Wir wollen weiter sparen!

Sie haben eine Idee, wie wir an der Hochschule noch mehr Energie einsparen können? Wir freuen uns über jede Anregung: energiesparen@th-koeln.de

Task Force Energiesparen

Die TH Köln hat eine Task Force eingerichtet.

Leitung: Laetitia Post
- Prof. Dr. Maik Dapper
- Michael Habernickel
- Dirk Köhler
- Dr. Andreas Röhrl
- Prof. Dr. Thorsten Schneiders
- Prof. Dr. Ingo Stadler
- Udo Stoffel

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns unter:

Gemeinsam Energiesparen

Angesichts der europaweiten Energieversorgungskrise will und muss auch die TH Köln ihren Beitrag leisten. Wie alle Hochschulen in NRW folgt sie dem Aufruf der Landesregierung, als öffentliche Einrichtung ihren Energieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren.

Die TH Köln hat für die Planung entsprechender Maßnahmen eine Task Force eingesetzt, an der auch Professor*innen beteiligt sind, um die Bedarfe von Studium, Lehre und Forschung berücksichtigen zu können. Dort sollen zentrale Maßnahmen zur Energieeinsparung ausgearbeitet werden, wie beispielsweise Optimierung von Heizung und Lüftung oder Verringerung der Flurbeleuchtung. Bei all dem soll stets beachtet werden, dass der Präsenzbetrieb im Wintersemester nicht beeinträchtigt wird.

Dr. Ursula Löffler, neue Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der TH Köln Dr. Ursula Löffler, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung (Bild: Thilo Schmülgen/TH Köln)

  Zum Erfolg unserer Energiesparmaßnahmen können wir alle beitragen.  Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag sind wirksam und spielen eine Rolle auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und krisensicheren Energieversorgung.

Lassen Sie uns diese wichtige Aufgabe gemeinsam meistern.


Erste Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Die Gemeinschaftsflächen werden nicht mehr beheizt. Darunter fallen auch Flure und Vorräume.
  • Die Raumtemperatur wird auf 19 °C abgesenkt. Das gilt als gesundheitlich unbedenklich. Wenn Sie eine andere Temperatur benötigen, melden Sie sich bitte.
  • Am Campus Deutz, Campus Gummersbach und Campus Leverkusen wird die Temperatur zentral geregelt. Am Campus Südstadt (auch GHU) kann der Thermostat jeweils im Raum geregelt werden (auf Stufe 2-3).
  • In den Randzeiten (Montag bis Donnerstag ab 20 Uhr, Freitag ab 18 Uhr, Samstag und Sonntag ganztägig) werden die Temperaturen abgesenkt. Die Bibliotheken sind hiervon ausgenommen. Sie planen eine Veranstaltung in diesen Randzeiten? Wenden Sie sich bitte an energiesparen@th-koeln.de um eine individuelle Vereinbarung zu treffen.
  • Wir verzichten auf Warmwasser an Handwaschbecken.
  • Gebäude werden nicht mehr von außen beleuchtet.

Häufige Fragen zu den Energiesparmaßnahmen an der TH Köln:


Heizung

+Die Heiztemperatur wird in den Randzeiten abgesenkt, was bedeutet das konkret?

Montag – Donnerstag
06:30 Uhr – 22:00 Uhr (Öffnungszeiten)
06:30 Uhr – 20:00 Uhr (Heizzeiten)
Ab 20:00 Uhr Nachtabsenkung
Bibliotheken Wärmeinseln (geheizt) Heizzeiten = Öffnungszeiten (20 Grad)

Freitag
06:30 Uhr – 22:00 Uhr (Öffnungszeiten)
06:30 Uhr – 18:00 Uhr (Heizzeiten)
Ab 18:00 Uhr Nachtabsenkung
Bibliotheken Wärmeinseln (geheizt) Heizzeiten = Öffnungszeiten (20 Grad)

Samstag
Gebäude geöffnet Nachtabsenkung
Bibliotheken Wärmeinseln (geheizt) Heizzeiten = Öffnungszeiten (20 Grad)
Übrige Gebäude - Einzelmaßnahmen ergreifen

Sonntag
Geschlossen (Heizung: Nachtabsenkung)

+An wen kann ich mich wenden, wenn es in meinen Räumen zu kalt (oder zu warm) ist?

Bitte wenden Sie sich per E-Mail an energiesparen@th-koeln.de

Unsere Heizungsanlage ist in vielen Gebäuden leider nicht modern genug, um zentral alle Raumtemperaturen zu erfassen, geschweige denn zu regeln. Deshalb sind wir bei den Bemühungen, einerseits Energie zu sparen, andererseits ein akzeptables Raumklima einzustellen, auf Ihre Rückmeldungen angewiesen.

+Ich plane eine Veranstaltung während der Randzeiten im Gebäude – muss ich einen kalten Raum hinnehmen?

Wenden Sie sich bitte an energiesparen@th-koeln.de – wir versuchen, eine individuelle Lösung zu finden.

+Flure sollen nicht mehr beheizt werden, warum sind trotzdem einzelne Heizkörper warm?

Die Heizkörper werden nach und nach manuell abgestellt. Falls Sie feststellen, dass ein Heizkörper übersehen wurde, freut sich die Leitwarte (Durchwahl -2004) über eine Rückmeldung. Einige Heizkörper müssen zur Aufrechterhaltung der Zirkulation in Betrieb bleiben.

+Sind elektrische Zusatzheizungen erlaubt?

Nein. In Absprache mit Team für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsförderung aus dem Hochschulreferat Bau- und Gebäudemanagement können abweichende Regelungen getroffen werden, z.B. wenn im Büro die 19 °C sonst nicht erreicht werden können. Wenden Sie sich bitte an energiesparen@th-koeln.de

+Die Corona-Maßnahmen widersprechen teilweise den Energiespartipps. Soll man nun lüften oder nicht?

Die Corona-Maßnahmen beinhalten Stoßlüften genauso wie die Energiespartipps. Bei dichter Raumbelegung ist vor dem Hintergrund der Pandemie unter Umständen häufigeres Lüften notwendig als aus Sicht des Klimaschutzes wünschenswert wäre.

+ Meine Heizkörper sind zugestellt. Wer hilft mir?

Beschäftigte der TH Köln wenden sich bitte an die Objektbetreuer, wenn Möbel verschoben werden müssen.

+Gelten die Maßnahmen auch am Campus Gummersbach? Dort heizen wir mit einer Holzhackschnitzelanlage – also nicht mit fossilen Brennstoffen.

Die Vorgaben des Landes, 20 Prozent Energie zu sparen, haben neben der Verfügbarkeit von Erdgas den Hintergrund, dass der Energiemarkt generell sehr angespannt ist. Ein Einsparen von jeglicher Form von Energie entspannt den Markt. Zusätzlich wird der notwendige Wandel zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützt. Auch nachwachsende Ressourcen wachsen nur begrenzt nach. Am Campus Gummersbach wird neben der Holz- auch eine Gasheizung betrieben, deren Einsatz reduziert werden soll. Nicht zuletzt hat die Energiekrise auch zu einem enormen Preisanstieg auf dem Strom- und Gasmarkt geführt. Auch hier ist die Hochschule angehalten, die Kostensteigerung möglichst gering zu halten.

+Auf welche Position soll ich einen Thermostat einstellen, wenn ich ihn regeln kann, um die 19 °C Raumtemperatur zu erreichen?

Stellen Sie den Thermostat in diesem Fall auf 2,5 ein.


Wasser

+Händewaschen und Geschirrspülen mit kaltem Wasser: Ist das hygienisch?

Ja. Die Hygiene entsteht durch die Seife, diese sollten Sie insbesondere auch vor dem Hintergrund der Pandemie beim Händewaschen nutzen. Vergleichbar gilt das auch für das Spülen von Geschirr. Mit kaltem Wasser und Spülmittel erreicht man ebenfalls eine gute Hygiene.


Elektro & Beleuchtung

+Fällt die Außenbeleuchtung auch in Deutz weg? Ich fühle mich in der dunklen Umgebung unsicher!

Sicherheitsrelevante Beleuchtung bleibt eingeschaltet. Es wird nur die Effektbeleuchtung ausgeschaltet.

+Kann man an der TH Köln abschaltbare Steckdosenleisten bekommen?

Ja. Bitte wenden Sie sich an die Kolleg*innen der Teams 10.3 bzw. Team 10.5/10.6 oder schreiben Sie eine Mail an energiesparen@th-koeln.de.

+Soll ich abends in meinem Büro alle Stecker ziehen?

Standby-Verluste zu reduzieren ist grundsätzlich sinnvoll.

+Gibt es weitere Geräte oder Verbraucher, die zentral abgeschaltet werden können?

Zentral gesteuert werden Lüftungen mit Wärme und Kälte, die einen sehr hohen Energiebedarf aufweisen. Hier werden Maßnahmen eingeleitet, die diesen Energiebedarf verringern, z.B. Lüftung nur nach tatsächlichem Bedarf, Erhöhung der Kühltemperatur im Sommer, Verkürzung der Heizzeiten bei Schaffung von Wärmeinseln (Bibliotheken) im Winter.


Ausblick & Zukunftsperspektive

+Werden bei den Neubaumaßnahmen (Leverkusen, Deutz, Erftstadt) nachhaltige Energiekonzepte umgesetzt?

Ja. In Leverkusen wird Wärme und Kälte aus einem effizienten Nahwärme- bzw. -kältenetz bezogen. Das Energiekonzept für den Campus Deutz ist noch nicht endgültig entschieden, derzeit wird eine Erdwärmelösung in Betracht gezogen. Für den Campus Erftstadt wird zu gegebener Zeit entsprechend geplant.

+ Welche weiteren Maßnahmen plant die TH Köln?

Es gibt eine wachsende Liste von Projekten, die auch vom BLB, dem Eigentümer der Gebäude  unterstützt werden, z.B.

  • Austausch veralteter Pumpen,
  • Lüftung nur nach tatsächlichem Bedarf,
  • Erhöhung der Kühltemperatur im Sommer,
  • Verkürzung der Heizzeiten im Winter bei Schaffung von Wärmeinseln (Bibliotheken) im Winter.
  • Alte Leuchten werden sukzessive durch LEDs ersetzt.

Seit Beginn des Jahres 2022 bezieht die TH Köln Ökostrom. Für die Beleuchtung werden an geeigneten Stellen Präsenzmelder und Zeitautomaten eingesetzt. Das Energiemonitoring wird ausgebaut. Die Nacht- und Wochenendabsenkung der Temperatur wird bereits weitestgehend umgesetzt.

Tipps zum Energiesparen

Strom

  • Geräte nicht im Standby-Betrieb laufen lassen
  • Monitor: Bildschirmschoner ausschalten, Sparfunktion einschalten
  • PC: Ab 5 Minuten Ruhezeit lohnt sich das Ausschalten
  • Laborgerät: Nur während des Versuchs einschalten
  • Kopierer: Nach dem Kopieren Spartaste drücken, zum Feierabend/Wochenende ganz ausschalten
  • Kaffeemaschine: nach Gebrauch ausschalten – Thermoskanne statt Wärmeplatte nutzen
  • Wasserkocher: Wasser genau abmessen, um überflüssiges heißes Wasser zu vermeiden
  • Licht beim Verlassen des Raumes ausschalten, Flurlicht nur anlassen, wenn nötig

Heizung

  • Heizung runterregeln, insbesondere bei längerer Abwesenheit (wo möglich)
  • Heizungskörper nicht zustellen – freie Wärmeabstrahlung und Luftzirkulation sind erforderlich
  • Stoßlüften statt Kipplüften: Am besten 3 Mal täglich 3 bis 5 Minuten. Heizung möglichst abdrehen.

Wussten Sie das?

  • Handy-Ladegeräte ziehen auch dann Strom, wenn das Handy nicht dranhängt.
  • Eine einzige Google-Suche verursacht zwischen 0,2 und 7 Gramm Kohlendioxidemissionen – 7 Gramm entsprechen in etwa einer Autofahrt von 15 Metern. Denn bei jeder Sucheingabe leiten mehrere Server die Informationen hin und her. Bei der Suchmaschine Ecosia werden entstehende Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen kompensiert.
  • E-Mails, die an mehrere Kontakte geschickt werden oder große Datenmengen enthalten, können bis zu 50 Gramm Kohlendioxid erzeugen.
  • Ein voller Posteingang, ein überfülltes Spam-Fach und und Newsletter erzeugen erhöhten Energieverbrauch. Auch der Browser bietet Einsparpotenzial : Löschen Sie regelmäßig den Suchverlauf und leeren Sie den Cache!

Weitere Informationen

Energiespartipps, Forschungsprojekte der TH Köln zum Thema Energie und Klimaschutz sowie weitere nützliche Links

Informationen zum Heizkostenzuschuss für Studierende

Mit den beiden Heizkostenzuschüssen der Bundesregierung sollen die gestiegenen Heizkosten in den privaten Haushalten abgefedert werden. Davon werden auch Studierende und Auszubildende profitieren. Alle Fragen und Antworten zu den Zuschüssen finden sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Symbolbild – Kampagne der Studierendenwerke (Bild: Deutsches Studentenwerk e.V.)

Challenge der Studierendenwerke

Viele Tipps und Infos rund ums Energiesparen. Plus: eine Challenge zum Mitmachen!

Wir wollen weiter sparen!

Sie haben eine Idee, wie wir an der Hochschule noch mehr Energie einsparen können? Wir freuen uns über jede Anregung: energiesparen@th-koeln.de

Task Force Energiesparen

Die TH Köln hat eine Task Force eingerichtet.

Leitung: Laetitia Post
- Prof. Dr. Maik Dapper
- Michael Habernickel
- Dirk Köhler
- Dr. Andreas Röhrl
- Prof. Dr. Thorsten Schneiders
- Prof. Dr. Ingo Stadler
- Udo Stoffel

Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns unter:


M
M