Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung (Zertifikatslehrgang)
Kompetenzen für eine nachhaltige und integrierte Straßen- und Verkehrsplanung entwickeln, stärken und anwenden
Eine nachhaltige Straßen- und Verkehrsplanung verbessert das Mobilitätsangebot und steigert die Aufenthalts- und Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden maßgeblich. Vor allem Planungen und Maßnahmen zur Stärkung des nicht motorisierten Verkehrs, auch des elektrisch unterstützten, und des öffentlichen Personennahverkehrs sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die Betreuung solcher (Infrastruktur-)Projekte erfordert ein übergreifendes Verständnis von integrierter Straßen- und Verkehrsplanung. Nur so können mögliche Synergien und Potenziale frühzeitig erkannt, Förderprogramme gezielt genutzt, problem- und fachgerechte Lösungen identifiziert und komplexe Wirkungszusammenhänge angemessen berücksichtigt werden. Wir vermitteln Ihnen ein solches Verständnis und das notwendige Wissen!
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang qualifiziert Sie für eine fachlich kompetente Einordnung, Betreuung, Steuerung und Koordinierung verkehrsbezogener Infrastruktur- und Planungsprojekte im Stadt- und Gemeindegebiet. Berücksichtigt wird auch, wie Sie Ihre Projekte in den Gremien und gegenüber der Öffentlichkeit wirksam vertreten können und eine erfolgreiche Begleitung der Maßnahmenumsetzung gelingen kann.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung |
Termin |
Die Weiterbildung findet ab Herbst 2024 in 7 Blöcken (jew. Freitag und Samstag) über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten statt. Tragen Sie sich unverbindlich in unsere Interessent:innen-Liste ein, um über Termine und Anmeldestart informiert zu werden. Interessent:innen-Liste Weiterbildungsangebot Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt |
Umfang und Arbeitsaufwand |
14 Unterrichtstage à 8 Stdn. (überwiegend Präsenz), 150 Stdn. für Selbststudium (allein und in einer Peergruppe), Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung 1 Prüfungstag à 4 Stdn. in Präsenz (Standort Köln) |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung |
Mitarbeiter:innen in mittleren und kleinen Städten und Gemeinden, die straßen- und verkehrsplanerische Aufgaben wahrnehmen und über einen Hochschulabschluss oder mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen. |
Abschluss |
Hochschulzertifikat „Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung“ der TH Köln |
Wissenschaftliche Leitung |
Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser der TH Köln |
Dozent:innen |
Berufserfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die das Planen und Bauen von Verkehrsinfrastruktur in einen umfassenden Zusammenhang stellen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Dozent:innen |
Flyer | Alle Informationen auf einen Blick Flyer (pdf, 253 KB) |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Anmeldung | Ab Herbst 2023 möglich |
Bildungsurlaub | Für diese Weiterbildung können Sie grundsätzlich Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell. |
Interessent:innen-Liste | Gerne informieren wir Sie über neue Termine: Interessent:innen-Liste Weiterbildungsangebot Verkehrsplanung in kommunalen Verwaltungen |
Entwickelt in Zusammenarbeit mit:

Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
betreuen und begleiten Sie verkehrsbezogene Planungs- und Infrastrukturprojekte und Maßnahmen mit dem Ziel, die Verkehrs-, Mobilitäts- und Lebensbedingungen in Ihrer Kommune bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten:
- Sie setzen Planungs- und Infrastrukturmaßnahmen zur langfristigen Förderung vor allem des Fuß- und Radverkehrs (einschließlich e-unterstützter Nahmobilität) sowie des öffentlichen Personennahverkehrs um.
- Sie erkennen und bewerten deren Wirkungen, Synergien und Potenziale verkehrsarten- und ressortübergreifend.
- Sie agieren auf Grundlage der geltenden gesetzlichen, rechtlichen und fachlich-normativen Grundlagen und Rahmensetzungen der Verkehrsinfrastrukturplanung.
- Sie setzen digitale Systeme zur Erfassung, Analyse und Bewertung mobilitäts- und verkehrsbezogener Daten sinnvoll und angemessen ein und können deren Bedeutung und Aussagekraft angemessen einordnen.
- Sie vertreten und koordinieren anschlussfähig unterschiedliche Akteur:innen im Handlungsfeld der kommunalen Verkehrsplanung und angrenzender Disziplinen.
Inhalte
- Grundlagen der Verkehrsinfrastruktur- und Mobilitätsplanung – Konzeptentwicklung und -bewertung
- Grundlagen der Mobilitäts- und Verkehrsempirie – Methoden und Verfahren, Datenanalyse und -bewertung
- Fußverkehr, Radverkehr und e-unterstützte Nahmobilität – Planungen und Maßnahmen für eine lebenswerte und umweltfreundliche Mobilität
- Öffentlicher Verkehr mit Bus und Bahn – Grundlagen und Elemente einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Nahverkehrsplanung
- Entwurf von innerörtlichen Straßenräumen und besonderen Verkehrsanlagen – barrierefrei, nutzungsfreundlich, multifunktional, lebenswert
- Straßenverkehrsrecht in der Planung
- Verkehrs- und Mobilitätsmanagement – Elemente, Maßnahmen, Wirksamkeit
- Einbindung der Öffentlichkeit in Planungs- und Umsetzungsprozesse
- Ausschreibung von Planungsleistungen
- Aktuelle NRW-Förderprogramme für Verkehrsinfrastrukturplanung mit dem Schwerpunkt Nahmobilität
- Interaktive Planungswerkstatt: innerörtliche Straßen zeitgemäß, nachhaltig und sicher gestalten
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet durch Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis
- Anwendung der Inhalte auf die eigene Berufspraxis mit fachlicher Unterstützung durch die Dozent:innen
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden, u. a. in Form von Planungswerkstätten
- Gemeinsame Lern- und Kommunikationsplattform und digitale Lernmedien zum Selbststudium
- Beratung in allen Lehrgangsphasen
Prüfungsleistungen
Bearbeitung eines verkehrsplanerischen Projektes mit Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Abschlussgesprächs