Preis der Bauindustrie NRW und der TH Köln für herausragende Absolvent*innen
Solarglas, Schulbauprojekte, Ökobilanzierung: Für ihre Abschlussarbeiten zu diesen Themen und ihre herausragenden Studienleistungen wurden eine Absolventin und zwei Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik mit dem „Preis der Bauindustrie NRW und der TH Köln“ geehrt. Bei der Verleihung erhielten auch die Absolvent*innen der Kooperationslehrgänge ihre Zertifikate.

Den ersten Preis erhielt Hannah Reichart. Sie schloss ihr Bachelorstudium Bauingenieurwesen in der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau und ihr Masterstudium mit dem gleichen Schwerpunkt sehr erfolgreich ab. Ihre Masterarbeit „Ermittlung der Glasfestigkeit von Solarglas – Prüf- und Auswerteverfahren“ sei ausführlich dokumentiert und als wissenschaftliches Paper prägnant zusammengefasst worden, schreibt Prof. Dr. Ruth Kasper in ihrer Empfehlung. Sie liefere deshalb erheblichen Mehrwehrt für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten. Aufgrund ihrer Leistungen und ihres sozialen Engagements wurde Reichart im Laufe ihres Studiums mit dem Deutschlandstipendium und durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.

Mit dem zweiten Preis wurden zwei Absolventen des Bauingenieurwesens ausgezeichnet: Dominik Blank und Florian Strippel. Blank wurde insbesondere für seine sehr gut bewertete Bachelorarbeit „Analyse der Vorteile und der Herausforderungen bei der Realisierung von Schulbauprojekten der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln mit General- und Totalunternehmen“ gewürdigt. „Mit seinen Ausarbeitungen hat Herr Blank einen wesentlichen Beitrag zum Diskurs in der Bauindustrie beigesteuert und mit den Handlungsempfehlungen die Möglichkeit geschaffen, zukünftige Schulbauprojekte noch effektiver zu gestalten“, so Prof. Dr. Gunnar Lühr, der die Arbeit betreut hat. Sein Bachelorstudium schloss Blank ebenfalls durchweg mit sehr guten Leistungen ab.

Auch Florian Strippel hat sein Masterstudium sehr erfolgreich abgeschlossen. Seine mit „sehr gut“ benotete Abschlussarbeit zum Thema „Grundsatzstudie zur modellbasierten Ökobilanzierung von Ingenieurbauwerken im Zuge von Schienenverkehrswegen“ sei thematisch sehr anspruchsvoll und eruiere, analysiere sowie diskutiere die Möglichkeiten einer neuartigen, in Deutschland noch nicht praktizierten Methode in diesem Bereich, betont Dekan Prof. Dr. Markus Nöldgen in seinem Empfehlungsschreiben. Die Masterarbeit von Strippel sei auf höchstem Niveau ausgearbeitet und dieser habe mitunter eigene innovative Ansätze entwickelt, um die technische Umsetzung der Ökobilanzierung effizienter und flexibler zu gestalten, so Nöldgen weiter.
Zertifikate der Kooperationslehrgänge vergeben
Im Zuge des Festaktes zur Preisverleihung erhielten auch die Absolvent*innen der Kooperationslehrgänge ihre Zertifikate. Diese führt die TH Köln gemeinsam mit dem Institut der Bauwirtschaft, einem Tochterunternehmen des Bauindustrieverbandes NRW, bereits seit vielen Jahren durch. Angeboten werden der Lehrgang „Zertifizierter Bauleiter (m/w/d)“, der Lehrgang „Zertifizierter Bauabrechner (m/w/d)“ sowie die BIM-Kurse Basis und Professional.
„Mit der gemeinsamen Verleihung der Zertifikate der Kooperationslehrgänge und des ,Preises der Bauindustrie NRW und der TH Köln‘ wollen wir bewusst Synergien schaffen: Wir bringen Menschen aus unterschiedlichen Ausbildungsphasen zusammen und fördern Austausch und Vernetzung. So begegnen unsere Absolvent*innen bereits heute potenziellen Kolleg*innen – den ausgezeichneten Studierenden der TH Köln, die für ihre herausragenden Studienleistungen geehrt werden“, erklärt Nöldgen.
Juli 2025