»un:trouble« – 30 Jahre Gender & Diversity in der Gestaltung

Ausstellung und Podiumsdiskussionen, 13. November 2025

untrouble-visual-TH (Bild: KISD)

Wir laden Sie herzlich ein zu „un-trouble“ – A Celebration of 30 Years of Gender & Diversity in Design an der Köln International School of Design. Mit Ausstellung, Podiumsdiskussionen und Workshops widmet sich das Format der Frage, wie Design zu gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen rund um Gender, Macht und Sichtbarkeit beiträgt.

Auf einen Blick

»un:trouble« – 30 Jahre Gender & Diversity in der Gestaltung

Ausstellung und Podiumsdiskussionen

Wann?

  • 13. November 2025 bis 18. November 2025
  • 16.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Wo?

Köln International School of Design (KISD)
Ubierring 40
50678 Köln
Website der KISD

Kosten

Kostenlos

Anmeldung

Hier können Sie sich zu den Podiumsdiskussionen anmelden:
https://tally.so/r/mRXoNQ


»un:trouble« eröffnet einen Dialog zwischen Studierenden, Alumni, Lehrenden und Expert*innen aus Design, Wissenschaft und Aktivismus. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Verantwortung Design in der Konstruktion und Dekonstruktion von Gendernormen trägt und welche Räume sich daraus für kollektives Handeln ergeben. Die Ausstellung wurde von einem Team von Studierenden entwickelt und spiegelt unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zu Geschlecht, Identität und Designpraxis wider.

Highlights:

Ausstellung zu 30 Jahren Gender&Diversity in Design an der KISD

Zwei Panel-Diskussionen: pills & power (13.11.) & space & belongings (18.11.)

Musik und gemeinsamer Austausch im Anschluss

Einführung: Prof. em. Dr. Uta Brandes & Prof. Iris Utikal
Moderation: Julie Tanqueray (KISD-Studentin) & Lucy Howe (KISD-Alumna)

______________________

Zu den Panel-Diskussionen: 

In unseren »un-trouble«  Panel-Diskussionen diskutieren wir öffentlich, wie Design und visuelle Kultur unser Verständnis von Geschlecht, Körper und Zugehörigkeit prägen – und wie Designer durch kritische und integrative Praktiken bestehende Normen hinterfragen können.

Wir freuen uns darauf, Sie dort willkommen zu heißen und mit Ihnen gemeinsam zu reflektieren, zu diskutieren und neue Perspektiven zu eröffnen!

1) „Pills & Power“ – Design, Körper und Normen

13. November, 17:30 Uhr @ KISD – Podiumsdiskussion
Offenes Beisammensein, Gespräche und Ausstellung ab 19:30 Uhr

Wie beeinflussen Design und Medizin unsere Wahrnehmung von Geschlecht und Selbstbestimmung? Diese Diskussion bringt Perspektiven aus Medizin, Aktivismus und Design zusammen, um Verantwortung und Macht im visuellen und Produktdesign zu überdenken.

Mit
Pia Schüler, Ärztin und Co-Moderatorin des Podcasts „Heile Welt“, Köln
Sanja Alessia Zündorf, integrierte Designerin und Gründerin von „Entzück dich selbst“ und
Prof. Tanja Godlewsky, Kreativdirektorin, Aktivistin und Professorin für Gender im Design

Moderation: Julie Tanqueray & Lucy Howe
Einführung: Uta Brandes & Prof. Iris Utikal

2) »Space & Belongings« – Gender, Architektur & urbane Inklusion

18. November, 17:30 Uhr @ KISD – Podiumsdiskussion
Offenes Beisammensein, Gespräche und Ausstellung ab 19:30 Uhr

Wie können Architektur, Design und Stadtplanung inklusive Räume für Geschlechterfluidität und Zugehörigkeit fördern? Expert*innen aus Forschung, Politik und partizipativem Design tauschen sich über die Gestaltung von Städten für alle aus.

Mit
Anouchka Strunden, Stadtplanerin und Moderatorin für partizipatives Stadtdesign, Berlin
Stefanie Boulila, transdisziplinäre Sozialwissenschaftlerin an der Hochschule Luzern
Julia Pedersen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln und
Jan Filmer, Forscher zu queeren Räumen an der Universität zu Köln

Moderation: Julie Tanqueray & Lucy Howe
Einführung: Prof. Iris Utikal

Die Plätze sind begrenzt – bitte melden Sie sich hier an:

Online-Ameldung Podiumsdiskussionen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Michelle Schopen


M
M