Cologne Institute of Conservation Sciences

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft

Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut (Master) – Studieninhalte

Eine Restauratorin bei der Arbeit (Bild: Thilo Schmülgen/TH Köln)

Für die Erhaltung von Kunstwerken werden Spezialistinnen und Spezialisten gebraucht, die sowohl manuelles Geschick und künstlerisches Einfühlungsvermögen besitzen, als auch über fundiertes theoretisches Wissen, ethische Vorgehensweisen, einen methodisch geschulten analytischen Verstand und eine gehörige Portion technisches Know-how verfügen.

Diese Fähigkeiten bilden wir in unserem grundlagen- und anwendungsorientierten Masterstudium aus.

Profil des Studiengangs

Das Masterstudium versteht sich, nach dem praktisch-theoretisch ausgerichteten Bachelorstudium, als Einstieg in die anwendungs- oder grundlagenorientierte Forschung im Bereich der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft. Der erfolgreiche Masterabschluss berechtigt die Absolventinnen und Absolventen zur Promotion an allen deutschen und europäischen Hochschulen.

Die Masterstudierenden werden individuell gefördert und auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet. Vom Masterstudiengang soll so ein wesentlicher Impuls für die Weiterentwicklung des Berufsfeldes der Restaurierung ausgehen. Das Studium versteht sich daher nicht nur als eine Höherqualifikation innerhalb der Fachrichtung, vielmehr sollen auch neue Tätigkeitsfelder für Restauratorinnen und Restauratoren entwickelt und erschlossen werden, um die kompetente Betreuung von Kulturgüter zu gewährleisten.

Der Masterstudiengang garantiert neben der fachlichen Qualifizierung auch eine formelle Qualifikation im Bereich der öffentlichen Arbeitgeber (höherer Dienst). Der Mastertitel berechtigt zur Übernahme leitender und einflussreicher Positionen in Museen, Denkmalpflegeinstitutionen oder ähnlichen Einrichtungen sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene.

Inhaltlicher Aufbau des Studiengangs

Der Masterstudiengang führt die fünf Studienrichtungen des Bachelorstudiums zusammen. Übergeordnete Aspekte der Restaurierung und Konservierung werden hier interdisziplinär verknüpft und vertieft. Das Studium enthält sowohl praxisorientierte wie auch forschungsorientierte Bestandteile und ermöglicht durch die Wahl von Studienschwerpunkten individuelle Karrierewege.

Die Besonderheit des Masterstudiengangs an der TH Köln ist die eigenständige Entwicklung und Durchführung eines Masterprojekts zusammen mit einem externen Kooperationspartner und unter intensiver und individueller Betreuung der Lehrenden am Institut. Das Masterprojekt kann aus verschiedenen Bereichen gewählt werden:

  • anwendungsorientierte Forschung in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft,
  • Entwicklung und Anwendung von Restaurierungs- und Konservierungsmethoden / Präventive Konservierung,
  • fachübergreifende berufsrelevante Qualifikationen in der Restaurierung und Konservierung.

Das Masterstudium ist durch die drei genannten Hauptbestandteile gekennzeichnet, deren Inhalte in zugehörigen Veranstaltungen vermittelt werden. Zudem wählen die Studierenden innerhalb der drei Bereiche ein Thema für Ihr Masterprojekt. Das gewählte Thema muss mit einem dafür zuständigen Betreuungsdozenten besprochen werden (näheres dazu siehe unter "Bewerbung").

Das 1. Mastersemester dient den Studierenden zum einen als Orientierungs- und Projektfindungsphase für ihr Masterprojekt. Hierbei werden sie intensiv und individuell von ihren Betreuungsdozenten unterstützt. Andererseits beinhaltet das Semester einen hohen Anteil theoretischer Wissensvermittlung in Form von Vorlesungen und Seminaren. Die Veranstaltungen widmen sich vor allem innovativen Themen der Restaurierung und Konservierung in Theorie und Praxis.

Ab dem 2. Mastersemester starten die Studierenden in die Projektdurchführungsphase. Für die Projektarbeit sind während des 2. und 3. Studiensemesters mehrwöchige Praktika vorgesehen, in denen die Studierenden in den Werkstätten des Instituts oder in den Werkstätten der Kooperationspartner an ihren Objekten mit komplexen Aufgabenstellungen effektiv und konzentriert arbeiten und forschen können. Die theoretischen Lehrveranstaltungen werden im Rahmen von Blockkursen und im Kontext der Projektarbeit fortgesetzt. Hierzu zählt auch die Vermittlung von Sozial- und Selbstkompetenzen im Rahmen von Projektmanagement- und Kommunikationsseminaren.

Das 4. Mastersemester widmet sich dem Projektabschluss und dem Verfassen der Masterarbeit. Diese wird in zugehörigen Seminare begleitet.

Zwei Studentinnen gehen in ein Gebäude (Bild: Costa Belibasakis/FH Köln)

Bewerbung am CICS

Wenn unser Masterstudiengang Ihr Interesse geweckt hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Cologne Institute of Conservation Sciences

Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft


M
M