Zertifikatskurs Fit für die Zukunft

Am 28. Januar 2026 startet der aktuelle Zertifikatskurs Fit für die Zukunft - Führung in Öffentlichen Bibliotheken. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird gefördert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung |
Zertifikatskurs Fit für die Zukunft Führung in Öffentlichen Bibliotheken |
Termin |
Modul 1: 28.01.2026 - 29.01.2026 Modul 2: 23.02.2026 - 24.02.2026 Modul 3: 24.03.2026 - 25.03.2026 Modul 4: 27.04.2026 - 28.04.2026 Modul 5: 22.06.2026 - 23.06.2026 Terminoptionen Training Auftritt (beide vormerken): 09.02.2026 und 10.02.2026 Training Gesprächsführung: 01.06.2026 |
Dauer | 28.01.2026 - 23.06.2026 |
Arbeitsaufwand | Der Zeitaufwand beträgt insgesamt 12 Fortbildungstage zuzüglich der Bearbeitung und Auswertung jeweils einer Transferaufgabe zwischen den Modulen (je etwa 5 Stunden). Zur Erlangung eines Zertifikates mit 4 ECTS kann fakultativ eine Facharbeit abgelegt werden, deren Arbeitsaufwand mit etwa 20 Stunden kalkuliert wird. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken mit einem Studien- oder Fachwirt-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat mit 4 ECTS |
Ort | Tagungshaus „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Anreise |
Teilnehmerzahl | 14 |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft |
DozentIn |
Dr. Miriam Albers ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften Christiane Brockerhoff Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin Gudrun Burhorn Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Thomas Druwe Stadtbibliothek Siegburg Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Klaus Greschek Systemischer Coach Petra Jagow Coaching & Branding | TH Köln, Institut für Informationswissenschaft Andreas Mittrowann Strategieberater Stephan Schwering Stadtbüchereien Düsseldorf |
Kosten |
Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW für Öffentliche Bibliotheken und wird in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW durchgeführt. Die Förderung für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW beträgt 80% der Kursgebühr. » Gebühr für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken innerhalb NRW: 660,- Euro » Gebühr für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken außerhalb NRW: 3.300,- Euro Die Preise beinhalten Unterbringung und Verpflegung. Die Reisekosten zu Präsenzterminen sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen. Der Kurs ist nur als Gesamtpaket buchbar. Bildungsförderung |
Anmeldung |
bis spätestens 24.11.2025 Bewerbung mit Motivationsschreiben |
Inhalt:
Digitalisierung, New Work, agile Arbeitsorganisation und moderne Managementansätze bestimmen das künftige Führungsverhalten auch in Öffentlichen Bibliotheken. Die Komplexität der Aufgaben fordern Führungskräfte in bisher nicht dagewesener Weise, da sich Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen und Dienstleistungen verändern.
Eine moderne Führungskultur und Managementkenntnisse, vor allem in den Bereichen der Strategieentwicklung und -umsetzung, Change-, Qualitäts- und Innovationsmanagement sowie Prozessoptimierung und Informationsmarketing sind erforderlich, um den digitalen Wandel, neue Arbeitsstrukturen und kundenorientierte Services sowie die damit verbundenen neuen Tätigkeitsfelder aktiv gestalten zu können.
Der Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ vermittelt die für Führungspositionen in Öffentlichen Bibliotheken zentralen Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel. Aufbauend auf den vorhandenen fachlichen Kompetenzen, geht es vor allem auch um die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und der außerfachlichen Kompetenzen. So stehen fachliche und persönliche Aspekte in dem Kurs gleichberechtigt nebeneinander und werden integrativ vermittelt. Zentraler Input, Mini-Cases und Praxisbeispiele bilden die Basis für diesen Kurs. Durch eine interaktive Beteiligung der Teilnehmer*innen mit Gruppenarbeiten, gegenseitigem Erfahrungsaustausch und Teamteaching wird ein hoher Lernerfolg erzielt.
Mit der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat das ZBIW einen Partner gewinnen können, der seine langjährige Erfahrung mit der Durchführung von Lehrgängen zum kommunalen Management für Führungskräfte in diesen Zertifikatskurs mit einbringt.
Die Inhalte des Kurses werden in fünf Modulen vermittelt, die eng miteinander verzahnt sind:
Modul 1: Die Bibliothek der Zukunft strategisch steuern
Modul 2: Personalführung und Persönlichkeitsentwicklung
Modul 3: Change- und Prozessmanagement
Modul 4: Innovation und Marketing
Modul 5: Wirkungsorientierte Strategieumsetzung
Training zum wirkungsvollen Auftritt und zur professionellen Gesprächsführung
Der wirkungsvolle Auftritt und die professionelle Gesprächsführung spielen in Leitungspositionen eine große Rolle, weshalb zwei zusätzliche Trainingstage neben den fünf Modulen fester Bestandteil des Kurses sind. Die Durchführung erfolgt in Schulungsräumen einer Öffentlichen Bibliothek in NRW, vorzugsweise in einer Bibliothek aus dem Teilnehmer*innenkreis.
Einzelcoaching – Ansatzpunkte zur persönlichen Entwicklung
Ein Einzelcoaching mit einem weiblichen oder einem männlichen Coach ist für alle Teilnehmer*innen im Kurs enthalten. Sie haben die Wahl zwischen Diplom-Wirtschaftspsychologin Petra Jagow oder dem systemischen Coach Klaus Greschek. Erste Termine finden nach Modul 3 statt. Je nach Bedarf können noch Anschlusstermine verabredet werden. Der Ersttermin liegt im Kurszeitraum, mögliche Folgetermine müssen bis spätestens 31.12.2026 stattfinden. Die Einzelcoachingtermine finden in der Regel über Zoom statt.
Methoden
Beratung, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Teamteaching, Trainer*innen-Feedback, Vortrag/Präsentation
Lernziele
Am Ende des Zertifikatskurses
» können Sie Ihre Bibliothek strategisch steuern und eine eigene Strategie mithilfe geeigneter Analyse- und Planungsinstrumente entwickeln,
» haben Sie Ihre innere Haltung zum Thema „Leitung und Führung“ kritisch reflektiert und konstruktiv weiterentwickelt,
» kennen Sie Ihre Rolle als Prozessverantwortliche*r und können Methoden des Prozessmanagements anwenden,
» sind Sie in der Lage, Change-Prozesse als Führungskraft zu planen, zu begleiten und Kommunikationskonzepte dafür zu entwickeln,
» können Sie Innovations- und Marketinginstrumente einsetzen, Zielgruppenanalysen durchführen und Kommunikationskonzepte ableiten,
» können Sie die für Ihre Strategie relevanten Daten und Kennzahlen analysieren, zielgruppengerecht aufbereiten und auch mit digitalen Tools professionell darstellen,
» haben Sie Ihren wirkungsvollen Auftritt bei Präsentationen optimiert und Ihre Gesprächsführungskompetenz in herausfordernden Situationen gestärkt.
Format
Die Module sowie die Trainingstage zum wirkungsvollen Auftritt und zur professionellen Gesprächsführung finden in Präsenz in einem Tagungshaus/Seminarraum statt. Die Einzelcoachinggespräche werden als Videomeeting durchgeführt.