Change - eine Herausforderung in Bibliotheken meistern
In diesem Online-Seminar werden grundlegende Kenntnisse und Instrumente vermittelt, mit denen Entwicklungsprojekte sowie die notwendigen Kommunikationsprozesse systematisch gestaltet werden können.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.06 Change - eine Herausforderung in Bibliotheken meistern |
Termin |
30.10.2025 - 14.11.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 30.10.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr 03.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr 05.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr 07.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr 14.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 21 Stunden Eine Selbstlernphase von etwa 6 Stunden fällt zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die für Veränderungsprojekte verantwortlich sind oder in diesen mitarbeiten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin Elke Zitzke Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 410,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 18.09.2025 |
Inhalt:
Organisatorische Entwicklungen und Veränderungen sind in Bibliotheken zunehmend der Normalzustand. Dabei sind Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Bedingungen dafür, dass das Bestehen und der Erfolg einer Bibliothek in Zukunft fortgeschrieben werden können.
Die vielen Veränderungsprojekte gelingen nur, wenn es ein konstruktives Führungsteam gibt und die jeweils betroffenen Mitarbeiter*innen aller Ebenen die Veränderungen mittragen und ihr Innovationspotential einbringen. Das geschieht nicht von alleine – ohne gezielte Unterstützung und Steuerung versanden die guten Ideen, verhindern Einzelinteressen schnelle Entscheidungen und blockieren Widerstände und Ängste den Fortschritt.
Hier sind die Changemanager*innen und -mitarbeiter*innen gefragt, die die Verantwortung übernehmen und die notwendigen Teilprozesse fördern, steuern, durchsetzen – und das vor allem auf kommunikativen Wegen. Changekommunikation heißt das zentrale Zauberwort, um Changeprojekte in Bibliotheken zum Erfolg zu führen.
In diesem Online-Seminar werden grundlegende Kenntnisse und Instrumente vermittelt, mit denen Entwicklungsprojekte sowie die notwendigen Kommunikationsprozesse systematisch gestaltet werden können.
Themen:
» Woran Veränderungsprojekte scheitern
» Eine aufgeschlossene Einstellung gegenüber Entwicklungen und Veränderungen fördern
» Rollen und Aufgaben im Changemanagement
» Phasenstruktur und Organisation von Veränderungsprojekten
» Bei aller Flexibilität: zielorientiert arbeiten
» Zusammensetzung und Entwicklung des Projektteams
» Kommunikation mit Betroffenen, Beteiligten, Mitarbeiter*innen, Stakeholdern, Widerständlern, Externen
» Besondere Anforderungen an die Führungskommunikation in den Phasen des Changeprozesses
» Information der Betroffenen: Wer, Was, Wann, Wie
» Projektgruppensitzungen effektiv moderieren
» Innovationen motivierend und überzeugend in die Bibliothek hineintragen
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie, warum Changeprojekte eine Herausforderung sind, woran sie scheitern und wie Sie die Erfolgschancen um ein Vielfaches erhöhen können,
» kennen Sie den Phasenverlauf und die psychologischen Hintergründe von Veränderungsprozessen,
» wissen Sie, wie Sie Veränderungsprojekte planen, organisieren und kommunizieren,
» haben Sie geeignete Instrumente erprobt, die Sie zur Steuerung von Veränderungsprozessen einsetzen können,
» sind Sie sensibilisiert für die unterschiedlichen Reaktionen, Emotionen und Widerstände in Changeprojekten und wissen, wie Sie damit umgehen können,
» kennen Sie die wichtigsten Kommunikationsaufgaben im Changeprojekt und wissen, wie man diese gestaltet,
» gewinnen Sie Sicherheit und Professionalität für Ihre Changeaufgaben.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Coaching, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Teamteaching, Übung, Videoanalyse, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.