LehrendenCoaching
Das LehrendenCoaching unterstützt neu berufene Professorinnen und Professoren bei der Entwicklung ihrer Hochschullehre. Formate wie Einzelcoachings, Workshops und das Schreiben eines Lehrportfolios sind ideal aufeinander abgestimmt, damit Sie aktuelles Wissen über Lehre und Lernen erwerben, eigene Ideen bearbeiten und so Ihre Professionalität als Lehrende individuell weiterentwickeln.
Die TH Köln profitiert von einer großen Diversität an Erfahrungen, Kulturen und Ideen: Unsere Studierenden kommen aus unterschiedlichen Ländern und unsere Lehrenden bringen vielfältige Expertisen aus Industrie und Wirtschaft sowie dem sozialen Bereich mit. Das LehrendenCoaching als Teil der Qualitätsoffensive Exzellente Lehre zielt darauf ab, diese Diversität als Chance zu verstehen und konstruktiv zu nutzen.
Gute Lehre hat wesentlichen Einfluss auf erfolgreiche Studienverläufe und ist ein wichtiger Baustein für eine hochschulweite Kultur der Exzellenz. Daher begleitet Sie das LehrendenCoaching der TH Köln direkt von Anfang an. Sie arbeiten gemeinsam mit Expert*innen, Coaches und Kolleg*innen daran, die Qualität Ihrer Lehre zu verbessern, Ihre Kompetenzen als Hochschullehrer*in weiter zu entwickeln und damit die TH Köln als eine deutschlandweit führend profilierte Hochschule zu positionieren.

Unser LehrendenCoaching-Programm wurde am 04.03.2015 von der Akkreditierungskommission (akko) der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd) als den professionellen Standards entsprechend in die Liste der von der dghd e.V. akkreditierten Programme aufgenommen.
Ablauf
Mit Ihrer Berufung als ProfessorIn an die TH Köln beginnen Sie das einjährige LehrendenCoaching mit einem Gesamt-Workload von 120 Stunden (davon je 50 % Kontakt- und Eigenarbeitszeit). Zum Ausgleich ist Ihr Lehrdeputat im ersten Semester um vier, im zweiten Semester um zwei Semesterwochenstunden ermäßigt. Sie schließen das Programm mit einem hochschuldidaktischen Zertifikat ab.
Inhalte
Das LehrendenCoaching umfasst:
- ein Orientierungsgespräch mit der Teamleitung Hochschuldidaktik, Dr. Birgit Szczyrba
- eine Kick-off-Veranstaltung mit allen Neuberufenen im Rahmen des Neuberufenentags
- ein dreitägiger Workshop zu den Themen Lehren, Lernen, Beraten, Feedback und Prüfen
- eine Lehrportfolio-Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten an Ihren Lehrportfolios
- weitere zwei Workshops aus unserem Workshopangebot oder wahlweise aus dem Programm des hdw.nrw
- Einzel- und Peer-Coachings inkl. gegenseitiger Lehrveranstaltungsbesuche (Hospitationen)
- Erstellen Ihres persönlichen Lehrportfolios
Workshopangebot
- 25.01.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Diversität: Was nun? Lehren und Lernen und Heterogenitätsbedingungen (Angebot des HDW NRW)
- 25.01.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Kompetenzorientiert lehren und prüfen
- 28.01.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) konkret – Chancen für lebendige Hochschullehre
- 08.02.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Lehre gestalten mit LEGO Serious Play
- 09.02.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) 21st century skills in der Curriculumentwicklung
- 19.02.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Scanner-Klausuren gestalten und auswerten mit EvaExam
- 15.03.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Gut Lehren!
- 22.03.21 - Online-Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Lehren - Lernen - Prüfen
- 13.04.21 - Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Audio-Podcasts in der Hochschulbildung
- 10.06.21 - Workshop (anrechenbar für LehrendenCoaching) Service Learning – Gesellschaftlicher Transfer in der Lehre