Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie 2021

Strategisch denken und handeln und das Ziel vor Augen haben: Damit aus guten Ansätzen starke Bibliotheken werden, darf eines nicht fehlen, der rote Faden – die Bibliotheksstrategie! Mit diesem Weiterbildungsangebot, bestehend aus vier Workshops, machen Sie sich auf den Weg. Sie erarbeiten Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre.
Die Herausforderungen für Bibliotheken sind vielfältig: die Bibliothek als realer und digitaler Ort, Integration und Chancengleichheit, Kooperation und Vernetzung sowie Lebenslanges Lernen und Leseförderung. Bei der Arbeit mit knappen Ressourcen, Verankerung von Veränderungen im Team oder bei der Auswahl von neuen Angeboten in der Bibliothek, muss eine Zielrichtung erkennbar sein, um sich in der Vielzahl der Möglichkeiten nicht zu verlieren.
Im Zuge der vielen Veränderungen in Kommune und Gesellschaft benötigen Bibliotheken daher einen roten Faden, an dem sich ihre Arbeit orientiert. Sich in der Kommune zu positionieren gibt Stärke und ermöglicht es, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu finden.
Im Alltag fehlt oft die Zeit, eine zukunftsgewandte Bibliotheksstrategie als praktischen Leitfaden zu entwickeln:
» Wo soll es hingehen?
» Was läuft bereits gut, welche Stärken hat die Bibliothek?
» Die Handlungsfelder für Bibliotheken sind vielfältig, doch was passt zur Kommune, zu den Ressourcen und auch zu den vorhandenen Kompetenzen im Team?
» Wie gestalten wir Veränderung gemeinsam mit dem Team?
Pro Bibliothek können sich bis zu zwei Personen für das Weiterbildungsangebot "Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie" anmelden. Am ersten Tag des ersten Workshops ist zudem das gesamte Bibliotheksteam eingeladen, um von Anfang an Teil des Prozesses zu werden und zu erfahren, wohin die Reise in den nächsten Monaten geht.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.04 Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie |
Termin |
Der Kurs 2020 wurde aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie auf das Jahr 2021 verschoben. Workshop 1: 03.03.-04.03.2021 Tag 1 10.00-17.00 Uhr (Teamtag*) | Tag 2 9.00 -16.00 Uhr *die Umsetzbarkeit wird im Januar 2021 geprüft Arbeitsphase 1 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes 05.03.-14.05.2021 Workshop 2: 14.06.-15.06.2021 Tag 1 11.00-18.00 Uhr | Tag 2 9.00 -16.00 Uhr Arbeitsphase 2 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes 16.06.-13.08.2021 Workshop 3: 07.09.-08.09.2021 Tag 1 11.00-18.00 Uhr | Tag 2 9.00 -16.00 Uhr Arbeitsphase 3 zur Erstellung des Bibliothekskonzeptes 09.09.-29.10.2021 Workshop 4: 23.11.-24.11.2021 Tag 1 10.00-17.00 Uhr | Tag 2 9.00 -15.00 Uhr |
Arbeitsaufwand | 56 Unterrichtsstunden zuzüglich Zeit für Vor- und Nachbereitung der Workshops und Arbeit am Konzept |
Zielgruppe | Bibliotheksleiter*innen kleinerer und mittelgroßer Öffentlicher Bibliotheken aus NRW, die hauptamtlich geleitet sind und deren Team zwischen 0,5 und 15 VZÄ umfassen |
Zugangsvoraussetzung |
» eine Kurzvorstellung Ihrer Einrichtung, inkl. einer kurzen Erläuterung welches Ziel Sie mit der Konzeptarbeit haben (1 DIN A4 Seite) » Teilnahme an allen vier Workshops sowie Vor- und Nachbereitung der Workshops » Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags durch den Träger » Bereitschaft zur Beteiligung an der Projektkommunikation in einer internen Lernplattform (Moodle) und ggf. Projektdokumentation über Social-Media-Kanäle, z.B. als Interview » Kontinuierliche und eigenständige Arbeit an der Bibliotheksstrategie: --> Zusammentragen und Erheben des Datenmaterials --> Abstimmung der Strategie mit Ihrem Team, mit Ihrem Träger und Verantwortlichen --> Verschriftlichung der Bibliotheksstrategie in ein Konzept |
Ort | alle Workshops finden in der Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 1 in 40545 Düsseldorf statt Anreise Jugendherberge Düsseldorf |
Teilnehmerzahl |
max. 10 Bibliotheken, pro Bibliothek können sich bis zu 2 Personen für das gesamte Angebot anmelden (die Beteiligung aller Teammitglieder am ersten Tag wird nach Zusage abgefragt) |
DozentIn |
Sonja Bluhm freiberufliche Diplom-Bibliothekarin, Facilitator of Community, tf TZI, Teamcoach, Würzburg Andreas Mittrowann freiberuflicher Diplom-Bibliothekar und Strategieberater, Recklinghausen Marion Creß (Präsentationstraining am 23.11.2021) Kommunikationstrainerin, Mülheim/Ruhr |
Kosten | Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW für Öffentliche Bibliotheken. Es richtet sich ausschließlich an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken NRWs, deren Teams zwischen 0,5-15 VZÄ umfassen und ist für diese kostenfrei. Das Land NRW übernimmt die Kursgebühr, inklusive Unterbringung und Verpflegung, die Reisekosten zu den Präsenzterminen sind von allen Teilnehmenden selbst zu tragen. |
Anmeldung | Das Angebot ist bereits ausgebucht. |

Inhalt:
Die Workshops 1 bis 3 sowie der zweite Tag des Workshops 4 werden von der erfahrenen Trainerin und Diplom-Bibliothekarin Sonja Bluhm und dem Strategieberater und Dipl.-Bibliothekar Andreas Mittrowann sowie zusätzlich von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW begleitet. Mit dieser Unterstützung analysieren Sie Ihr kommunales Umfeld und werten Zahlen und Kennzahlen in Bezug auf Ihre Bibliothek aus. Sie definieren Ihre Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder. Sie überlegen, wen Sie als Kooperationspartner*in gewinnen können und entscheiden gemeinsam mit Ihrem Team, wohin sich Ihre Bibliothek entwickeln soll. Am Ende haben Sie nicht nur ein schriftliches Konzept, das Ihnen als Basis für die weitere Arbeit und Positionierung in der Kommune dient, Sie haben einen roten Faden für die Zukunft Ihrer Bibliothek.
Der Workshop 4 widmet sich der Kommunikation Ihrer Strategie nach außen. So findet am ersten Tag die Generalprobe zur Präsentation Ihrer Strategie statt. Dabei werden Sie von der Kommunikationstrainerin Marion Creß begleitet und lernen, wie Sie einen gelungenen Auftritt im Stadtrat bewältigen oder Ihr Konzept in einer zweiminütigen Zufallsbegegnung dem Bürgermeister oder der Kulturdezernentin überzeugend vermitteln, bevor Sie am zweiten Tag Ihr Konzept allen Teilnehmer*innen und Dozent*innen präsentieren.
Auftrag und Handlungsfelder
» Visionsarbeit zur Bibliothek der Zukunft
» Analyse der Ausgangssituation
» Handlungsfelder, strategische Möglichkeiten
» Veränderungen managen
» Einbindung des Teams und kommunaler Entscheidungsträger*innen
Ist- und Umfeldanalyse
» Zahlen, Daten, Fakten: Basisdaten zur Bibliothek, Umfeldanalyse zur Kommune
» (gesellschaftliche) Problemfelder und die Herausforderung für Bibliotheken
» Konsequenzen aus Ist- und Umfeldanalyse für die künftige Bibliotheksarbeit
Definition der Zielgruppen
» Lebenslagen und Interessen der jeweiligen Zielgruppen
» Konsequenzen für das Angebot der Bibliothek
» Definition der Haupt- und Nebenzielgruppen für die Bibliothek
Ziele und Umsetzungsmaßnahmen
» Strategische und operative Ziele definieren
» Ziele anhand der SMART-Methode überprüfbar formulieren
» vom Ziel zur Maßnahme: Entwicklung von Angeboten, Dienst- und Serviceleistungen
» Erfolgskontrolle und Evaluation
Wirkungsvoll kommunizieren
» Präsentationstechniken kennenlernen und üben
» Argumente zielsicher einsetzen
» Aufbau eines anschaulichen und überzeugenden Vortrags für Ihre Strategie
Bibliotheksleiter*innen, die bereits eine Bibliotheksstrategie entwickelt
haben, sagen:
» „Als Leiter habe ich Klarheit für künftiges Handeln auf einem festgelegten Weg.“
» „Ich sehe jetzt größere Zusammenhänge und argumentiere nicht nur aus der Bibliotheksarbeit heraus.“
» „Die Bibliothek hat eine klarere Zielsetzung, definiertere Arbeitsbereiche, politischen Rückhalt und Argumentationshilfen sind nun vorhanden.“
» „Der Prozess der Konzepterstellung hat das Miteinander verstärkt.“
» „Die Wertschätzung der eigenen Arbeit ist gewachsen.“
Lernergebnisse:
Am Ende der Weiterbildung
» haben Sie eine Bibliotheksstrategie für Ihre Einrichtung entwickelt und diese in Form eines Konzeptes verschriftlicht,
» haben Sie Formulierungshilfen gegenüber Trägern und Verantwortlichen erarbeitet,
» haben Sie Sicherheit in der Kommunikation mit Ihrem Team und mit den Entscheidern in Ihrer Kommune erlangt,
» haben Sie die Umsetzung Ihrer Strategie zeitlich festgelegt und dadurch Planungssicherheit für die nächsten Jahre gewonnen,
» haben Sie die Präsentation ihrer Strategie geübt,
» haben Sie sich mit den anderen Teilnehmer*innen zu aktuellen Themen und Problemlagen ausgetauscht und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.
Methoden:
Vortrag/Präsentation, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Trainerfeedback und Beratung, kontinuierliche Arbeit der Teilnehmer*innen an der individuellen Bibliotheksstrategie und dem Bibliothekskonzept