ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314

Ethik, Kreativität und KI: Chancen und Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken

Das Seminar bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den kreativen Potenzialen und den ethischen Herausforderungen von KI. Die Teilnehmer*innen reflektieren Chancen und Grenzen, erproben KI-Tools in interaktiven Übungen und entwickeln eigene Ideen für einen verantwortungsvollen Einsatz im Bibliothekskontext.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.11 Ethik, Kreativität und KI: Chancen und Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken 
Termin 06.10.2025 | 10.30 - 17.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 7 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die sich intensiver mit ethischen Fragen und kreativen Möglichkeiten rund um KI auseinandersetzen möchten 
Ort Zentralbibliothek Mönchengladbach im Carl-Brandts-Haus, Hilde-Sherman-Zander-Straße 6, 41061 Mönchengladbach 
Teilnehmerzahl 12 
DozentIn Andrea Rings
Autorin, Trainerin und TÜV-zertifizierte KI-Expertin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 170,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 25.08.2025 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Öffentlichen Bibliotheken vielfältige neue Möglichkeiten – von der kreativen Gestaltung von Angeboten bis hin zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Doch gleichzeitig werfen KI-Anwendungen zentrale ethische Fragen auf: Wie können Bibliotheken KI sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen? Welche Herausforderungen entstehen insbesondere im Umgang mit Kindern und Jugendlichen?

Das Seminar bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den kreativen Potenzialen und den ethischen Herausforderungen von KI. Die Teilnehmer*innen reflektieren Chancen und Grenzen, erproben KI-Tools in interaktiven Übungen und entwickeln eigene Ideen für einen verantwortungsvollen Einsatz im Bibliothekskontext.

Themen:
» KI-Grundlagen: Datenschutz, Bias, Urheberrecht
» Kreative KI-Anwendungen: Chancen für Bibliotheksangebote
» Ethische Fragestellungen: Verantwortungsbewusste Nutzung im Umgang mit Nutzer*innen, insbesondere Kindern und Jugendlichen
» Praxisübungen mit KI-Tools wie ChatGPT & DALL·E
» Entwicklung eigener Strategien für den KI-Einsatz in der Bibliothek

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Grundlagen von KI und deren ethische Herausforderungen für Bibliotheken,
» können Sie kreative Einsatzmöglichkeiten von KI reflektieren und deren Chancen und Grenzen einschätzen,
» sind Sie in der Lage, ethische Dilemmata zu analysieren und verantwortungsbewusste Strategien für den Bibliotheksalltag zu entwickeln,
» haben Sie praxisnahe Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt und konkrete Ideen für den Einsatz in Ihrer Bibliothek erarbeitet.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden:

Diskussion, exploratives Testen, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag

Tools/Technik:

Erforderliche Technik wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Ein eigenes Laptop oder iPad/Tablet kann mitgebracht werden (kein Muss).

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Sarah Julia Rögl

Sarah Julia Rögl

  • Telefon+49 221-8275-5314


M
M