Elektrotechnik (Master)

Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in der Elektrotechnik weiter entwickeln? Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik bietet Ihnen drei Vertiefungsrichtungen an.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) ist ein dreisemestriger, modular aufgebauter Studiengang, der konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik aufbaut. Er soll die Studierenden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich Elektrotechnik befähigen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Elektrotechnik |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn |
Wintersemester Auf Antrag kann das Studium auch im Sommersemester aufgenommen werden. In diesem Falle ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass Veranstaltungen so besucht werden können, dass die Prüfungen zu den frühestmöglichen Zeitpunkten abgelegt werden können. Eine hieraus resultierende mögliche Verlängerung der Studiendauer ist von der oder dem Studierenden zu vertreten. |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienumfang | 90 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Studienschwerpunkte | Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Optische Technologien |
Zulassungsbeschränkt | Ja (Orts-NC) |
Weitere Informationen
Was sollte ich mitbringen?
Die Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein qualifizierter Abschluss in einem Studium der Elektrotechnik mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering", "Bachelor of Science" oder "Diplomingenieur". Zum Nachweis der Qualifikation sollte in der Regel der qualifizierte erste Studienabschluss im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten mit der Gesamtnote 2,5 oder besser vorliegen. Dabei werden mindestens 110 ECTS-Leistungspunkte in Summe aus mathematischen, physikalischen, elektrotechnischen und informationstechnischen Lehrveranstaltungen erwartet (Näheres regelt die Prüfungs- und Einschreibeordnung.
Bis zu 30 fehlende ECTS-Leistungspunkte können im Laufe des Masterstudiums nachträglich erbracht werden (Näheres regelt entsprechende Verordnung). Ermitteln Sie anhand der Excel-Datei Elektrotechnik (Master) – Nacherbringung fehlender ECTS-Punkte, wie Sie auf diese 30 ECTS kommen!
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsformular, für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar eines jeden Jahres.
Studienziele
Auf praxisorientierten Studienrichtungen aufbauend soll der Master-Studiengang Elektrotechnik eine wissenschaftlich fundierte Ausweitung der Grundlagenkenntnisse sowie eine fachliche Spezialisierung in wichtigen Schlüsseldisziplinen der Elektrotechnik ermöglichen. Sein Profil ist daher stärker theoretisch und forschungsbezogen orientiert. Darüber hinaus soll den Studierenden vermittelt werden, wie komplexe, technische Abläufe und Systeme sowie deren wirtschaftliche Bedeutung zusammenfassend dargestellt, beurteilt und präsentiert werden können, was u.a. auch in englischer Sprache erfolgt.
Module und Lehrveranstaltungen
Aufbau des Studiums
Entsprechend den Zielen des Masterstudienganges Elektrotechnik erfolgt in
den ersten beiden Studiensemestern eine stufenförmige Wissensvermittlung
in vier aus einzelnen Modulen zusammengestellten Blöcken:
- Theoretische Grundlagen (3 Pflichtmodule)
- Fachliche Vertiefung in der gewählten Studienrichtung (3 Wahlpflichtmodule der Elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik bzw. der Optischen Technologien)
- Weitere Wahlfächer (2 Module aus dem allgemeinen Wahlkatalog für alle Studienrichtungen oder den nicht belegten Wahlpflichtmodulen aus Block 2)
- je ein Modul zu einem Forschungsseminar sowie zur Projektleitung
Das letzte Studiensemester wird durch die Masterarbeit und das Kolloquium ausgefüllt.
Zu den Inhalten des Studiengangs