Das Institut für Geschlechterstudien (IFG) löst ihr Genderarchiv auf
"Nach vielen Jahren haben wir heute das Genderarchiv aufgelöst und den Raum 316 an die Fakultät zurückgegeben. Einige Unterlagen unserer ehemaligen Kollegin Prof. Dr. Maria Mies (✝︎) haben wir dem Frauengeschichtsverein übergeben, der ihren Nachlass verwaltet." Viele Materialien emeritierter Kolleg*innen des Instituts sind weiterhin auf der Hompepage des Instituts zu finden.
Das Genderarchiv des Instituts für Geschlechterstudien (IFG) hat Studierenden aller Fakultäten und anderen Interessierten Informationen über genderspezifische Themen angeboten. Zeitschriften, Bücher, Broschüren, Tagungsberichte, Abschlussarbeiten und Videos zu genderbezogenen Themen ermöglichten eine disziplinübergreifende Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung.
Darüber hinaus bestand im Genderarchiv die Möglichkeit, sich über Adressen oder Ansprechpartner*innen zu informieren, die bei genderbezogenen Fragen weiterhelfen konnten. Der Kauf von unveröffentlichten Texten aus Ringvorlesungen und Tagungen des Instituts wurde ebenso angeboten wie ein Computerplatz zur eigenen Recherche.
Inzwischen sind diese Informationen überwiegend im Internet frei recherchierbar oder werden, wie der Nachlass von Maria Mies, vom Frauengeschichtsverein zur Verfügung gestellt.
Nicht zuletzt bot das Genderarchiv emeritierten Kolleg*innen die Möglichkeit, Materialien nach dem Ausscheiden aus der Hochschule weiterhin einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne das IFG!
Mai 2025