Key Visual Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung (Bild: TH Köln)

Jetzt berufsbegleitend qualifizieren und die Verkehrswende kommunal gestalten

Kontakt

Michel Weyerts
Weiterbildungskoordinator

  • Telefon+49 221-8275-5339

Ansprechpartnerin (fachlich)

Prof. Dr.-Ing. Isabelle Dembach

  • Telefon+49 221-8275-2905
Certqua Siegel

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung (Zertifikatslehrgang)

Kompetenzen für eine nachhaltige und integrierte Straßen- und Verkehrsplanung entwickeln, stärken und anwenden

Eine nachhaltige Straßen- und Verkehrsplanung verbessert das Mobilitätsangebot und steigert die Aufenthalts- und Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden maßgeblich. Vor allem Planungen und Maßnahmen zur Stärkung des nicht motorisierten Verkehrs, auch des elektrisch unterstützten, und des öffentlichen Personennahverkehrs sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die Betreuung solcher (Infrastruktur-)Projekte erfordert ein übergreifendes Verständnis von integrierter Straßen- und Verkehrsplanung. Nur so können mögliche Synergien und Potenziale frühzeitig erkannt, Förderprogramme gezielt genutzt, problem- und fachgerechte Lösungen identifiziert und komplexe Wirkungszusammenhänge angemessen berücksichtigt werden. Wir vermitteln Ihnen ein solches Verständnis und das notwendige Wissen!

Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie für eine fachlich kompetente Einordnung, Betreuung, Steuerung und Koordinierung verkehrsbezogener Infrastruktur- und Planungsprojekte im Stadt- und Gemeindegebiet. Berücksichtigt wird auch, wie Sie Ihre Projekte in den Gremien und gegenüber der Öffentlichkeit wirksam vertreten können und eine erfolgreiche Begleitung der Maßnahmenumsetzung gelingen kann.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung 
Termin 09.–10.05.2025 (Fr.–Sa.)
27.–28.06.2025 (Fr.–Sa.)
29.–30.08.2025 (Fr.–Sa.)
26.–27.09.2025 (Fr.–Sa.)
07.–08.11.2025 (Fr.–Sa.)
05.–06.12.2025 (Fr.–Sa.)
16.–17.01.2026 (Fr.–Sa.)
07.02.2026 (Sa.) Abschlussprüfung
jew. von 09:30–17:00 Uhr

Anmeldeschluss 09.04.2025 
Ort TH Köln, Campus Südstadt  Anfahrt
Umfang und Arbeitsaufwand 15 Tage à 8 Ustdn. Präsenz (120 Ustdn.)
2 Webinare à 3 Ustdn.
ca. 90 Ustdn. Selbststudium (allein und in einer Peergruppe),
Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung 
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung Mitarbeiter:innen in Städten und
Gemeinden, die straßen- und verkehrsplanerische Aufgaben
wahrnehmen und über einen Hochschulabschluss oder
mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen. 
Abschluss Hochschulzertifikat „Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung“
der TH Köln 
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Isabelle Dembach | Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser der TH Köln  Profil
Dozent:innen Berufserfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis,
die das Planen und Bauen von Verkehrsinfrastruktur in
einen umfassenden Zusammenhang stellen und aus
unterschiedlichen Perspektiven betrachten. 
Dozent:innen
Flyer Alle Informationen auf einen Blick  download (pdf, 126 KB)
Teilnahmeentgelt 4.460,00 EUR
Einführungsrabatt von 10 Prozent auf das o. g. Entgelt. Mitglieder der AGFS erhalten einen zusätzlichen Rabatt von 5 Prozent. 
Finanzierungsmöglichkeiten
Kontakt Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!   Kontaktformular
Bildungsurlaub Für diese Weiterbildung können Sie grundsätzlich Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell.  
Anmeldung 017251 Anmeldeformular  download (pdf, 1 MB)
Interessent:innen-Liste Gerne informieren wir Sie über neue Termine:  Interessent:innen-Liste

Entwickelt in Zusammenarbeit mit:


AGFS-NRW Logo

+ Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung:

betreuen und begleiten Sie verkehrsbezogene Planungs- und Infrastrukturprojekte und Maßnahmen mit dem Ziel, die Verkehrs-, Mobilitäts- und Lebensbedingungen in Ihrer Kommune bedarfsgerecht, zeitnah und nachhaltig zu gestalten:

  • Sie setzen Planungs- und Infrastrukturmaßnahmen zur langfristigen Förderung vor allem des Fuß- und Radverkehrs (einschließlich e-unterstützter Nahmobilität) sowie des öffentlichen Personennahverkehrs um.
  • Sie erkennen und bewerten deren Wirkungen, Synergien und Potenziale verkehrsarten- und ressortübergreifend.
  • Sie agieren auf Grundlage der geltenden gesetzlichen, rechtlichen und fachlich-normativen Grundlagen und Rahmensetzungen der Verkehrsinfrastrukturplanung.
  • Sie setzen digitale Systeme zur Erfassung, Analyse und Bewertung mobilitäts- und verkehrsbezogener Daten sinnvoll und angemessen ein und können deren Bedeutung und Aussagekraft angemessen einordnen.
  • Sie vertreten und koordinieren anschlussfähig unterschiedliche Akteur:innen im Handlungsfeld der kommunalen Verkehrsplanung und angrenzender Disziplinen.
  • Sie kennen relevante Fördermöglichkeiten und können diese zur Finanzierung eigener Projekte einsetzen.

+ Inhalte

  • Grundlagen der Verkehrsinfrastruktur- und Mobilitätsplanung – Konzeptentwicklung und -bewertung
  • Grundlagen der Mobilitäts- und Verkehrsempirie – Methoden und Verfahren, Datenanalyse und -bewertung
  • Fußverkehr, Radverkehr und e-unterstützte Nahmobilität – Planungen und Maßnahmen für eine lebenswerte und umweltfreundliche Mobilität
  • Öffentlicher Verkehr mit Bus und Bahn – Grundlagen und Elemente einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Nahverkehrsplanung
  • Entwurf von innerörtlichen Straßenräumen und besonderen Verkehrsanlagen – barrierefrei, nutzungsfreundlich, multifunktional, lebenswert
  • Straßenverkehrsrecht in der Planung
  • Verkehrs- und Mobilitätsmanagement – Elemente, Maßnahmen, Wirksamkeit
  • Einbindung der Öffentlichkeit in Planungs- und Umsetzungsprozesse
  • Ausschreibung von Planungsleistungen
  • Aktuelle NRW-Förderprogramme für Verkehrsinfrastrukturplanung mit dem Schwerpunkt Nahmobilität
  • Interaktive Planungswerkstatt: innerörtliche Straßen zeitgemäß, nachhaltig und sicher gestalten

+ Weiterbildungskonzept

  • Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet durch Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
  • Anwendung der Inhalte auf die eigene Berufspraxis mit fachlicher Unterstützung durch die Dozent:innen
  • Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden, u. a. in Form von Planungswerkstätten
  • Gemeinsame Lern- und Kommunikationsplattform und digitale Lernmedien zum Selbststudium
  • Beratung in allen Lehrgangsphasen

+ Prüfungsleistung

Bearbeitung eines verkehrsplanerischen Projektes in Kleingruppen mit Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Abschlussgesprächs


Gut zu wissen!

Nachfolgend finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Interessent:innen. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichem Gespräch oder beantworten Ihre Fragen per E-Mail.

+ Was zeichnet die Weiterbildung im Besonderen aus?

Die Weiterbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis für verkehrsbezogene Planungs- und Infrastrukturprojekte, um die Verkehrs-, Mobilitäts- und Lebensbedingungen in den Kommunen bedarfsgerecht, zeitnah und nachhaltig zu gestaltet. Sie eignet sich inbesondere auch für Mitarbeiter:innen, die als Quereinsteiger:innen straßen- und verkehrsplanerische Aufgaben in kleineren und mittleren Städten und Gemeinden wahrnehmen.

+ Ich bin zu einem Termin verhindert. Kann ich trotzdem teilnehmen und die Inhalte nacharbeiten?

Ja. Die im Unterricht verwendeten Lehrmaterialien stehen über die digitale Lernplattform bereit, so dass ein selbstständiges Nacharbeiten in der Regel gut möglich ist.

+ Ich erfülle die Zugangsvoraussetzungen nicht. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Gerne prüfen wir im Rahmen einer Einzelfallprüfung Ihre individuelle Voraussetzung für die Zulassung.

+ Was ist die Projektarbeit?

Die Teilnehmer:innen erstellen lehrgangsbegleitend jeweils eine Leitidee für eine Verkehrsplanung sowie eine Leitidee für eine Straßenplanung. Hierzu arbeiten Sie in Kleingruppen, in denen die unterschiedlichen beruflichen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmer:innen Berücksichtigung finden. 

+ Ich möchte keine Prüfungsleistung ablegen. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Ja. Bitte beachten Sie, dass die Weiterbildung dann mit einer Teilnahmebestätigung statt eines Zertifikats abschließt.

+ Kann ich eigene berufliche Themen in die Weiterbildung einbringen?

Gerne räumen unsere Dozent:innen im Rahmen des Unterrichts grundsätzlich auch Raum für die Diskussion individueller Fragestellung ein. Zudem befördert die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Interaktiven Planungswerkstätten sowie an der Projektarbeit den Austausch zu eigenen beruflichen Erfahrungen und Sichtweisen.

+ Wer unterrichtet in der Weiterbildung?

Eine Übersicht unserer Dozent:innen ist hier einsehbar. Unsere Dozent:innen sind erfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die das Planen und Bauen von Verkehrsinfrastruktur in einen umfassenden Zusammenhang stellen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.

+ Wie werde ich betreut?

Für allen Fragen vor, während und nach der Weiterbildung ist Weiterbildungsmanager Michel Weyerts Ihr fester Ansprechpartner. 

+ Wie bleibe ich während der Weiterbildung auf dem Laufenden?

Über unsere digitale Lernplattform stellen wir für Sie einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf die Lehrmaterialien sicher und senden Ihnen regelmäßig relevante organisatorische Informationen zu. Die Plattform kann auch zum Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen genutzt werden.

+ Wie wird die Qualität der Weiterbildung sichergestellt?

Unterstützt durch das Dozent:innen-Team prüft die Wissenschaftliche Leitung die Lehrgangsinhalte regelmäßig auf Relevanz, Aktualität und den Bezug zu aktuellen Forschungserkenntnisse. Auch unser Service- und Feedbackmanagement ist gemäß ISO 9001 Gegenstand regelmäßiger Audits durch externe und interne Partner:innen.

Kontakt

Michel Weyerts
Weiterbildungskoordinator

  • Telefon+49 221-8275-5339

Ansprechpartnerin (fachlich)

Prof. Dr.-Ing. Isabelle Dembach

  • Telefon+49 221-8275-2905
Certqua Siegel

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M