Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Lehrgangsplatz.

Ihre Ansprechpartnerin

Weiterbildungskoordinatorin

Nicole Lieberandt

  • Telefon+49 221-8275-5121

Weiterbildungsmanagerin

Ilona Arcaro

  • Telefon+49 221-8275-5143

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

Psychosoziale Onlineberatung in hybriden Settings - Zertifikatslehrgang

Der Zertifikatslehrgang erweitert das Handlungsrepertoire von Berater:innen um Methoden der Onlinekommunikation und zeigt Möglichkeiten der Ausgestaltung digitaler Arbeitssettings auf.

Immer mehr Ratsuchende suchen Onlineangebote für eine zeit- und ortsunabhängige Beratung auf. Hinzu kommt die gesetzliche Forderung (OZG), dass mittelfristig Verwaltungsleistungen auch online anzubieten sind. In der Umsetzung dieser Anforderungen werden umfassende Digitalisierungsprozesse fachlich zu gestalten sein. Dies erfordert seitens der Berater:innen, ihr bisheriges Handlungsrepertoire um digitale Arbeitssettings und Methoden der Onlinekommunikation zu erweitern und sich mit einschlägigen soziotechnischen Innovationen fachlich auseinanderzusetzen, wie z. B. die textgenerierende KI ChatGPT oder DeepL.

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt praxisnah, wie Sie Ihren Beratungsprozess auch mit Einsatz digitaler Medien empathisch und vertrauensgenerierend gestalten und Sie Ihren Beratungsstil dem jeweiligen Setting anpassen. Sie lernen Beratungskonzepte für unterschiedliche digitale Settings kennen (u. a. Mail-, Chat-, Messenger- und Forenberatung sowie Videoberatung) und können diese in Bezug auf ihre beratungsmethodischen Besonderheiten einordnen. Zudem erfahren Sie, welche datenschutzrechtlichen Aspekte im Rahmen digital vermittelter Beratungsarbeit zu beachten
sind. Übungen und Beratungssimulationen geben Ihnen Anwendungssicherheit. Praxisbespiele zu der systematischen Verknüpfung von beraterischen Face-to-Face-Gesprächen und der Beratung mittels digitaler Medien zeigen auf, wie Sie Ihre Beratungstätigkeit und Ihre professionelle Beziehungsgestaltung zum hybriden Beraten weiterentwickeln können.

Eine Schwerpunktbildung in der textbasierten Onlineberatung oder in der Videoberatung ermöglicht Ihnen zudem, Ihr Berater:innenprofil entsprechend Ihrer beruflichen Handlungs- felder zu schärfen. Die lehrgangsbegleitenden Reflexionsprozesse in Bezug auf Beratungssituationen in den Simulationen oder Fallkonstellationen aus Ihrer Praxis bieten Ihnen Gelegenheit, Ihr neu erworbenes Wissen mit fachlicher Begleitung anzuwenden und zu festigen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Psychosoziale Onlineberatung in hybriden Settings 
Termin Lehrgang 116231 (digital)
15.11.–16.11.2023 (Mi.–Do.)
13.12.2023 (Mi.)
17.01.2024 (Mi.)
21.02.–22.02.2024 (Mi.–Do.)
13.03.–14.03.2024 (Mi.–Do.)

Anmeldeschluss: 17.10.2023
Max. 16 Teilnehmer:innen 
Arbeitsaufwand und Umfang 180 Ustdn., davon 56 Ustdn. Web-Seminar, 22 Ustdn. begleitetes Selbststudium und ca. 102 Ustdn. Selbststudium für Reflexionsbericht, Beratungsdokumentation und Abschlussarbeit. Dies entspricht 6 Kreditpunkten nach ECTS.

Das Web-Seminar berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Onlinelernenden: Es ist interaktiv gestaltet, beinhaltet neben Phasen der Wissensvermittlung auch anwendungsbezogene Gruppen- sowie Einzelarbeiten und sieht ausreichend Bildschirmpausen vor.
 
Ort Web-Seminar via ZOOM 
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe Akademische Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die beratend
tätig sind und digital vermittelte Kommunikationszugänge zur
Erweiterung des Handlungsrepertoires erwerben möchten, mit
Hochschulabschluss (z. B. Dipl.-Sozialarbeiter*innen,
Dipl.-Sozialpädagog*innen, Absolvent*innen Soziale Arbeit,
Kindheitspädagog*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen)
und sozialpädagogische Fachkräfte mit Berufsausbildung und
qualifizierter Berufserfahrung in den oben genannten Bereichen. 
Abschluss Hochschulzertifikat "Psychosoziale Onlineberater:in in hybriden Settings" 
Wissenschaftliche Leitung Dr. Claudia Roller, Dipl.-Sozialpädagogin
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS), TH Köln 
Personenprofil
Dozent:innen Siehe   Dozent:innen-Profile
Bildungsurlaub Für diese Weiterbildung können Sie grundsätzlich Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell. 
Arbeitsumgebung Die Weiterbildung findet als Web-Seminar über die Kommunikationsplattform ZOOM statt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen Laptop oder PC mit einer Kamera und Mikrofon. Das Selbststudium wird über die Lernplattform ILIAS organisiert. 
Teilnahmeentgelt 1.790,00 EUR

Alumni der TH Köln und Alumni der wissenschaftlichen Weiterbildung TH Köln erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. 
Finanzierungsmöglichkeiten
Flyer Alle Informationen auf einen Blick  Download (pdf, 56 KB)
Anmeldung Anmeldeformular  Donwload (pdf, 1 MB)
Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.   Kontaktformular

+ Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung:

  • erweitern Sie das eigene Face-to-Face-Beratungsangebot durch Elemente der Onlinekommunikation.
  • konzipieren Sie digital vermittelte Beratungsangebote unter besonderer Beachtung datenschutzrechtlicher Aspekte und führen diese handlungssicher durch.
  • setzen Sie gängige Fachsoftware-Anwendungen und Office-Anwendungen gezielt zur Optimierung Ihres digitalen Beratungsangebots ein.
  • richten Sie Ihren digitalen Arbeitsplatz bedarfs- und bedürfnisgerecht ein.
  • ordnen Sie die verschiedenen Zugänge des Beratungshandelns in Bezug auf zeitliche und räumliche Synchronisation ein und berücksichtigen dabei beratungsmethodische Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung.
  • haben Sie sich mit KI-gestützer Textgenerierung unter fachlichen Perspektiven beschäftigt.
  • dokumentieren Sie die im Rahmen ihres Beratungshandelns gewonnenen "Daten" nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und bewerten sie kritisch-reflexiv.

+ Inhalte

  • Grundlagen Onlineberatung (Digital/Data Literacy I)
  • Textbasierte Onlineberatung (E-Mail, Chat, Foren, Messenger)
  • Zugänglichkeit von Informationen und Beratungsdienstleistungen im Netz
  • Onlineberatung per Video
  • Blended Counseling und hybride Beratung (Digital/Data Literacy II)

+ Weiterbildungskonzept

  • Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
  • Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden
  • Beratung in allen Lehrgangsphasen
  • Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent:innen

+ Studien- und Prüfungsleistungen

Dokumentierte Beratungssimulationen in Klein- und Zweiergruppen, Erstellen eines Reflexionsberichtes und eines eigenen hybriden Beratungskonzepts

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Lehrgangsplatz.

Ihre Ansprechpartnerin

Weiterbildungskoordinatorin

Nicole Lieberandt

  • Telefon+49 221-8275-5121

Weiterbildungsmanagerin

Ilona Arcaro

  • Telefon+49 221-8275-5143

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M