Abstrakte Körper (Bild: TH Köln)

Lust mitzumachen?

Du kennst auch eine Frau, die an der TH Köln bessere Sichtbarkeit erlangen sollte?
Melde dich gerne!

Idee und Umsetzung

Ein gemeinsames Projekt des Gleichstellungsbüros und des Historischen Archivs der TH Köln

Warum Vorbilder?

„....Man kann nicht sein, was man nicht sehen kann.“ US-Astronautin Sally Ride

Vorbilder, Role Models, spannende Persönlichkeiten - Frauen an der TH Köln

Es gibt viele herausragende Frauen an der TH Köln, denen wir mehr Sichtbarkeit verschaffen wollen. In einem fortlaufenden Projekt stellen wir diese Frauen, die begeistern und inspirieren, vor – die Role Models und weiblichen Vorbilder der TH Köln.

Würdigung durch Sichtbarkeit und Inspiration durch Geschichten

Mit der Sichtbarmachung möchten wir die Vielfalt und die Erfolge der „TH-Frauen“ herausstellen, ein Bewusstsein für sie und ihre Leistung schaffen und damit weiter für Gleichstellung sensibilisieren.

Neben gegenwärtigen Frauen schauen wir dabei auch auf weibliche Persönlichkeiten, welche die TH Köln und ihre Vorgängereinrichtungen geprägt, mitgestaltet oder als Alumnae erfolgreiche Wege beschritten haben.
Ihre Geschichten holen wir an die Oberfläche, um ihre Errungenschaften zu feiern und sie damit zu würdigen. Geschichten, die geprägt sind von besonderen Leistungen, starken Persönlichkeiten und außergewöhnlichen Lebenswegen und nicht selten großem Mut.

Wir schlagen einen Bogen von Früher bis Heute und stellen Frauen vor, die inspirieren, motivieren und als positive Beispiele gesehen werden können, eigene Ziele zu verfolgen, auch gegen Widerstände.

Heute

Bei dem Blick auf die Gegenwart schauen wir auf Frauen, die gegenwärtig im Leben stehen.
Das können sein: Amtsinhaberinnen, Lehrende/Forscherinnen, Mitarbeiterinnen, Alumnae und Studentinnen.

Früher

Beim Blick in die Vergangenheit schauen und suchen wir nach Frauen, die bereits verstorben sind, aber zu ihren Lebzeiten mit der Geschichte der TH Köln verbunden waren.

Wonach suchen wir?
Um die spannenden Frauen der Vergangenheit zu finden, richten wir den Blick bereits auf die Vorgängereinrichtungen der Fachhochschule.
Zuerst gesetztes Ziel ist es, die Frauen zu finden, die als Erste in den Einrichtungen aktiv waren, sowohl in der Lehre als auch die ersten Studentinnen.
Diese Frauen beschritten und bestritten Wege als Pionierinnen.

Wann startet die Suche?
Wir starten nicht erst 1971, dem Jahr, in dem die Fachhochschule Köln gegründet wurde, sondern bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, die Zeit, ab der Frauen der Zugang zu Hochschulen und Universitäten nicht mehr verwehrt wurde.
In Preußen wurde Frauen 1908 das Studium allgemein erlaubt. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es vereinzelt Sonderwege über Gasthörerschaften oder Sondererlaubnisse, die Frauen ein Studium ermöglichten.

Wo startet die Suche?
Insgesamt acht Vorgängereinrichtungen unterschiedlichster Fachrichtungen bildeten 1971 die Fachhochschule Köln.

- Kölner Werkschulen,
- Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Köln,
- Staatlichen Ingenieurschulen für Maschinenwesen Köln I und Köln II,
- Höhere Wirtschaftsfachschule Köln,
- Höhere Fachschule für Dolmetscher und Übersetzer Köln,
- Deutsche Versicherungsakademie Köln
- Höhere Fachschule für Sozialarbeit Köln, die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik in Aufbauform
- Staatliche Höhere Fachschule für Photographie Köln

Die Einrichtungen bildeten fünf Schwerpunktthemen der FH Köln
Gewerbe, Wirtschaft, Versicherung, Wohlfahrt und Photo
aus diesen Themenfeldern entstanden zu Anfang 20 Fachbereiche, bis zur Weiterentwicklung der heutigen Fakultäten.

Themenschwerpunkte und Einrichtungen vor 1971 Fachbereiche ab 1971

Fakultäten ab 2002 bis heute

Themenbereich Gewerbe
Kölner Kunstgewerbeschule später ab 1926
Kölner Werkschulen
Kunst und Design Fakultät für Kulturwissenschaften
Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen Köln, ca.1950 Architektur
 
Fakultät für Architektur
Bauingenieurwesen Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Staatlichen Ingenieurschulen für Maschinenwesen Köln, ca.1950

- Maschinenbau
- Anlagen- u.   Verfahrenstechnik
- Elektrische  Energietechnik
- Fahrzeugtechnik
- Konstruktionstechnik
- Landmaschinentechnik
- Nachrichtentechnik
- Produktionstechnik
- Versorgungstechnik

Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme

Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Themenbereich Wirtschaft
Höhere Wirtschaftsfachschule Köln, 1947 bzw. 1961 Wirtschaft Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Höhere Fachschule für Dolmetscher und Übersetzer Köln, 1964 Sprachen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Themenbereich Versicherung
Deutsche Versicherungsakademie Köln, 1951 Wirtschaft II
Versicherungswesen
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Themenbereich Wohlfahrt
Kölner Schule für kommunale Wohlfahrtspflegerinnen bzw. Wohlfahrtsschule der Stadt Köln, 1914 Sozialarbeit und  Sozialpädagogik Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Bildungsanstalt für sozialpädagogische Frauenberufe, 1946
Höhere Fachschule für Sozialarbeit Köln, 1959
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, 1967
Themenbereich Photo
Staatliche Höhere Fachschule für Photographie, 1954 Photoingenieurwesen

Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik

Ab 1995 zusätzlich
Themenbereich Bibliothek
Westdeutsche Volksbüchereischule Köln, 1928 Bibliothekswesen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Ab 1983 kam Gummersbach zu der FH Köln

Elektrotechnik
Informatik (1983)
Maschinentechnik

Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (GM)

Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (Leverkusen)

Institut für Tropentechnologie – (1976 gegründet) Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme (Erftstadt)

Lust mitzumachen?

Du kennst auch eine Frau, die an der TH Köln bessere Sichtbarkeit erlangen sollte?
Melde dich gerne!

Idee und Umsetzung

Ein gemeinsames Projekt des Gleichstellungsbüros und des Historischen Archivs der TH Köln

Warum Vorbilder?

„....Man kann nicht sein, was man nicht sehen kann.“ US-Astronautin Sally Ride


M
M