Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst
Ringvorlesung Ausgezeichnet!, 06. Mai 2025
In Ihrem Vortrag „Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst – eine quantitative Studie“ gibt Maike Diedrichs Einblicke in ihre Masterarbeit. In Rahmen der Ringvorlesung "Ausgezeichnet" stellen Absolvent*innen ihre Abschlussarbeiten vor und machen die hier gewonnen Erkenntnisse allen Interessierten zugänglich.
Auf einen Blick
„Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst – eine quantitative Studie“ - ein Vortrag von Maike Diedrichs
Ringvorlesung Ausgezeichnet!Wann?
- 06. Mai 2025
- 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:TH Köln Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Campus Südstadt Ubierring 48 50678 Köln Der Vortrag findet online statt: Meeting-ID: 615 1334 6139 Kenncode/Passwort: Vortrag DESCRIPTION: SUMMARY:„Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst – eine quantitative Studie“ - ein Vortrag von Maike Diedrichs DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20250506T173000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20250506T190000 DTSTAMP:20250501T020907 UID:6812bba36b67b END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
TH Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Der Vortrag findet online statt:
Meeting-ID: 615 1334 6139
Kenncode/Passwort: Vortrag
Link: https://th-koeln.zoom-x.de/j/61513346139
Veranstaltungsreihe
Ringvorlesung Ausgezeichnet!
ReferentIn
Maike Diedrichs
Anmeldung
Nicht erforderlich
Veranstalter
TIPS Plus
Weitere Informationen
Maike Diedrichs
„Herausforderungen in der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen aus Sicht des Sozialdienst – eine quantitative Studie“
In Deutschland sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, ein Entlassmanagement gemäß § 39 Abs. 1a SGB V durchzuführen und eine bedarfsgerechte Anschlussversorgung der Patient*innen sicherzustellen. Die Mitarbeiter*innen des Krankenhaussozialdienstes sind dabei hauptsächlich für die Organisation der nachstationären Versorgung der Patient*innen verantwortlich. Durch den demografischen Wandel steigt die Zahl geriatrischer Patient*innen, die häufig von Pflegebedürftigkeit bedroht oder bereits betroffen sind. Dies stellt die bestehenden Versorgungsstrukturen vor zunehmende Herausforderungen. Ziel der Masterarbeit war es, die Herausforderungen in der Sicherstellung der Anschlussversorgung geriatrischer Patient*innen zu identifizieren. Dazu wurde eine quantitative Studie durchgeführt, in deren Rahmen Mitarbeiter*innen des Krankenhaussozialdienstes in Nordrhein-Westfalen mittels einer Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen befragt wurden. Die Ergebnisse der Studie weisen auf einen dringenden politischen Handlungsbedarf hinsichtlich der mangelnden Versorgungsstrukturen und der Entlastung pflegender Angehöriger der geriatrischen Patient*innen hin. Darüber hinaus müsste das Rehabilitationspotenzial dieser Patient*innengruppe mehr genutzt werden, insbesondere durch den Ausbau an Rehabilitationseinrichtungen. Derzeitige Lösungsansätze der Bundesregierung in Form der Übergangspflege und des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetzes scheinen nicht ausreichend zu sein. Die Vorlesung soll einen Einblick in den quantitativen Forschungsprozess geben. Anhand der Masterarbeit werden die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Forschungsthema, sondern vor allem die methodische Vorgehensweise – von der Entwicklung der Forschungsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse.