Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TIPS Plus
Campus Südstadt
Ubierring 48, Raum 6b
50678 Köln

"Slut-Shaming in Jugend und Adoleszenz"

Ringvorlesung Ausgezeichnet!, 17. Juni 2025

In Ihrem Vortrag „Slut-Shaming in Jugend und Adoleszenz– Systematisierung und Kontextualisierung einer relativ unsichtbaren genderspezifischen Gewalterfahrung" gibt Ines Nadrowski Einblicke in ihre Bachelorarbeit. In Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet" stellen Absolvent*innen ihre Abschlussarbeiten vor und machen die hier gewonnen Erkenntnisse allen Interessierten zugänglich.

Auf einen Blick

„Slut-Shaming in Jugend und Adoleszenz– Systematisierung und Kontextualisierung
einer relativ unsichtbaren genderspezifischen Gewalterfahrung“ - ein Vortrag von Ines Nadrowski

Ringvorlesung Ausgezeichnet!

Wann?

  • 17. Juni 2025
  • 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

TH Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 112

Veranstaltungsreihe

Ringvorlesung Ausgezeichnet!

ReferentIn

Ines Nadrowski

Anmeldung

Nicht erforderlich

Veranstalter

TIPS Plus


Ines Nadrowski

„Slut-Shaming in Jugend und Adoleszenz– Systematisierung und Kontextualisierung
einer relativ unsichtbaren genderspezifischen Gewalterfahrung“

„Da geht ein Nacktbild von einem Mädchen in der Schule herum, das sorgt für viel Aufregung. Können Sie mal vorbeikommen und mit den Mädchen einen Workshop machen, damit sie sowas nicht mehr machen?“ Solche Anfragen sind insbesondere in der geschlechtsspezifischen Jugendarbeit nicht selten. Der Umstand, dass der Verbreitung von weiblichen* Nackfotos meist Mobbing folgt, wird teilweise als gegeben vorausgesetzt, schon fast wie eine Naturgewalt behandelt und die Verantwortung bei den Mädchen* verortet. Bei dieser Form von Gewalt spielen jedoch SlutShaming und Victimm-Blaming eine große Rolle. Leider werden diese und ähnliche Vorkommnisse in der Sozialen Arbeit und Wissenschaft unter Begriffen wie Cybermobbing, digitaler Gewalt, sexualisierter Gewalt verhandelt, welche den Kontext und die Auswirkungen nicht genügend einordnen können. Slut-Shaming als genderspezifische Gewaltform ist hierzulande kaum bekannt. In diesem Vortrag wird Slut-Shaming und SlutBashing definiert und in die Kontexte von Heteronormtivität, Rape Culture und hegemonialer Männlichkeit eingeordnet. Desweiteren werden empirische Befunde zu den Auswirkungen und Dynamiken von Slut-Shaming in der Adoleszenz zusammengetragen. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Slut-Shaming zu schärfen und Fachkräften der Sozialen Arbeit Werkzeuge an die Hand zu geben, um betroffene Jugendliche zu unterstützen. Durch die Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven wird ein ganzheitliches Bild des Themas gezeichnet.  

Der Vortrag findet in Präsenz statt.

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TIPS Plus
Campus Südstadt
Ubierring 48, Raum 6b
50678 Köln


M
M