Flexible Kinderbetreuung zu Hause – Für mehr Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie!

Die TH Köln bietet eine flexible Kinderbetreuung für Studierende und Beschäftigte an, um akademische und berufliche Verpflichtungen besser mit familiären Aufgaben zu vereinbaren. Die Betreuung findet direkt bei Ihnen zu Hause statt. Dieses kostenlose Angebot gilt deutschlandweit und richtet sich an Kinder im Alter von 4 Monaten bis 12 Jahren.
Dieses Angebot ist speziell für dienstliche und studentische Zwecke vorgesehen, beispielsweise zur Unterstützung bei Prüfungen, Dienstreisen oder unregelmäßigen Arbeitszeiten, und darf nicht privat genutzt werden. Die Betreuung erfolgt deutschlandweit direkt bei Ihnen zu Hause und passt sich flexibel Ihrem individuellen Bedarf an. Mit einer unkomplizierten Anmeldung und flexibel gestaltbaren Betreuungszeiten bieten wir eine verlässliche Lösung, damit Sie sich auf Ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren können. Dieses Angebot ist für die Studierenden und Beschäftigten der TH Köln kostenlos.
Weitere Informationen:
Wann kann ich das Angebot nutzen? Was bedeuten dienstliche und studentische Zwecke?
Berufliche Veranlassung der Betreuung
Der Betreuungsaufwand muss aufgrund beruflicher Anforderungen entstehen. Eine dienstliche Notwendigkeit" liegt dann vor, wenn die Betreuung notwendig ist, um der beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können. Das bedeutet: Die Kinderbetreuung muss während der Arbeitszeiten der Eltern oder eines Elternteils stattfinden, sodass sie/er die berufliche Tätigkeit ausüben kann. Flexiblere Betreuungszeiten, etwa in Randzeiten oder außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten, müssen aus einer klaren dienstlichen Vorgabe resultieren.
Unregelmäßige Arbeitszeiten oder plötzlicher Betreuungsbedarf
Wenn durch wechselnde, unregelmäßige Arbeitszeiten (z. B. kurzfristige Dienstreisen) unvorhergesehener Betreuungsbedarf entsteht, kann dies eine "dienstliche Notwendigkeit" begründen. Auch bei einer kurzfristigen Änderung des Betreuungsplans aufgrund beruflicher Verpflichtungen (z. B. ein Meeting, das länger dauert) kann eine "dienstliche Notwendigkeit" vorliegen, sofern diese Änderungen im Voraus nicht planbar waren. Es darf zu keiner regelmäßigen Inanspruchnahme der flexiblen Betreuung kommen. Es darf kein vorhersehbarer Betreuungsbedarf z.B. aufgrund von Betriebsferien im Regelbetrieb der Kita/Schule vorliegen
Kein privater Anlass
Die Kinderbetreuungskosten dürfen nicht aus rein privaten Gründen entstehen, sondern müssen direkt mit der Berufstätigkeit zusammenhängen. Private Notwendigkeiten wie Freizeitaktivitäten, private Termine oder andere persönliche Erledigungen gelten nicht als dienstliche Notwendigkeit.
Studentische Notwendigkeit umfasst die Betreuung, die für die Teilnahme an studentischen Verpflichtungen erforderlich ist, z. B. bei Prüfungen, Seminaren oder wichtigen Studienveranstaltungen.
Welchen Stundenumfang kann ich in Anspruch nehmen?
Jeder Mitarbeitende und Studierende der TH Köln mit Kind hat Anspruch auf maximale neun Stunden flexible Kinderbetreuung pro Jahr, solange das Gesamtstundenkontingent nicht ausgeschöpft ist. Bitte beachten Sie, dass für Beschäftigte durch die Inanspruchnahme ein eventueller geldwerter Vorteil entstehen kann.
Erläuterung:
Aus der Inanspruchnahme eines geldwerten Vorteils kann für die Arbeitnehmenden lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger Arbeitslohn entstehen.
Im Falle der flexiblen Kinderbetreuung liegt kein steuerpflichtiger, sondern steuerfreier Arbeitslohn vor, wenn die flexible Kinderbetreuung im Rahmen einer dienstlichen Notwendigkeit für Kinder unter 14 Jahren in Anspruch genommen wird und die Kosten für die Betreuung einen Betrag von 600 € im Jahr je Arbeitnehmenden nicht überschreiten.
Ob der steuerfreie Betrag von 600 € überschritten wird, kann erst nachträglich anhand der jährlichen Abrechnung des Betreuungsanbieters der flexiblen Kinderbetreuung ermittelt werden. Nach aktuellen Hochrechnungen werden die 600 € bei neun Betreuungsstunden im Jahr nicht überschritten.
Sollte nachträglich doch festgestellt werden, dass steuerpflichtiger Arbeitslohn vorliegt, weil der steuerfreie Betrag überschritten wurde oder keine dienstliche Notwendigkeit vorlag, werden Sie darüber durch die Personalabteilung informiert und entsprechende Maßnahmen zur Ermittlung und Einbehaltung der Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge über das LBV veranlasst.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit der Markus Paul GmbH ?
Die Markus Paul GmbH ist ein erfahrener Anbieter im Bereich der Kinderbetreuung und garantiert höchste Qualität und Verlässlichkeit. Mit einem starken Team von Betreuer*innen stellt die GmbH sicher, dass jedes Kind individuell und liebevoll betreut wird. Das Betreuungspersonal wird sorgfältig ausgewählt, regelmäßig geschult und ist auf die Bedürfnisse von Kindern aller Altersgruppen vorbereitet. Dazu gehören nicht nur pädagogische Fähigkeiten, sondern auch Erste-Hilfe-Kenntnisse und umfassende Schulungseinheiten in kindgerechter Betreuung.
Durch die Zusammenarbeit mit der TH Köln können Studierende und Beschäftigte auf einen zuverlässigen Partner vertrauen, der die Betreuung direkt bei Ihnen zu Hause anbietet. So können Sie sich auf Ihre akademischen und beruflichen Verpflichtungen konzentrieren, während Ihr Kind in sicheren Händen ist. Zusätzlich kommen keine langen Wegezeiten auf Sie zu und die Betreuung kann in dem gewohnten Umfeld Ihres Kindes stattfinden.
Für Betreuungsanfragen, die mit einem Vorlauf von 24 Stunden verschickt werden, garantiert Markus Paul GmbH eine flexible Kinderbetreuung zu organisieren. Kurzfristigere Anfragen, versucht Markus Paul GmbH zu ermöglichen, können jedoch nicht garantiert werden.
Wie melde ich mich an? Wie geht es dann weiter?
1. Anmeldung
Klicken Sie auf die Anmeldeseite der Markus Paul GmbH.
2. Ausfüllen des Anmeldeformulars
Geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten sowie die gewünschten Betreuungszeiten an. Zusätzlich bestätigen Sie bitte die dienstliche oder studentische Notwendigkeit des Betreuungsbedarfs.
3. Überprüfung der Anfrage
Nach Absenden des Formulars prüft die Markus Paul GmbH Ihre Anfrage auf Vollständigkeit und Berechtigung.
4. Bestätigung und Kontaktaufnahme
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Gleichzeitig wird der Familienservice der TH Köln informiert. Im Anschluss nimmt die Markus Paul GmbH Kontakt mit Ihnen auf, um alle Details zur Betreuung sowie individuelle Besonderheiten zu klären.
5. Durchführung der Betreuung/Eingewöhnungsphase
Die vereinbarte Betreuung findet zur angegebenen Zeit bei Ihnen zu Hause statt. Nach einer 30-minütigen Eingewöhnungsphase kann die erziehungsberechtigte Person die Betreuung verlassen. Nach Abschluss der Betreuung erfolgt eine Übergabe, in der die Betreuungsdetails und der Ablauf erläutert werden.
6. Feedback zur Betreuung
Eltern können (anonym) Feedback zur Betreuung geben.