Ansprechpersonen

Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3620

Eva Magdalena Zielasko

Eva Magdalena Zielasko

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-5912

Collaborative Online International Learning (Bild: ZLE TH Köln)

COIL Competence Center der TH Köln

Internationalisierung @ Home mit COIL

In einer global vernetzten Welt spielen Hochschulen eine zentrale Rolle dabei, gesellschaftliche Herausforderungen grenzüberschreitend und interdisziplinär zu bearbeiten. Lehre und Studium sollen Studierende nicht nur fachlich qualifizieren, sondern sie auch dazu befähigen, verantwortungsvoll in internationalen und interkulturellen Kontexten zu handeln. 

Collaborative Online International Learning (COIL) bringt Studierende und Lehrende verschiedener Länder virtuell in gemeinsamen Lehrprojekten zusammen. COIL stärkt interkulturelle Kompetenzen, fördert Diversität und ermöglicht internationale Lernerfahrungen – direkt im Curriculum, ganz ohne physische Mobilität

Das COIL Competence Center der TH Köln, das am Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) angesiedelt ist, begleitet Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer COIL-Vorhaben – mit individueller Beratung, Materialien und organisatorischer Unterstützung. 


Unser Angebot

Wir begleiten Lehrende der TH Köln in allen Phasen ihres COIL-Projekts – von der ersten Idee bis zur Evaluation. Unser Service umfasst: 

  • Informationen zu COIL-Formaten, Chancen und Herausforderungen 
  • Unterstützung bei der Partnersuche, insbesondere innerhalb der PIONEER Alliance 
  • Beratung zu Kursplanung, Lernzielen und Aufgaben-Design 
  • Empfehlungen zu digitalen Tools und didaktischen Methoden 
  • Begleitung bei der Integration von COIL in Ihre Lehrveranstaltung 
  • Unterstützung bei der Evaluation und Optimierung Ihres COILs 

Kontakt


Sie suchen Partner*innen für COIL?

Zwei Hände schütteln sich (Bild: ZLE TH Köln)

Wenn Sie eine COIL-Kooperation mit einer Hochschule der PIONEER Alliance starten möchten, aber noch keinen Partner haben: 

👉 Nutzen Sie unser Partner-Matching-Formular. Wir stellen auf der Grundlage Ihrer Lehrziele, Themen und Zielgruppen den Kontakt zu passenden Kolleg*innen unserer Partnerinstitutionen her. 
 


Fördermöglichkeiten im Rahmen von PIONEERing COIL

Hand mit Geldscheinen (Bild: ZLE TH Köln)

Bei COIL-Kooperationen mit einer Hochschule der PIONEER Alliance unterstützen wir Sie mit: 

  • Mitteln für eine wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) für Tutorenaufgaben und zur Unterstützung bei der Organisation und Durchführung Ihres COIL-Projekts 
  • Reisekostenförderung für ein Planungstreffen (bis zu drei Arbeitstage) 

Bei Fragen zur Förderung wenden Sie sich an coil-projects@th-koeln.de.


Schritt-für-Schritt-Leitfäden

Schuabdrücke von links nach rechts (Bild: ZLE TH Köln)

Wir entwickeln derzeit praxisnahe Leitfäden für jede Phase eines COIL-Projekts, die über die Lehrpfade-Plattform der TH Köln verfügbar sind. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre COIL-Lehrkooperation systematisch aufzubauen – mit Checklisten, Beispielen und hilfreichen Tools. 

Die vier Phasen eines COIL-Projekts: 

  • Phase 1: Vorbereitung 
    • Kursziele definieren, passende Partnerinstitution finden, Erwartungen klären 
  • Phase 2: Konzeption 
    • Gemeinsam mit dem Partner die Projektstruktur, Aufgabenformate und Zeitplanung entwickeln 
  • Phase 3: Durchführung 
    • Umsetzung der COIL-Aktivitäten durch digitale Zusammenarbeit der Studierenden 
  • Phase 4: Reflexion & Evaluation 
    • Rückmeldungen einholen, Ergebnisse analysieren und das Projekt gemeinsam reflektieren 

Entdecken Sie hier alle Beiträge.


Bereit loszulegen?

Egal, ob Sie mit der Internationalisierung Ihrer Lehre gerade erst starten oder bereits bestehende Partnerschaften weiter ausbauen möchten, wir helfen Ihnen, COIL/Virtual Exchange in Ihren Unterricht an der TH Köln zu integrieren. 

Impressionen aus dem COIL Center

Ansprechpersonen

Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-3620

Eva Magdalena Zielasko

Eva Magdalena Zielasko

Zentrum für Lehrentwicklung

  • Telefon+49 221-8275-5912


M
M