MALIS Module Wintersemester 2020/21
Der berufsbegleitende Master-Studiengang MALIS wird seit Sommer 2009 am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln angeboten. Beschäftigte aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren bzw. ergänzen wollen, können einzelne Module der ersten beiden Semester als Weiterbildungsmaßnahme über das ZBIW belegen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 8.02 - MALIS - Die Weiterbildung durch ausgewählte Module des Masterstudiengangs |
Termin | 12.10.2020 – 22.01.2021 (Wintersemester 2020/21) |
Dauer | Die Lehrinhalte des MALIS-Studiengangs sind in sechs Themenbereiche aufgeteilt, die konzeptionell und fachlich ineinandergreifen. Diese werden in 12 Modulen angeboten, von denen sich jeweils sechs über ein Semester erstrecken. Veranstaltungsbegleitend oder am Ende eines Moduls erfolgt für jedes Modul eine Prüfung, deren erfolgreiches Bestehen mit einem Zertifikat attestiert wird. Diese Zertifikate werden bei einer späteren Immatrikulation im Studiengang MALIS als reguläre Studienleistungen anerkannt. Durch das Belegen der einzelnen Module über das ZBIW ist es zudem möglich, die zeitliche Belastung des berufsbegleitenden Studiums auf einen größeren Zeitraum zu verteilen. Jeweils zum Sommersemester startet ein neuer MALIS-Studienjahrgang. |
Arbeitsaufwand | Die Vermittlung und Erarbeitung der Lehrinhalte erfolgt nach dem Konzept des Blended Learning, d.h. sowohl in Präsenzlehrveranstaltungen an der TH Köln als auch durch Selbststudium. Eine E-Learning-Plattform unterstützt effektiv den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander bei der Teamarbeit, der Kommunikation mit den Dozenten*innen und der Bereitstellung von Arbeitsergebnissen. |
Zielgruppe | Beschäftigte in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren bzw. ergänzen oder sich in neue Aufgaben einarbeiten wollen |
Ort |
TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln (Präsenz-Termine werden ggf. ortsunabhängig als Online-Seminar angeboten) Anreise (gif, 84 KB) |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Inka Tappenbeck |
Kosten |
Der Kostenbeitrag je Modul beträgt 370,- €. Die Leistung umfasst die Bereitstellung von Lernunterlagen, die Betreuung durch die Modulbeauftragten bzw. die Dozent*innen sowie das Angebot zur Teilnahme an den Modulprüfungen. Während der Präsenzphasen sind möglicherweise erforderliche Übernachtungen, Verpflegung etc. von den Teilnehmenden in eigener Zuständigkeit zu organisieren und hierfür anfallende Kosten selbst zu tragen. Bildungsförderung |
Anmeldung | bis spätestens 11.09.2020 |
MODULE im Wintersemester:
Dozent*innen:
Prof. Dr. Inka Tappenbeck,
Dr. Sandra Diering,
Dipl.-Bibl. Dorothee Hofferberth,
Dipl.-Bibl. Peter Sleegers
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Modul ORG2: Organisation / Teilmodul Projektmangement
» Reflexion der Erfahrungen im 1. Studiensemester
» Analyse von spezifischen Blended-Learning-Kommunikationsbarrieren
» Thematische und organisatorische Gestaltungsoptionen des weiteren Studienverlaufs, insbesondere bzgl. der Wahlpflichtmodule
» Grundlagen des Projektmanagements
Dozent*innen:
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
BD Dr. Joachim Kreische
Universitätsbibliothek Dortmund
Modul MGT2: Management 2
» Organisationsentwicklung: Strategisches Management/Change Management
» Personalentwicklung: Bausteine der Personalentwicklung in der beruflichen Praxis
Dozent*innen:
Prof. Dr. Haike Meinhardt,
Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Oliver Hinte
FernUniversität Hagen, Datenschutzbeauftragter
Modul BIG2: Bibliothek – Information – Gesellschaft 2
» Entwicklungstrends: von der Bibliothek als erratischem Einzelphänomen zum funktional differenzierten Bibliothekssystem
» Funktions- und Leistungsspektrum der Bibliothek im historischen Wandel
» Exemplarische Behandlung / Analyse der Entwicklung bedeutender Bibliotheken weltweit und deren herausragende Leistungen und Impulse
» Bibliothekspolitische und -theoretische Strömungen und Debatten und deren Wirkungen
» Entwicklung angrenzender Bereiche (Archive, Museen, Dokumentation) in Beziehung zu Bibliotheken
» Entwicklung des professionellen Selbstverständnisses, Sozialisation der Profession
» Grundlagen der Informationsethik
» Bibliotheksethik als Teildisziplin von Informationsethik
» Bibliothekarische Berufsethik national und international
» Bibliotheks- und informationsethische Konflikte und Dilemmata (Zensurfreiheit, Datenschutz, Gleichbehandlung, Digital Divide, Neutralität etc.)
Dozent:
Prof. Dr. Klaus Lepsky
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Modul MD2: Metadaten 2
» Grundlagen von Metadaten und die zugrundeliegenden Konzepte des Information Retrievals/Theoretische Grundlagen des Information Retrievals
» Einsatz von definierten Metadaten-Elementen für die Realisierung bestimmter Retrieval-Mechanismen
» Unterschiedliche Ansätze für Suche, Browsen, Ranking, Sortierungen etc.
» Anzeige-Mechanismen von kontrollierten Suchergebnissen
» Konzeption eines eigenen Metadaten-Schemas für eine bestimmte Fragestellung mit definierten Zielgruppen, Produkten etc.
» Entwicklung eines Retrieval-Konzepts für ein selbst definiertes Portal mit der Identifikation geeigneter Werkzeuge
» Recherchestrategien und -techniken
» Partizipatorische Erschließung (social tagging, folksonomies)
Dozentin:
Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Modul IDL2: Informationsressourcen und Informationsdienstleistungen 2
» Spezifika von Informationsdienstleistungen im Unterschied zu anderen Arten von Dienstleistungen
» Definitionen und Konzepte bibliothekarischer Informationsdienstleistungen
» typologische Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen (aktiv, passiv, funktional, direkt/indirekt)
» Dienstleistungsportfolio Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken sowie anderer Informationseinrichtungen in Deutschland
» Informationsdienstleistungen im internationalen Vergleich
» Informationsdienstleistungen im Fokus: Auskunft und Informationsvermittlung (inkl. digitale Auskunft, Auskunft im Verbund), Vermittlung von Informationskompetenz/Lesekompetenz, Publikationsdienstleistungen (inkl. Open Access)
» Methodik: Auskunft und Informationsberatung
Dozent:
Dr. Jens Dierkes
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Modul IT2: Informationstechnologie 2
» Suchtechnologien: Relationale Datenbanken, Metasuchsysteme, Katalogsuchmaschinen und Discovery Systeme
» Analyse und Bewertung von kommerziellen und nichtkommerziellen Suchsystemen
» Bibliotheksportale: technische und organisatorische Anforderungen zur Bereitstellung von Print- und E-Medien unter einer Oberfläche
» Funktionale Erweiterung von digitalen Bibliotheksanwendungen, Softwareergonomie und Web Usability
» Semantic Web und Linked Open Data im Bibliotheksumfeld
» Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte