Vertiefungsgebiete und Wahloptionen

Ab dem 4. Semester wählen die Studierenden drei Vertiefungsgebiete, mit denen sie ihr individuelles Profil schärfen. Zur Auswahl stehen Interaktive Computergrafik, Mediendesign, Kameratechnik, Medienproduktionstechnik, Bildverarbeitung / Generative Medien sowie Verteilte Medienanwendungen.

Zusätzlich ermöglichen Wahlmodule die gezielte Ausrichtung des Studiums auf persönliche Interessen und Berufsfelder, z. B. in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Postproduktion oder CGI.

Vertiefungsgebiete

Interaktive Computergrafik (Bild: M. Schuff/TH Köln)Vertiefungsgebiet

Interaktive Computergrafik

Im Mittelpunkt stehen Algorithmen und Datenstrukturen zur Erzeugung von 3D-Szenen in Echtzeit. Behandelt werden unter anderem realistisches Rendering, Animation von Objekten und virtuellen Charakteren sowie Verfahren der Virtual Reality. Die Inhalte richten sich an Studierende mit Interesse an visueller Echtzeit-Technologie und interaktiven Medienanwendungen.

Mediendesign Projektarbeit Storytelling (Bild: TH Köln-KI generiert)Vertiefungsgebiet

Mediendesign

Dieses Vertiefungsfach verbindet gestalterische und medientechnische Perspektiven. Inhalte sind u. a. User Experience Design, digitale Informationssysteme, Signaletik und digitales Storytelling – jeweils in Kombination mit statischer und bewegter Bildgestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch, Technik und Medium.

Kameratechnik  (Bild: M. Schuff/TH Köln)Vertiefungsgebiet

Kameratechnik

Behandelt werden moderne Bildaufnahmetechnologien und die interne Signalverarbeitung in Kamera¬systemen – von Consumer- und Industriekameras bis zur Überwachungstechnik. Neben der Modellierung von Bildsensorik und der Entwicklung von Bildverarbeitungsketten geht es auch um den Einsatz solcher Modelle in KI-basierten Verfahren, z. B. zur Generierung synthetischer Trainingsdaten.

Aufzeichnung im Videostudio (Bild: M. Schuff/TH Köln)Vertiefungsgebiet

Produktionstechnik audiovisueller Medien

Der Fokus liegt auf Audio- und Videosystemen in der professionellen Medienproduktion. Vermittelt werden technische Abläufe von der Aufnahme über Speicherung und Nachbearbeitung bis zur Ausspielung. Inhalte sind u. a. Mikrofonierung, Raumakustik, digitale Audiotechnik sowie Studioinfrastruktur und Regietechnik im Video- und Broadcastbereich.

Mosaikbild der Hohenzollernbrücke (Bild: TH Köln - Jan Salmen)Vertiefungsgebiet

Bildverarbeitung und generative Medientechnologie

Dieses Fachgebiet behandelt Verfahren zur Analyse und Interpretation visueller Daten. Thematisiert werden Bildverarbeitungsalgorithmen, automatische Bildinhaltsanalyse sowie generative Verfahren in der Medienproduktion. Die Inhalte bereiten gezielt auf Tätigkeiten in den Bereichen Computer Vision, Kamera¬entwicklung und KI-basierte Medientechnologien vor.

Mediendistribution und -wiedergabe (Bild: M. Schuff/TH Köln)Vertiefungsgebiet

Verteilte Medienapplikationen und Medienpräsentationen

Im Fokus stehen Technologien zur Speicherung, Verteilung und Wiedergabe digitaler Medien. Neben klassischen Verbreitungstechnologien (z. B. Satellit, Kabel, Terrestrik) werden auch moderne Streaming-Verfahren, Datenbanklösungen sowie Displaytechnologien und Bildqualitätsbewertung (subjektiv & objektiv) behandelt. Die Vertiefung richtet sich an Studierende mit Interesse an Mediensystemarchitekturen und Medienübertragung.

Wahlmodule

Clip Postproduction (Bild: TH Köln - Axel Gärtner)Wahlmodul

Postproduction

Die Magie entsteht nach dem Dreh. Lerne wie aus Konzept, Dreh und VFX ein spannender visueller Clip entsteht. Der Fokus liegt auf der Nachbearbeitung professioneller Medienproduktionen – mit Themen wie Compositing, CGI und VFX-Supervision. Sie arbeiten praxisnah am Set im Studio und bearbeiten das gefilmte Material mit etablierten Programmen und generativer KI. Vermittelt werden ebenso aktuelle Workflows und VFX Projektmanagement.

Am Set einer Kurzfilm Produktion (Bild: TH Köln - Axel Gärtner)Wahlmodul

Film- und Postproduction

Kamera und Action! Filmproduktion erlernen von der Idee bis zum finalen Schnitt. Anhand der Produktion eines Kurzfilms werden alle Phasen einer Filmproduktion praxisnah vermittelt: Drehorganisation, Kamera- und Lichttechnik, visuelles Storytelling & Postproduction. Gearbeitet wird mit moderner Medientechnik in spannenden Sets. Der Kurs verbindet Theorie, Praxis und jede Menge Spaß.

Music Player in C++ und Qt implementiert (Bild: TH Köln - Max Groth/Mirco Tornow)Wahlmodul

Entwicklung von Desktop-Anwendungen mit C++ und QT

C++ ist zentral für die Entwicklung effizienter Desktop-Anwendungen, besonders bei hardwarenaher Programmierung. Qt erweitert C++ durch Bibliotheken für schnelle Umsetzung komplexer Projekte, inklusive GUI, Datenbankanbindung, Netzwerkkommunikation und Multimedia. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in C++ mit Qt, so dass Sie eigene Projekte mit graphischen Oberflächen umsetzen können.

Computergeneriertes Bild einer Zeitmaschine (Bild: TH Köln - Kristoffer Waldow)Wahlmodul

Computer Generated Imagery

Die Studierenden erlernen den Umgang mit einer professionellen Software zur Erstellung von Computer Generated Imagery (CGI). Es werden Zusammenhänge zu den Lehrveranstaltungen Computergrafik, Computeranimation und Mediengestaltung gezogen und die dort erlernten Techniken praktisch angewendet.

Stereoskopisches Bild (Bild: TH Köln - KI generiert)Wahlmodul

Stereoskopie

Das Modul vermittelt grundlegende Prinzipien der Stereoskopie inklusive stereoskopischer Aufnahme- und Wiedergabetechnik. Studierende werden in die Lage versetzt, die Einstellgrößen eines Stereosystems zu setzen und abhängig von den Betrachtungsbedingungen zu optimieren.


M
M