Kontakt

Katerina Brandes

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-2423

Dr. Jasmin Herrmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-4959

Lavinia Kamphausen

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-5934

K³ Kompetenzentwicklungsmaßnahmen

Das K³ Karriereentwicklungsprogramm des Projekts PLan_CV fokussiert die Entwicklung von Kompetenzen, die dazu befähigen, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Karriereentscheidungen in sich wandelnden Systemen (Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft) zu treffen und die Transformation dieser Systeme aktiv und gemeinwohlorientiert mitzugestalten.

Zur Entwicklung von Kompetenzen für eine transformative Wissenschaftspraxis realisiert das K³ Programm Maßnahmen für die über das Projekt PLan_CV angestellten Promovierenden und Postdoktorand*innen, wie speziell auf sie zugeschnittene Workshops, Einzelcoachings und ein Reflexionsportfolio als Grundlage für das K³ Zertifikat. Alle K³ Maßnahmen orientieren sich am K³ Kompetenzmodell für transformative Wissenschaftspraxis und den daraus entwickelten Modulen (siehe Bild 2).

Im Programm liegt ein besonderer Wert auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Die Teilnehmenden werden dazu angehalten, ihr professionelles Profil zu definieren und zu stärken sowie die Werte und Ziele, die ihr Handeln leiten, klar zu benennen. Die Maßnahmen geben den Programmteilnehmenden Freiraum zur Reflexion ihrer Situation und unterstützen sie darin, Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer gegenwärtigen und zukünftigen beruflichen Position zu erkennen.

K³ Programmbestandteile (siehe Bild 1):

+ Trias Workshops

Im Trias Workshop tauchen die Wissenschaftler*innen in die Meta-Reflexion ihrer Situation im Kontext großer Transformationsprozesse ein. Externe Expert*innen bereichern diese Veranstaltung mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zu Wandelprozessen im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation in Wissenschaft und Gesellschaft. Die Teilnehmenden werden ermutigt, über die gewohnten Grenzen ihrer täglichen Praxis zu blicken, um neues, unbekanntes Terrain zu erkunden und alternative Zukunftsperspektiven zu entdecken. Dies ermöglicht ihnen, sich ihrer eigenen Position bewusster zu werden, ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu planen, sowie aktuelle Wandelprozesse mitzugestalten und für ihre Karriereentwicklung zu nutzen. Dabei kommt dem Zusammendenken der drei Arbeitsbereiche Lehre, Forschung und Praxis eine besondere Bedeutung zu. Die Verbindung dieser zentralen Handlungsfelder der Wissenschaftler*innen zu einer Trias integrativer Wissenschaftspraxis verändert das professionelle Rollenverständnis im Kontext der Hochschulbildung und eröffnet neue Perspektiven auf ihre beruflichen Tätigkeiten.

+ Fokus Workshops

In den Fokus Workshops verknüpfen die Teilnehmenden ihre akademische Praxis mit aktuellen Themen der transformativen Wissenschaft, wie transdisziplinäre Forschungskollaborationen, Veränderungen in akademischen Evaluationsstandards, transformative Führungskompetenzen. Input von externen Referent*innen stärkt das Systemwissen der Teilnehmenden und zeigt ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten im Sinne nachhaltiger Wissenschaftspraxis auf. Die Fokus Workshops sind für weitere Promovierende und Postdocs an der TH Köln geöffnet.

+ Peergroup Treffen

In Peergroup Treffen sind sich die Promovierenden und Postdocs gegenseitig primäre Ansprechpartner*innen. Ausgehend von ihren individuellen Situationen machen sie Fragen und Unsicherheiten sichtbar, stellen Unfertiges zur Diskussion und erkennen sich gegenseitig als Expertisepool und Netzwerk. In einem informellen Setting entdecken sie über Disziplingrenzen hinweg Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten zwischen ihren verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten und erproben einen akademischen Kulturwandel hin zu mehr Transparenz und Miteinander.

+ Einzelcoachings

Ein wesentlicher Baustein des K³ Karriereentwicklungsprogramms ist das individuelle Coaching der PLan_CV-Teilnehmenden durch externe Coaches. Hier setzen die Teilnehmenden eigene thematische Schwerpunkte im Kontext ihres Lernprozesses. Das Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, in dem zum Beispiel persönliche Standortbestimmungen, Karriereschritte und Herausforderungen thematisiert werden. Dabei reflektiert das Coaching die Möglichkeiten, die die transformative Wissenschaftspraxis für die berufliche und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden bietet.

+ Das K³ Zertifikat als Kompetenzreflexionsportfolio

Entkoppelt von der regelmäßigen Teilnahme an den K³ Workshops, lädt das K³ Zertifikat die Teilnehmenden dazu ein, individuelle Lernsituationen schriftlich festzuhalten und zu reflektieren. Dabei geht es darum, sich diesen Erfahrungen durch die schreibende Reflexion explorativ zu nähern und das eigene implizite Wissen um relevante Kompetenzen für die angestrebte berufliche Tätigkeit im Sinne eines Selbstlern-Portfolios explizit zu machen. Dieser forschende Prozess hilft den Teilnehmenden dabei, sich selbst und ihre Erfahrungen ernst zu nehmen, eigene Entwicklungsprozesse bewusst in die von ihnen gewünschte Richtung zu steuern und sich im Kontext transformativer Wissenschaftspraxis zu positionieren. Letzteres geschieht unter anderem, indem die Teilnehmenden den Bezug der selbst-identifizierten Lernsituationen zu den Kompetenzbereichen transformativer Wissenschaftspraxis (siehe Bild 2) reflektieren. Das K³ Zertifikat zertifiziert die selbstständige Steuerung der eigenen professionellen Lern- und Entwicklungsprozesse und die Identifikation individueller Arbeitsschwerpunkte im Kontext transformativer Wissenschaftspraxis.

+ Kompetenzreflexionstreffen

Die Kompetenzreflexionstreffen bieten den Teilnehmenden Unterstützung und Austauschmöglichkeiten für die Erstellung von Leistungen im Rahmen des K³ Zertifikats. Hier geht es z.B. um konkrete Methoden zur Identifikation individueller Lernsituationen, die Reflexion dieser Situationen hinsichtlich der erlernten, angewendeten oder noch zu entwickelnden Kompetenzen und die Formulierung von Kurzbeschreibungen dieser Erkenntnisse für das K³ Zertifikat.  

K³ Programmbestandteile im Zyklus eines akademischen Jahres. Bild 1: K³ Programmbestandteile im Zyklus eines akademischen Jahres. (Bild: Claudia Zech / TH Köln)
Die Module im K³ Zertifikat basieren auf dem K³ Kompetenzmodell für transformative Wissenschaftspraxis. Bild 2: Die Module im K³ Zertifikat basieren auf dem K³ Kompetenzmodell für transformative Wissenschaftspraxis. (Bild: Claudia Zech / TH Köln)

Kontakt

Katerina Brandes

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-2423

Dr. Jasmin Herrmann

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-4959

Lavinia Kamphausen

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Hochschuldidaktik

  • Telefon+49 221-8275-5934


M
M