Digitalisierung „On-the-Fly“ zum Curriculum 4.0

Im Studiengang BA Kindheitspädagogik und Familienbildung & in der Reihe „HS-PR-Dialog Familienbildung“

Verantwortliche

Michaela Zufacher

Michaela Zufacher

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler

Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

Hinweis

Die vollständige Dokumentation & weiteren Materialien (Videos der Vorträge, vollständige Posterpräsentationen, Collaboard etc.) befinden sich unter:

„Digitale Familienbildung & #analogeSnacks“

Fachtag des Werkstattseminars „Kritisch-reflexive Professionalität bezogen auf Digitalität und Digitalisierung im Kontext von Arbeitsfeldern in der Familienbildung“ im Rahmen von Digitalisierung „On-the-Fly“ zum Curriculum 4.0 im BA Kindheitspädagogik und Familienbildung und der Reihe „HS-PR-Dialog Familienbildung“

Das Werkstattseminar „Kritisch-reflexive Professionalität bezogen auf Digitalität und Digitalisierung im Kontext von Arbeitsfeldern in der Familienbildung“, welches über zwei Semester unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler und Dipl.-Soz.Päd. Michaela Zufacher, M.A., an der TH Köln stattfand, lud am 1.06.2023 zum Fachtag des Werkstattprojektes ein.

Es trafen sich ca. 40 Studierende, Dozent*innen, Fachkolleg*innen und Fachvertreter*innen in Präsenz in der Bildungswerkstatt am Ubierring.

Der Fachtag stand zugleich im Kontext des Projektes "Digitalisierung 'On-the-Fly' zum Curriculum 4.0“ im BA Kindheitspädagogik und Familienbildung  und der Veranstaltungsreihe „Hochschule-Praxis-Dialog Familienbildung“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

Die Teilnehmer*innen setzten sich zusammen aus den internen studentischen und kollegialen Reihen der TH Köln, aus Vertreter*innen von Verbänden und Trägern sowie Fachkolleg*innen aus Bereichen der nonformalen Bildung wie bspw. des offenen Ganztags (Schule), der Stadtteilarbeit und aus der Familienbildungslandschaft in NRW.

Thema des Tages war die Vorstellung von Zwischenergebnissen eines zweisemestrigen Werkstattprojektes an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Studierende haben zwei Semester lang – im Anschluss an ein vorangegangenes Lehrforschungsprojekt  „Emanzipatorische Familienbildung im ‚Digitalen Raum‘“ (s.a. Familie und Familienbildung im Kontext von Digitalität & Digitalisierung) – in einem Werkstattprojekt zu den Themen Anforderungen der Studiengangs- und der Praxisentwicklung bezogen auf die Digitalisierung der Familienbildung gearbeitet.

Leona Holzki, Ute Müller-Giebeler und Michaela Zufacher führten zunächst kurz im Plenum in den Rahmen und die Grundlagen des Werkstattprojektes ein. Danach luden die Studierenden die Teilnehmer*innen an die 6 Stationen im Raum ein, an denen die Zwischenergebnisse der sechs Werkstattgruppen diskutiert werden konnten:

  • 1. KG: (Leona Holzki, Joanna Koch, Jana Leben) Arbeits-Titel „Medienkompetenz!?“ 
  • 2. KG: (Verena Johns, Bettina Juhnke) Arbeits-Titel Podcast „Digitalität als Chance für multilokale Familien“
  • 3. KG: (Adelisa Baralija, Selina Spelleken) Arbeitstitel Podcast „Gibt es gute Medienerziehung?“
  • 4. KG: (Sophia Ziedler, Max Flemming) "Eine konzeptionelle Arbeitshilfe: Chancen und Möglichkeiten von digitalen Angeboten für Eltern von Schulkindern"
  • 5. KG: (Aylin-Lale Acar, Kübra Süzen, Mina Burat) „Vorstellung: Modulhandbuch“
  • 6. KG: (Annika Schmitz, Ingrid Breininger,) Arbeitstitel „Der Fall ‘Mediennutzung‘. Wie ein bewusstes Reflektieren der Medienerziehung Kinder in einer digitalen Welt sicher teilhaben lässt und befähigen kann.

Die Diskussionen und Gespräche  an den Tischen und Stationen der Kleingruppe waren lebhaft und für alle Beteiligten instruktiv.

Nach einer Kaffeepause, in der die Teilnehmer*innen an einem Touchbildschirm das digitale Collaboard des Gesamtprojektes interaktiv erkunden konnten,  gab es ein Abschlussplenum mit kurzen Spots aus den einzelnen Gruppen, und einem Ausblick zur Weiterverarbeitung der Ergebnisse des Tages.

Der Ausklang um ermöglichte den Teilnehmer*innen an den Glastüren der Bildungswerkstatt Eindrücke des Tage und konstruktive Anregungen zur weiteren kooperativen Bearbeitung für die Veranstalter*innen zu hinterlassen.

Eine Gesamtabschlussdokumentation (mit ausgewählten Endergebnissen und multimedialen „Abschlussprodukten“ aus Lehrforschungs- und Werkstattprojekt), wird ab Beginn 2024 auf der Projekthomepage und dem Collaboard (https://kifab-c4.web.th-koeln.de) öffentlich zugänglich sein.

Dank an alle Beteiligten und das Team von Curriculum 4.0. für den gelungenen Diskurs zwischen Wissenschaft, Lehre, Studierenden, Praxiseinrichtungen und –verbänden!

Dezember 2023

Digitalisierung „On-the-Fly“ zum Curriculum 4.0

Im Studiengang BA Kindheitspädagogik und Familienbildung & in der Reihe „HS-PR-Dialog Familienbildung“

Verantwortliche

Michaela Zufacher

Michaela Zufacher

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler

Prof. Dr. Ute Müller-Giebeler

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

Hinweis

Die vollständige Dokumentation & weiteren Materialien (Videos der Vorträge, vollständige Posterpräsentationen, Collaboard etc.) befinden sich unter:


M
M