Kontakt

Prof. Dr. Andreas Thimmel

  • Telefon+49 221-8275-3344

Luisa Klöckner

  • Telefon+49 221-8275-5302

Rückblick auf die Arbeitstagung: Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung

Am 22. und 23.11.2024 kamen Fachkräfte, Studierende, Forschende, Lehrende und Ehrenamtliche an der TH Köln zusammen, um sich auf der kooperativen Tagung der Sektion Politik Sozialer Arbeit (DGSA), des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung (TH Köln) und der AG Außerschulische politische Jugendbildung (GPJE) über politische Bildung in der Sozialen Arbeit auszutauschen.

Hörsaal Arbeitstagung Hörsaal während der Arbeitstagung (Bild: Marc D. Ludwig)

Insgesamt etwa 120 Fachkräfte, Lehrende, Forschende, Studierende und Ehrenamtliche nahmen an der Arbeitstagung teil. In vielfältigen Panels, Workshops und Vorträgen diskutierten sie darüber, wie die Ansätze und Diskursstränge der außerschulischen politischen Jugendbildung und der politischen Erwachsenenbildung mit der Sozialen Arbeit zusammengedacht werden können, wo in den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit bereits politische Bildung stattfindet und wie diese konzipiert und theoretisch begründet wird. Ein zentrales Thema war dabei auch Soziale Arbeit als Ort von Demokratie und zivilgesellschaftlichem Engagement.

Erster Hauptvortrag Erster Hauptvortrag (links: Michael Görtler, rechts: Stefan Schäfer) (Bild: Marc D. Ludwig)

Die Tagung wurde von Prof. Dr. Stefanie Kessler (Sprecherin der DGSA Sektion Politik Sozialer Arbeit) und Prof. Dr. Andreas Thimmel (Leiter des Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung an der TH Köln) eröffnet.

Zu den Hauptvortragenden gehörten Dr. Stefan Schäfer von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Michael Görtler von der OTH Regensburg, Prof. Dr. Júlia Wéber von der HS Neubrandenburg und Dr. Constanze Jaiser von RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Lunchtalk Lunchtalk (von links: Cecil Arndt, Stefanie Kessler, Nils-Eyk Zimmermann, Helle Becker, Camila López de Melo) (Bild: Marc D. Ludwig)

Die Tagung endete mit dem interaktiven Lunchtalk: 'Politische Bildung
in/mit/als Soziale Arbeit – Potenziale und Aufgaben'
,veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung. Diskutierende auf dem Podium waren Camila López de Melo (JMD Respekt Coaches, AWO Bundesverband e.V.), Prof. Dr. Stefanie Kessler (IU Internationale Hochschule/DGSA Sektion Politik Sozialer Arbeit), Dr. Helle Becker (Transfer für Bildung e.V./Transferstelle politische Bildung) und Nils-Eyk Zimmermann (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.). Der Lunchtalk wurde von Cecil Arndt (VHS) moderiert.

Es wird eine Buchpublikation zur Tagung im Wochenschau Verlag erscheinen. Geplant ist ein Veröffentlichungsdatum im Frühjahr 2026. Der Tagungsband soll über eine Tagungsdokumentation hinausgehend auch zur weiteren Diskussion zu Politischer Bildung in der Sozialen Arbeit anregen. Im Fokus der Beiträge stehen Politische Bildung, Demokratiebildung und -förderung in der bzw. durch Soziale(n) Arbeit. Hierzu werden, ebenso wie auf der Tagung, Beiträge mit theoretischen Bestimmungsversuchen, empirischen Einblicken sowie Konzepten aus Lehre, Praxis und Zivilgesellschaft eingeplant.

Zum Organisationsteam der Tagung und der Tagungspublikation gehören:
Matthias Kachel, Stefanie Kessler, Luisa Klöckner, Marc D. Ludwig, Sabrina Zillig, Oliver Emde.
Erreichbar unter: polbil[at]f01.th-koeln.de

Weiterführende Links:

Hier finden Sie die Programmübersicht beider Veranstaltungstage.

Hier finden Sie die detaillierte Auflistung der einzelnen Sessions, die innerhalb der Tagung stattgefunden haben.

Hier finden Sie die Abstracts der einzelnen Beiträge.

Dezember 2024

Kontakt

Prof. Dr. Andreas Thimmel

  • Telefon+49 221-8275-3344

Luisa Klöckner

  • Telefon+49 221-8275-5302


M
M