Workshopkonzept Hate-Speech-Ampel - Hasskommentaren einfach(e) Grenzen setzen
In diesem Seminar lernen Sie das Konzept der „Hate-Speech-Ampel“ kennen. Dieses bietet eine einfache, praxisnahe Möglichkeit, Zielgruppen für die Mechanismen und Auswirkungen von Hate Speech zu sensibilisieren.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.07 Workshopkonzept Hate-Speech-Ampel - Hasskommentaren einfach(e) Grenzen setzen |
Termin | 22.09.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 8 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 2 Stunden nach dem Präsenztermin an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich im Bereich Demokratieförderung weiterbilden und ein Workshopkonzept zum Umgang mit Hasskommentaren kennenlernen und umsetzen möchten |
Ort |
Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2, 47798 Krefeld und ortsunabhängig (Online) |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Silke Keßler Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 70,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 31.07.2025 |

Inhalt:
Öffentliche Bibliotheken sind zentrale Begegnungsorte der Informationsvermittlung und können Menschen darin stärken, Hate Speech online und offline besser zu erkennen und damit umzugehen. Besonders in sozialen Medien stoßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer wieder auf Hasskommentare – offen oder subtil.
Das Konzept der „Hate-Speech-Ampel“ bietet eine einfache, praxisnahe Möglichkeit, Zielgruppen für die Mechanismen und Auswirkungen von Hate Speech zu sensibilisieren.
In diesem Seminar:
» erproben und reflektieren Sie das Konzept „Hate-Speech-Ampel“,
» lernen Sie, wie Sie mit dieser Methode Workshops mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen oder anderen Zielgruppen durchführen,
» erhalten Sie Einblicke in Diskriminierungsformen, die mit Hate Speech verbunden sind, und deren Erkennung,
» entwickeln Sie Ansätze, um das Konzept individuell an die Gegebenheiten Ihrer Bibliothek anzupassen.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verfügen Sie über erweiterte Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech und wissen, wie Sie Counter Speech fördern können,
» haben Sie einen besseren Überblick über unterschiedliche Diskriminierungsformen und können diskriminierende Kommentare besser einordnen,
» verstehen Sie die wesentlichen Elemente eines medienpädagogischen Angebots zu sensiblen Themen,
» sind Sie in der Lage, das im Seminar erprobte Workshopkonzept eigenständig umzusetzen.
Format:
Präsenz mit Selbstlernphase
Das Seminar findet in Präsenz vor Ort statt. Ergänzend werden Ihnen Materialien und eine Aufgabe für die anschließende Selbstlernphase über eine Plattform zur Verfügung gestellt.
Methoden:
Diskussion, Gruppenarbeit, Übung, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Erforderlich ist das Mitbringen eines internetfähigen Laptops sowie eines Tablets oder Smartphones, möglichst mit Zugang zu Social-Media-Plattformen.
Für die Selbstlernphase benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC oder
Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können.