Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/studienfachberatung-fuer-den-bachelorstudiengang-fahrzeugtechnik_123981.php
Studienfachberatung Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123402.php
Kulturgutzerstörung ist ein weltweites Phänomen – von Vandalismus und technischen Defekten bis hin zu gezielter Zerstörung im Krieg. Trotz Schutzgesetzen bleibt es schwierig, Motive und Hintergründe zu erfassen. Der Vortrag beleuchtet diese Wissenslücke und zeigt anhand verschiedener Ansätze, wie Schäden dokumentiert, analysiert und ihr Ausmaß sowie ihre Folgen bewertet werden können. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/herausforderungen-in-der-anschlussversorgung-geriatrischer-patientinnen-aus-sicht-des-sozialdienst--eine-quantitative-studie---ein-vortrag-von-maike-diedrichs_124942.php
In Ihrem Vortrag „Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst – eine quantitative Studie“ gibt Maike Diedrichs Einblicke in ihre Masterarbeit. In Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet" stellen Absolvent*innen ihre Abschlussarbeiten vor und machen die hier gewonnen Erkenntnisse allen Interessierten zugänglich. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/gender-narratives-in-contemporary-international-media--a-comparison_122920.php
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123413.php
Bedeutende polychrome Stein- und Holzskulpturen finden sich in niederländischen Kirchen, Museen und Sammlungen. Da es kaum Ausbildungsangebote zur Skulpturenrestaurierung gab und diese nun ganz verschwunden sind, hat das SRAL einmalig ein 3-jähriges Ausbildungsprogramm initiiert, an dem auch das CICS beteiligt ist. Angesichts ähnlicher Entwicklungen in Deutschland ist dieser Ansatz bemerkenswert. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/bruecken-oder-brueche-kinderperspektiven-auf-ein-transitionsmodell-von-der-kita-in-die-grundschule_92409.php
In Ihrem Vortrag „Performativität von Geschlecht in der Mädchen*arbeit. Eine ethnografische Forschung im Offenen Mädchen*treff" gibt Anneli Haase Einblicke in ihre Masterarbeit. In Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet" stellen Absolvent*innen ihre Abschlussarbeiten vor und machen die hier gewonnen Erkenntnisse allen Interessierten zugänglich. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/informatik---design---gruendung--studieninfotag-bei-code--context_124375.php
Von 11:00 bis 14:00 Uhr ist »open door« und ihr könnt euch umschauen, mit uns sprechen und in aktuelle Projekte schnuppern. • Infosession mit Q&A 11:00 bis 12:00 Uhr • Guided Tour 12:00 bis 12:45 Uhr • Coding Girls Workshop (FLINTA* only) 13:30 bis 16:00 Uhr Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123437.php
PXCT, a high-resolution X-ray technique, enables non-destructive 3D imaging at the nanoscale. In this study, 30 µm pillars from a fragile ultramarine paint layer in Munch’s Beach Landscape with Trees and Boats (1905–06) were analysed. PXCT revealed nanobridge networks within the binder, offering insights into porosity and binder-pigment interfaces. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123444.php
Gesättigte Salzlösungen können Museumsvitrinen nachhaltig klimatisieren und Schadstoffe binden. Trotz ihres Potenzials wurden sie lange vernachlässigt. Das DBU-Projekt „Salz in der Vitrine“ testete ihre Praxistauglichkeit mit Museen weltweit. Die umweltfreundliche Methode erlebt nun neuen Aufschwung – ein Schritt hin zu nachhaltigeren Museumspraktiken. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/leben-und-arbeiten-in-suedkorea--einblicke-und-analysen-aus-einer-interkulturellen-perspektive_122924.php