MALIS Module Sommersemester 2021
Der berufsbegleitende Master-Studiengang MALIS wird seit Sommersemester 2009 am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln angeboten. Seit 2015 wird der reakkreditierte Studiengang in leicht angepasster, zum bisherigen Konzept weiterhin kompatibler Struktur durchgeführt. Einzelne Module können als Weiterbildungsmaßnahme über das ZBIW belegt werden.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 8.01 - MALIS - Die Weiterbildung durch ausgewählte Module des Masterstudiengangs |
Termin | 12.04.2021 – 09.07.2021 (Sommersemester 2021) |
Dauer | Die Lehrinhalte des MALIS-Studiengangs sind in sechs Themenbereiche aufgeteilt, die konzeptionell und fachlich ineinandergreifen. Diese werden in 12 Modulen angeboten, von denen sich jeweils sechs über ein Semester erstrecken. Veranstaltungsbegleitend oder am Ende eines Moduls erfolgt für jedes Modul eine Prüfung, deren erfolgreiches Bestehen mit einem Zertifikat attestiert wird. Diese Zertifikate werden bei einer späteren Immatrikulation im Studiengang MALIS als reguläre Studienleistungen anerkannt. Durch das Belegen der einzelnen Module über das ZBIW ist es zudem möglich, die zeitliche Belastung des berufsbegleitenden Studiums auf einen größeren Zeitraum zu verteilen. Jeweils zum Sommersemester startet ein neuer MALIS-Studienjahrgang. |
Arbeitsaufwand | Die Vermittlung und Erarbeitung der Lehrinhalte erfolgt nach dem Konzept des Blended Learning, d.h. sowohl in Präsenzlehrveranstaltungen an der TH Köln als auch durch Selbststudium. Eine E-Learning-Plattform unterstützt effektiv den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander bei der Teamarbeit, der Kommunikation mit den Dozenten*innen und der Bereitstellung von Arbeitsergebnissen. |
Zielgruppe | Beschäftigte in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen, die vorhandenes Fachwissen in Teilbereichen aktualisieren bzw. ergänzen oder sich in neue Aufgaben einarbeiten wollen |
Ort |
TH Köln, Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, 50678 Köln (Präsenz-Termine werden ggf. ortsunabhängig als Online-Seminar angeboten) Anreise (gif, 84 KB) |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Haike Meinhardt |
Kosten |
Der Kostenbeitrag je Modul beträgt 370,- €. Die Leistung umfasst die Bereitstellung von Lernunterlagen, die Betreuung durch die Modulbeauftragten bzw. die Dozent*innen sowie das Angebot zur Teilnahme an den Modulprüfungen. Während der Präsenzphasen sind möglicherweise erforderliche Übernachtungen, Verpflegung etc. von den Teilnehmer*innen in eigener Zuständigkeit zu organisieren und hierfür anfallende Kosten selbst zu tragen. Bildungsförderung |
Anmeldung | bis spätestens 08.03.2021 |
MODULE im Sommersemester:
Dozent*innen:
Prof. Dr. Haike Meinhardt, Dorothee Hofferberth, Peter Sleegers
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
Marion Creß
Lehrbeauftragte für Rhetorik und Präsentationstechnik
Modul ORG1: Organisation 1 / Teilmodul Rhetorik und Präsentationstechnik
» Vorstellung der für den Studiengang wesentlichen organisatorischen und strukturellen Abläufe, der Kommunikationstechniken und -regeln sowie der Angebote zur Infrastrukturunterstützung seitens der TH Köln
» Gegenseitiges Vorstellen und Kennenlernen der Studierenden
» Sensibilisierung für teambildende Prozesse sowie für Fallstricke kollaborativer Arbeitsprozesse
» Vorstellung und praktische Übungen zur Funktionalität der E-Learning-Plattform und der für den Studiengang wesentlichen Kommunikationstools
» Methoden der Rhetorik und Präsentationstechnik inkl. praktischer Übungen
Dozent*innen:
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
Lt. BD Dr. Joachim Kreische
Universitätsbibliothek Dortmund
Modul MGT1: Management 1
» Haushalt und Finanzen, Kennzahlen und Controlling
» Kunden- und Benutzerforschung
» Prinzipien der Leitungsaufgabe (Formen, Instrumente und Qualifikationen in Führungspositionen)
» Personalmanagement als Teil der Steuerung einer Organisation
Dozentin:
Prof. Dr. Haike Meinhardt
TH Köln, Institut für Informationswissenschaft
Modul BIG1: Bibliothek – Information – Gesellschaft 1
» Das Bibliothekswesen im Kontext gesellschaftlicher Sub-Systeme
» Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, Bibliotheksgesetzgebung, Bibliotheksträger
» Bibliothekstypologie: Größenordnung, Funktionen, Entstehung der Bibliothekstypen in Deutschland, spezifische Arbeits- und Funktionsweise
» System Bibliothekswesen: Funktionsstufen, koordinierende und zentrale Institutionen, Gemeinschaftsprojekte
» Bibliothekspolitik: bibliothekspolitische Entwicklungen, Interessenvertretung, nationale und internationale Verbände
» Partner / Mit-Akteure der deutschen Bibliotheken auf bundes-, landes- und kommunalpolitischer sowie wissenschaftspolitischer Ebene
» Struktur des Wissenschaftssystems
» Struktur / Arbeitsweise weiterer Informationssysteme wie bspw. Archiv, Information und Dokumentation, Museum, Informationswirtschaft
Dozent:
Prof. Dr. Klaus Lepsky
Technische Hochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft
Modul MD1: Metadaten 1
» Strukturen und Grundsätze der heutigen Modelle für Regelwerke zur bibliografischen Beschreibung und Normierung: Modelle und daraus entwickelte Standards
» Internationale bibliothekarische Standardformate: MARC 21 und BibFrame
» Aufbereitung bibliografischer Daten in bibliothekarischen Datenbanken und Fragen des Datenaustausches zwischen verschiedenen Systemen
» Methoden, Formen und Techniken der inhaltlichen Dokumenterschließung
» Techniken zur Analyse des Dokumentinhaltes, Prinzipien zur Repräsentation des Inhaltes in Klassifikationssystemen oder verbalen Dokumentationssprachen
» Theorie und Analyse von Dokumentationssprachen (Klassifikationssysteme, Thesauri, Schlagwortregelwerke)
» Exemplarische Vorstellung von Dokumentationssprachen
» Kriterien zur qualitativen Einordnung der Erschließungstechniken
Dozent:
Siegfried Schmidt
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Modul IDL1: Informationsressourcen und Informationsdienstleistungen 1
» Typologie bibliothekarischer Informationsressourcen
(Kataloge, Bibliografien, Periodikaverzeichnisse, Enzyklopädien, Suchmaschinen etc.)
» Typologie fachlicher Informationsangebote im Internet
(Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale, Hosts)
» Typologie virtueller Informationszugangssysteme
» aktuelle Tendenzen im Bereich der Entwicklung von Informationsressourcen und Informationszugangssystemen
» Einsatz von Informationsressourcen und Informationszugangssystemen in der bibliothekarischen Praxis
» Kriterien zur Bewertung der Funktionalität von Informationsressourcen und Informationszugangssystemen
» Perspektiven der zukünftigen Entwicklung und Nutzung von Informationsressourcen und Informationszugangssystemen
Dozent:
Dr. Andreas Weber
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Modul IT1: Informationstechnologie 1
» Strukturelle Funktionen und Geschichte des Einsatzes von Informationstechnologie in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen
» Funktionsanforderungen an und Marktüberblick zu Systemen, die geschäftsgangorientierte Bibliotheks-
funktionen abdecken
» Überblick zu mobilen, cloudbasierten und kollaborativen Anwendungen in Bibliotheken und anderen Informations-
einrichtungen und sich daraus ergebende technische Anforderungen für die Einrichtungen und ihre Nutzer
» Technische und organisatorische Anforderungen bei der zielgruppenspezifischen Bereitstellung digitaler Medien (insbesondere elektronischer Zeitschriften, E-Books und (weiterer) multimedialer Objekte)