konzentration und Denkflexibilität und zielt auf eine Stärkung der Selbstwirksamkeit. Zu jedem Kopf gehört ein Körper, der ebenfalls übungsunterstützend in Bewegung kommen wird.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» können Sie Einflussfaktoren auf die persönliche Gedächtnisleistung benennen,
» kennen Sie gängige Merktechniken für das Kurz- und Langzeitgedächtnis,
» haben Sie das Zutrauen in die eigene Hirnleistung gestärkt.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Übung

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M