Studiengangsleitung

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Studiengansbetreuung

Michaela Schlitte

Michaela Schlitte

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum A1.51
  • Telefon+49 221-8275-3816

Medienrecht und Medienwirtschaft (Master) – Inhalte

Der Studiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL. M.) bietet eine auf die Anforderungen der Medienwirtschaft zugeschnittene, praxisnahe und zugleich wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Dabei wird besonderer Wert auf eine enge Verzahnung und aktive Zusammenarbeit mit Praktikern aus namhaften regionalen und überregionalen Medienunternehmen, Kanzleien sowie öffentlichen Einrichtungen gelegt.

Inhalte & Schwerpunkte

Der viersemestrige Studiengang bietet ein Angebot mit medienrechtlichen,  medienwirtschaftlichen und informationstechnischen Inhalten aus einer Hand.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Querschnittsbereich des Medienrechts mit seinen komplexen Ausprägungen des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkrechts, des Presserechts, des Rechts der Telemedien und des Telekommunikationsrechts sowie des Urheberrechts und Wettbewerbsrechts, aber auch des IT-Rechts insbesondere des IT-Vertragsrechts und des Internetrechts und des medienspezifischen Unternehmensrechts. Insgesamt orientiert sich die Ausbildung eng an den Anforderungen der FAO für die Fachanwaltschaften für Urheber- und Medienrecht und für IT-Recht.

Ein weiterer Schwerpunkt ist es, die in Medienunternehmen typischerweise auftretenden Problemfelder aus den betroffenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften zu erfassen. Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Marketing, Controlling und Personal. Diese Kombination aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten deckt eine in der Praxis vielgefragte Gemengelage ab.

Eine unterstützende Funktion kommt der Informations- oder Verbreitungstechnik zu. Diese bildet den dritten Zweig in unserem Studiengang, wobei Wert auf die Verständlichkeit für Nichttechniker gelegt wird.

Studienfächer

Die Module des Studiengangs umfassen rechtswissenschaftliche (34 Semesterwochenstunden), wirtschaftswissenschaftliche (22 Semesterwochenstunden) und informationstechnische (8 Semesterwochenstunden) Inhalte.

Schwerpunkt des Studiengangs bilden die zahlreichen Rechtsdisziplinen, die das Medienrecht umfasst, u.a. :

  • Presse- und Rundfunkrecht
  • Telekommunikationsrecht
  • Internetrecht und IT-Vertragsrecht
  • Urheberrecht und verwandte Rechtsgebiete
  • Kartell-, Wettbewerbs- und Vergaberecht
  • Datenschutzrecht und Medienstrafrecht
  • MedienspezifischesUnternehmensrecht


Vermittelt werden darüber hinaus wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in Bereichen wie:

  • Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie
  • Einführung in Corporate Finance
  • Brand Management
  • Film- und Fernsehwirtschaft
  • Personal- und Kundenmanagement
  • Ergänzt wird das Curriculum durch Lehreinheiten zum Fachbereich informations- und Kommunikationstechnik

Abschlussarbeit

Im vierten Semester wird die Abschlussarbeit angefertigt.

Praxisnah, fachlich detailliert und fachübergreifend: aktuelle Themen für Abschlussarbeiten gibt es viele.  Sie wenden Fachkompetenzen an, nutzen die erlernten Soft Skills und das alles am besten angewendet an einem Praxisbeispiel. Was wollen Sie betrachten?

Praxiskontakte

Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht unterstützen die Studierenden in ihren Bemühungen im Rahmen ihres Studiums Praktika im In- und Ausland zu absolvieren und beim Knüpfen von Kontakten zu Medienunternehmen. Zudem sollen Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen angeboten werden.

Kosten

An Kosten fallen pro Semester lediglich der reguläre Semesterbeitrag der Hochschule an.

Studiengangsleitung

Fachstudienberatung

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Studiengansbetreuung

Michaela Schlitte

Michaela Schlitte

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

  • Campus Südstadt
    Claudiusstraße 1
    50678 Köln
  • Raum A1.51
  • Telefon+49 221-8275-3816


M
M