Jetzt anmelden

Weiterbildungsmanagerin

Daniela Herz

Daniela Herz

  • Telefon+49 221-8275-5497

Besondere Merkmale

• Anwendungs- und transferorientiertes Lernen
• Weiterbildung gem. DGUV Information 205-003

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

Brandschutzbeauftragte:r und/oder Brandschutzhelfer:in – Aufbau-Zertifikatslehrgang

Leisten Sie einen verantwortungsvollen Beitrag zum Aufbau, zur Umsetzung und zur Aktualisierung des Brandschutzes in Ihrem Betrieb: Jetzt zum/zur Brandschutzbeauftragten (und/oder Brandschutzhelfer:in) qualifizieren.

Der 3-tägige, berufsbegleitende Aufbau-Zertifikatslehrgang vermittelt, ergänzend zu den Inhalten unserer Weiterbildung Fachplaner:in und Fachbauleiter:in im Brandschutz, weiterführende Kompetenzen zur Ausübung der Funktion des/der Brandschutzbeauftragten (und/oder Brandschutzhelfer:in). Unterstützen Sie die Arbeit der Brandschutz-Verantwortlichen in Ihrem Betrieb/Ihrer Organisation bei der Erfüllung ihrer individuellen Schutzziele in Abhängigkeit der Risiken zur Vermeidung und Verhinderung der Ausbreitung von Bränden sowie Explosionen durch geeignete Sicherheits- und Schutzmaßnahmen. Lehreinheiten zu u. a. Brandlehre, Risikoeinschätzung, Behörden, Feuerwehren und Versicherern werden durch praktisches Training mit Handgeräten zur Brandbekämpfung vervollständigt. Erhalten Sie von unseren Expert:innen wertvolle Impulse zu möglichen Umsetzungsstrategien anhand neuester Erkenntnisse sowie Entwicklungen in der Verbindung zwischen Theorie und unternehmerischer Praxis.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Brandschutzbeauftragte:r und/oder Brandschutzhelfer:in 
Termin Lehrgang 010251
13.11.–15.11.2025 (Do.–Sa.)
15.11.2025 (Sa.) Abschlussprüfung
jeweils von 09:00–17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.10.2025
Max. 15 Teilnehmer:innen 
Umfang und Arbeitsaufwand 21 UStdn. Präsenz und ca. 4 UStdn. für Selbststudium und
Prüfungsvorbereitung (25 UStdn. gesamt) 
Ort TH Köln, Campus Deutz 
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung • Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen (Abschluss Diplom, Master oder Bachelor) mit ersten Erfahrungen im vorbeugenden Brandschutz
• Meister:innen oder Techniker:innen des Baugewerbes, der Technischen Gebäudeausrüstung oder eines fachnahen Berufs mit mind. 3-jähriger, qualifizierter Berufserfahrung im vor-
beugenden Brandschutz
• Studierende eines ingenieurwissenschaftlichen- oder naturwissenschaftlichen fachnahen Studium
• Mitarbeiter:innen von Unternehmen, Behörden oder Organisationen, die die Funktion der/s Brandschutzbeauftragten ausüben möchten, z.B. Personen mit feuerwehrtechnischer
Ausbildung oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Alle Teilnehmer:innen benötigen Grundlagenkenntnisse im Bereich des baulichen, anlagentechnischen sowie organisatorischen Brandschutzes und/oder sollten eine Weiterbildung zur/zum Fachplaner:in und/oder Fachbauleiter:in im Brandschutz absolviert haben.
Gerne prüfen wir Ihre Zugangsvoraussetzungen.
 
Abschluss Hochschulzertifikat „Brandschutzbeauftragte:r“ und ggf. Teilnahmebescheinigung „Brandschutzhelfer:in“ der TH Köln 
Teilnahmeentgelt 910 EUR  Finanzierungsmöglichkeiten
Rabatte 10 Prozent Alumnirabatt (Alumni der TH Köln oder Alumni der
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln)
5 Prozent „Freunde werben Freunde-Rabatt“
10 Prozent Firmenrabatt
Rabatte sind nicht kombinierbar. 
Weiterführende Informationen zu unseren Rabattmöglichkeiten
Flyer Alle Informationen auf einen Blick   download (pdf, 43 KB)
Anmeldung Anmeldeformular  download (pdf, 879 KB)
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer
Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr,
TH Köln 
Personenprofil
Fortbildungspunkte Fortbildungspunkte werden durch die TH Köln bei der IK-Bau NRW beantragt. 
Kontakt Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!  Kontaktformular Weiterbildung
Interessent:innen-Liste Gern informieren wir Sie über neue Termine:   Interessent:innen-Liste für die Weiterbildung Brandschutzbeauftragte:r

+ Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung:

  • schätzen Sie betriebliche Brand- und Explosionsgefahren qualifiziert ein.
  • gestalten und überwachen Sie, auch gemeinsam mit Aufsichtsbehörden, der Feuerwehr sowie Feuerversicherern, die Umsetzung des genehmigten Brandschutzkonzeptes und die sich daraus ergebenden betrieblichen Brandschutzanforderungen (z.B. Alarm- und Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Regelungen bei Heißarbeiten, Teilnahme an und Durchführung von Betriebsbegehungen, Betreuung/Instandhaltung von Brandschutzeinrichtungen, Planung von Betriebsanlagen usw.).
  • beraten Sie bei der Gestaltung von feuergefährlichen Arbeitsverfahren und dem Einsatz von Arbeitsstoffen.
  • bilden Sie Mitarbeiter:innen im Bereich des betrieblichen Brandschutzes aus (z.B. Brandschutzhelfer:innen).
  • kennen Sie präventive und reaktive Maßnahmen des unternehmerischen Notfall-, Risiko- und Krisenmanagements und wirken bei deren Implementierung mit.

+ Inhalte

  • Brandrisiken
  • Brandlehre
  • Praktisches Training zur Brandbekämpfung mit handbetätigten Löschgeräten
  • Behörden, Feuerwehr, Versicherer

+ Weiterbildungskonzept

  • Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
  • Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
  • Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent:innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
     

+ Prüfungsleistung

Abschlussklausur zu allen für die Ausbildung von Brandschutzbeauftragten nach den bundeseinheitlichen Anforderungen Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung empfohlenen Mindestausbildungsinhalten (DGUV Information 205-003

Jetzt anmelden

Weiterbildungsmanagerin

Daniela Herz

Daniela Herz

  • Telefon+49 221-8275-5497

Besondere Merkmale

• Anwendungs- und transferorientiertes Lernen
• Weiterbildung gem. DGUV Information 205-003

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M