P2251SS21 Workshop Fluency Booster (B2)
Workshop, 18. Mai 2021

Sie haben bereits Niveau B2 des GER in Englisch erreicht und möchten nun gezielt an der Entwicklung Ihrer mündlichen Kompetenzen arbeiten? In unserem Workshop Fluency Booster lernen Sie in Rollenspielen, Simulationen und Improvisationen, sich spontan und angemessen in der englischen Sprache auszudrücken.
Auf einen Blick
Fluency Booster (B2)
Kennziffer: P2251SS21
Workshop
Wann?
- 18. Mai 2021
- 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
- 19. Mai 2021
- 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Wo?
online via Zoom und ILIAS
Kosten
kostenfrei
Veranstaltungsreihe
Workshop Englisch
ReferentIn
Malcolm Giles
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist nur zwischen 15.03.2021, 12.00 Uhr und 11.05.2021, 12.00 Uhr möglich.
(Max. Teilnehmendenzahl: 12)
Veranstalter
TH Köln Sprachlernzentrum
Weitere Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie werden unsere Workshops zurzeit online durchgeführt. Im Rahmen der E-Learning-Einheiten nehmen Sie an Live-Sitzungen mit Zoom teil und bearbeiten abwechslungsreiche Online-Aufgaben auf ILIAS.
Umfang
12 Unterrichtseinheiten
Bescheinigung
Teilnehmende, die über die gesamte Zeit des Workshops anwesend waren und sich aktiv und konstruktiv am Unterrichtsgeschehen im Workshop beteiligt haben, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Voraussetzungen für die Teilnahme
• StudentIn an der TH Köln
• technische Ausstattung, um am digitalen Unterricht teilzunehmen: PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung, gültige campusID
• Bereitschaft zu aktiver Teilnahme am Kurs
(dies beinhaltet auch das Einschalten der Kamera in den Zoom-Sitzungen)
• Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2, nachgewiesen durch Einstufungstest des SLZ oder entsprechendes Teilnahmezertifikat
Dieser Workshop orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Link zum GER
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden. Abmeldung von semesterbegleitenden Angeboten des Sprachlernzentrums
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmenden gezielt daran, ihre mündlichen Kompetenzen in der englischen Sprache zu entwickeln und dabei vor allem Sprechhemmungen abzubauen. Sie lernen, sich flüssiger auszudrücken und angemessen auf Gesprächspartner*innen zu reagieren. Sie erweitern das Spektrum ihrer sprachlichen Mittel für verschiedene Formen mündliche Kommunikation und können so mit größerem Selbstvertrauen und höherer Effektivität in der englischen Sprache interagieren.
Die Inhalte orientieren sich an folgenden Lernzielen:
• sich an formellen und informellen Gesprächen, Diskussionen und anderen Formen mündlicher Interaktion flüssig und angemessen beteiligen können
• mündliche Kommunikation initiieren, aufrecht erhalten, steuern und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen können
• die eigenen Stärken und Vorlieben in der mündlichen Kommunikation erkennen und den persönlichen Stil entwickeln und pflegen können
• weitaus flüssiger kommunizieren können und größere Sicherheit in der Interaktion mit anderen in der englischen Sprache gewinnen
Methodik/Didaktik
Die Teilnehmenden arbeiten in spielerischen Aktivitäten an der Erweiterung ihrer Sprachkompetenzen. Sie beteiligen sich an Debatten und Diskussionen und führen Rollenspiele, kleine Theaterstücke und Improvisationen in unterschiedlichen sozialen Konstellationen (Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit) durch. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit, in mündlichen Kommunikationssituationen spontaner und natürlicher zu reagieren.
Dabei lassen sie sich auch darauf ein, (sprachliche) Risiken einzugehen und als Teil des Lernprozesses gemeinsam mit der Gruppe an ihren Fehlern und denen der anderen Workshopteilnehmenden zu arbeiten.