Den roten Faden finden

Ihr Link zu den Kooperationspartnerinnen dieses Weiterbildungsangebotes

Ihre Dozent*innen

Sonja Bluhm, Trainerin

Sonja Bluhm

freiberufliche Diplom-Bibliothekarin, Würzburg
Facilitator of Community, tf TZI, Teamcoach
www.sonja-bluhm.de

Bild zeigt Andreas Mittrowann

Andreas Mittrowann

freiberuflicher Diplom-Bibliothekar und Strategieberater, Recklinghausen
www.nachvorndenken.de

Bild zeigt Dozentin Christiane Brockerhoff

Christiane Brockerhoff

Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin
www.brockerhoff-online.de

Sie haben Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot?

Ihre Ansprechpartnerinnen beraten Sie gerne:

Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Bild zeigt Sarah Hollendiek

Sarah Hollendiek
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

  • Telefon+49 211-475-5760

Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie

Roter Faden einer Garnrolle (Bild: ZBIW)

Strategisch denken und handeln und das Ziel vor Augen haben: Damit aus guten Ansätzen starke Bibliotheken werden, darf eines nicht fehlen, der rote Faden – die Bibliotheksstrategie! Mit diesem Weiterbildungsangebot, bestehend aus fünf Workshops, machen Sie sich auf den Weg. Sie erarbeiten Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre.

Die Herausforderungen für Bibliotheken sind vielfältig: die Bibliothek als realer und digitaler Ort, Integration, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit, Kooperation und Vernetzung sowie Lebenslanges Lernen und Leseförderung. Bei der Arbeit mit knappen Ressourcen, der Verankerung von Veränderungen im Team oder bei der Auswahl von neuen Angeboten in der Bibliothek, muss eine Zielrichtung erkennbar sein, um sich in der Vielzahl der Möglichkeiten nicht zu verlieren.

Im Zuge der vielen Veränderungen in Kommune und Gesellschaft sowie vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und umwälzender politischer Veränderungen benötigen Bibliotheken daher noch viel dringender als zuvor einen roten Faden, an dem sich ihre Arbeit orientiert. Sich in der Kommune zu positionieren, gibt Stärke und ermöglicht es, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu finden.

Im Alltag fehlt oft die Zeit, eine zukunftsgewandte Bibliotheksstrategie als praktischen Leitfaden zu entwickeln:
» Wo soll es hingehen?
» Was läuft bereits gut, welche Stärken hat die Bibliothek?
» Die Handlungsfelder für Bibliotheken sind vielfältig, doch was passt zur Kommune, zu den Ressourcen und auch zu den vorhandenen Kompetenzen im Team?
» Wie gestalten Sie die Veränderung gemeinsam mit dem Team?

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 7.07 Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie 
Termin 15.03.2023 - 14.12.2023 (Seminarlaufzeit)

Workshop 1
15.03.2023 - 16.03.2023 (JH Düsseldorf)
Tag 1: 10.00 - 17.00 Uhr Teamtag | Tag 2: 9.00 - 16.00 Uhr
Selbstlernphase 1 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes
17.03.2023 - 26.05.2023 (Abgabefrist Konzeptentwurf 1)

Workshop 2
28.06.2023 - 29.06.2023 (JH Düsseldorf)
Tag 1: 10.00 - 17.00 Uhr | Tag 2: 9.00 - 16.00 Uhr
Selbstlernphase 2 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes
30.06.2023 - 25.08.2023 (Abgabefrist Konzeptentwurf 2)

Austausch mit ehemaligen Teilnehmer*innen des Roten Fadens (optional)
03.07.2023 (Live-Online)
10.00 - 12.00 Uhr

Workshop 3
20.09.2023 - 21.09.2023 (Live-Online)
Tag 1: 9.00 - 16.00 Uhr | Tag 2: 9.00 - 16.00 Uhr
Selbstlernphase 3 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes
22.09.2023 - 17.11.2023 (Abgabefrist Konzeptentwurf 3)

Workshop 4
27.11.2023 (Live-Online)
10.00 - 13.00 Uhr

Workshop 5
13.12.2023 - 14.12.2023 (JH Düsseldorf)
Tag 1: 10.00 - 18.00 Uhr | Tag 2: 10.00 - 16.00 Uhr Teamtag
Abgabefrist finales Konzept: 31.12.2023 
Arbeitsaufwand 61 Stunden
zuzüglich Zeit zwischen den Workshops für die individuelle Selbstlernphase 
Zielgruppe Bibliotheksleiter*innen kleiner und mittelgroßer Öffentlicher Bibliotheken aus NRW, die hauptamtlich geleitet sind und deren Team zwischen 0,5 und 15 VZÄ umfassen 
Zugangsvoraussetzung » eine Kurzvorstellung Ihrer Einrichtung mit einer kurzen Erläuterung, welches Ziel Sie mit der Konzeptarbeit haben (eine DIN A4 Seite)
» Teilnahme an allen fünf Workshops sowie Vor- und Nachbereitung der Workshops
» Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags durch den Träger
» Bereitschaft zur Beteiligung an der Projektkommunikation auf der Lernplattform Moodle und nach Möglichkeit Projektdokumentation über Social-Media-Kanäle, beispielsweise als Interview
» Kontinuierliche und eigenständige Arbeit an der Bibliotheksstrategie:
– Zusammentragen und Erheben des Datenmaterials
– Abstimmung der Strategie mit Ihrem Team, mit Ihrem Träger und Verantwortlichen
» Verschriftlichung der Bibliotheksstrategie in ein Konzept 
Ort Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1 in 40545 Düsseldorf und ortsunabhängig (Online-Seminar)  Anreise Jugendherberge Düsseldorf
Teilnehmerzahl 10 Bibliotheken

Pro Bibliothek können sich bis zu zwei Personen anmelden. Am ersten Tag des ersten Workshops sowie am letzten Tag des letzten Workshops ist zudem das gesamte Bibliotheksteam eingeladen, um Teil des Prozesses zu werden. 
DozentIn Sonja Bluhm
Freiberufliche Diplom-Bibliothekarin, System- und Teamcoach

Andreas Mittrowann
Freiberuflicher Diplom-Bibliothekar, Berater, zertifizierter Online-Trainer

Christiane Brockerhoff
Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich ausschließlich an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken NRWs, deren Teams zwischen 0,5-15 VZÄ umfassen und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird gegebenenfalls eine Stornierungsgebühr erhoben. Das Land NRW übernimmt die Kursgebühr, inklusive Unterbringung und Verpflegung, die Reisekosten zu den Präsenzterminen sind von allen Teilnehmenden selbst zu tragen. 
Anmeldung bis spätestens 06.12.2022 
Bild zeigt Logo der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW - Kooperationsangebot (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Die Workshops 1 bis 3 sowie der zweite Tag des Workshops 5 werden von den erfahrenen Berater*innen und Diplom- Bibliothekar*innen Sonja Bluhm und Andreas Mittrowann sowie von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW begleitet. Mit dieser Unterstützung analysieren Sie Ihr kommunales Umfeld und werten Zahlen und Kennzahlen in Bezug auf Ihre Bibliothek aus. Sie definieren Ihre Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder. Sie überlegen, wen Sie als Kooperationspartner*in gewinnen können und entscheiden gemeinsam mit Ihrem Team, wohin sich Ihre Bibliothek entwickeln soll. Am Ende haben Sie nicht nur ein schriftliches Konzept, das Ihnen als Basis für die weitere Arbeit und Positionierung in der Kommune dient, Sie haben einen roten Faden für die Zukunft Ihrer Bibliothek.

Der Workshop 4 sowie der erste Tag des Workshops 5 widmen sich der Kommunikation Ihrer Strategie nach außen. Dabei werden Sie von der Kommunikationstrainerin Christiane Brockerhoff begleitet und Sie üben, Ihre Strategie überzeugend vorzustellen. Am Abschlusstag präsentieren Sie Ihr Konzept allen Teilnehmer*innen, Ihrem Team, Ihren Dozent*innen und der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW.

Ist- und Umfeldanalyse
» Zahlen, Daten, Fakten: Basisdaten zur Bibliothek, Umfeldanalyse zur Kommune
» (Gesellschaftliche) Problemfelder und die Herausforderung für Bibliotheken
» Konsequenzen aus Ist- und Umfeldanalyse für die künftige Bibliotheksarbeit

Vision, Auftrag und Handlungsfelder
» Visionsarbeit zur Bibliothek der Zukunft
» Analyse des Bibliotheksauftrags
» Handlungsfelder und Schwerpunkte der künftigen Bibliotheksarbeit

Ziele und Umsetzungsmaßnahmen
» Strategische und operative Ziele definieren
» Ziele anhand der SMART-Methode überprüfbar formulieren
» Vom Ziel zur Maßnahme: Entwicklung von Angeboten, Dienst- und Serviceleistungen
» Erfolgskontrolle und Evaluation

Definition der Zielgruppen
» Lebenslagen und Interessen der jeweiligen Zielgruppen
» Konsequenzen für das Angebot der Bibliothek
» Definition der Haupt- und Nebenzielgruppen für die Bibliothek

Veränderungsmanagement und Teamintegration
» Veränderungen managen
» Einbindung des Teams und kommunaler Entscheidungsträger*innen

Wirkungsvoll kommunizieren
» Präsentationstechniken kennenlernen und üben
» Argumente zielsicher einsetzen
» Aufbau eines anschaulichen und überzeugenden Vortrags für Ihre Strategie

Bibliotheksleiter*innen, die bereits eine Bibliotheksstrategie entwickelt haben, sagen:
» „Als Leiter habe ich Klarheit für künftiges Handeln auf einem festgelegten Weg.“
» „Ich sehe jetzt größere Zusammenhänge und argumentiere nicht nur aus der Bibliotheksarbeit heraus.“
» „Die Bibliothek hat eine klarere Zielsetzung, definierte Arbeitsbereiche, politischen Rückhalt und Argumentationshilfen sind nun vorhanden.“
» „Der Prozess der Konzepterstellung hat das Miteinander verstärkt.“
» „Die Wertschätzung der eigenen Arbeit ist gewachsen.“

Lernziele:

Am Ende der Weiterbildung
» haben Sie eine Bibliotheksstrategie für Ihre Einrichtung entwickelt und diese in Form eines Konzeptes verschriftlicht,
» haben Sie Formulierungshilfen gegenüber Trägern und Verantwortlichen erarbeitet,
» haben Sie Sicherheit in der Kommunikation mit Ihrem Team und mit den Entscheidern in Ihrer Kommune erlangt,
» haben Sie die Umsetzung Ihrer Strategie zeitlich festgelegt und dadurch Planungssicherheit für die nächsten Jahre gewonnen,
» haben Sie die Präsentation Ihrer Strategie geübt,
» haben Sie sich mit den anderen Teilnehmer*innen zu aktuellen Themen und Problemlagen ausgetauscht und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.

Format:

Präsenz und Online mit Selbstlernphase
Die Weiterbildung findet in einer Kombination aus Präsenz im Tagungshaus – sofern die COVID-19-Situation dies zulässt – und Live-Online-Präsenz statt. Alternativ werden alle Workshops Live-Online angeboten, die Durchführung wird damit garantiert. In der Selbstlernphase zwischen den Workshops erfolgt die selbstständige Ausarbeitung des eigenen Konzeptes.

Methoden:

Diskussion, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Konzeptarbeit, Peerfeedback, Teamteaching, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings zu den Workshops 3 und 4 finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

Den roten Faden finden

Ihr Link zu den Kooperationspartnerinnen dieses Weiterbildungsangebotes

Ihre Dozent*innen

Sonja Bluhm, Trainerin

Sonja Bluhm

freiberufliche Diplom-Bibliothekarin, Würzburg
Facilitator of Community, tf TZI, Teamcoach
www.sonja-bluhm.de

Bild zeigt Andreas Mittrowann

Andreas Mittrowann

freiberuflicher Diplom-Bibliothekar und Strategieberater, Recklinghausen
www.nachvorndenken.de

Bild zeigt Dozentin Christiane Brockerhoff

Christiane Brockerhoff

Coach, Beraterin und Kommunikationstrainerin
www.brockerhoff-online.de

Sie haben Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot?

Ihre Ansprechpartnerinnen beraten Sie gerne:

Fragen zur Anmeldung und Organisation beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Bild zeigt Sarah Hollendiek

Sarah Hollendiek
Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW

  • Telefon+49 211-475-5760

M
M