Führungskräfte im Dialog: Konfliktmanagement und Gesprächsführung in Bibliotheken
Das Seminar vermittelt Strategien für eine wertschätzende und regulierende Gesprächsführung unter Führungskräften.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 4.08 Führungskräfte im Dialog: Konfliktmanagement und Gesprächsführung in Bibliotheken |
Termin |
15.12.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr 16.12.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | insgesamt 14 Stunden |
Zielgruppe | Führungskräfte in Bibliotheken, die ihre Kompetenzen in der Konfliktregulation mit anderen Führungskräften verbessern und konstruktiv mit unterschiedlichen Erwartungen und Führungsstilen umgehen möchten |
Ort | Akademie Die Wolfsburg Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Anreise |
Teilnehmerzahl | 14 |
DozentIn |
Dr. Miriam Albers ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften Klaus Greschek Systemischer Coach |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 475,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 08.10.2025 |
Inhalt:
Eine effektive Zusammenarbeit auf Führungsebene ist essenziell für den Erfolg einer Bibliothek. Unterschiedliche Führungsstile, Erwartungen, Kommunikationsformen oder auch knappe Ressourcen können jedoch zu Missverständnissen oder Konflikten führen. Das Seminar vermittelt Strategien für eine wertschätzende und regulierende Gesprächsführung unter Führungskräften. Es werden praxisnahe Methoden des Konfliktmanagements erarbeitet, um Spannungen frühzeitig zu erkennen, gezielt anzusprechen und nachhaltig zu regulieren.
Themen:
» Konfliktanalyse und Regulation
» Bewusste Gesprächsführung im Austausch zwischen Führungskräften
» Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten/Führungsstilen in der Organisation
» Beharrlichkeit und Deeskalation
» Reflexion eigener Persönlichkeitsmuster/Glaubenssätze und deren Wirkung auf mich und andere
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie Methoden einer bewussten Gesprächsführung auf Führungsebene,
» sind Sie in der Lage, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und auch Führungsstilen konstruktiv umzugehen,
» wissen Sie, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen und professionell regulieren,
» können Sie Gespräche mit anderen Führungskräften wertschätzend und zielorientiert führen.
Format:
Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.
Methoden:
Brainstorming, Diskussion, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Kollegiale Beratung, Übung, Vortrag/Präsentation
Technik/Tools:
Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt.