Prof. Dr. Annette Blöcher

Prof. Dr. Annette Blöcher

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Ragna Seidler-de Alwis

Prof. Ragna Seidler-de Alwis

Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Kai Thürbach

Prof. Dr. Kai Thürbach

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Future Readiness, Innovation und Marktausrichtung

Ringvorlesung mit Falk Kunadt (Bild: StartUpLab@TH Köln)

In der dritten Veranstaltung der interdisziplinären Ringvorlesung Entrepreneurship & Innovation in diesem Semester hat Dr. Falk Kunadt, Senior Strategy Analyst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt über Chancen und Herausforderungen von Trendscouting und Foresight und deren Bedeutung für Innovation und Marktausrichtung gesprochen.

Dass Foresight nichts mit Hellsehen zu tun hat, war wohl den meisten Zuhörer*innen des äußerst spannend gestalteten Vortrags schon vorher bewusst. Unterstützt durch zahlreiche Beispiele, vermittelte Dr. Falk Kunadt, Senior Strategy Analyst des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Einblick in den Themenkomplex Foresight am DLR und darüber hinaus.

Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Forschungsarbeit des DLR, welches sich durch seine wissenschaftliche Expertise in den Kernbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit auszeichnet und sich der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen widmet. Zudem arbeitet das DLR eng mit Partnern aus der Industrie zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Herr Kunadt beschrieb dann einige zentrale Herausforderungen, die es in Foresight-Prozessen zu beachten gibt. So müsse darauf geachtet werden, die sogenannte "Future Literacy" in Organisationen zu fördern, also die Fähigkeit, sich mit zukünftigen Entwicklungen bewusst und kreativ auseinanderzusetzen und den Zeithorizont für strategische Entscheidungen zu erweitern. Des Weiteren ist die richtige Bewältigung der Informationsflut und die Berücksichtigung von "Cognitive Biases" bei der Beurteilung zukünftiger Entwicklungen von großer Bedeutung.

Entscheidend im Foresight ist es, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und zusammenzutun

Im Anschluss wurde diskutiert, welchen Beitrag Foresight zu Innovationsprozessen leisten kann und welche Chancen damit verbunden sind. Foresight ermögliche es Unternehmen, frühzeitig Trends und Veränderungen zu identifizieren und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen. Durch eine systematische Vorausschau können Impulse für Innovationen gesetzt und Wettbewerbsvorteile erlangt werden.

Die Abteilung des DLR, die sich mit Foresight beschäftigt, hat klare Aufgaben: Sie setzt Impulse, ermöglicht den Prozess und vernetzt vor allem relevante Akteure. Dies geschieht in einem daten- und faktenbasierten Prozess, der verschiedene Schritte umfasst. Dazu gehören u. a. das Erkennen und Vorfiltern von Signalen, das Einordnen und Verdichten von Trends, das Herstellen von Bezügen zur eigenen Organisation sowie eine systematische Vorausschau bspw. durch die Kombination von Szenarien und Trends. Die Kommunikation und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse spielten dabei eine entscheidende Rolle.

Das Foresight-System erfordere dabei eine kontinuierliche Beobachtung sowohl der internen (organisationalen) als auch der externen (umweltbedingten) Faktoren. Es sei wichtig, sich mit den Kernkompetenzen des eigenen Unternehmens zu beschäftigen und gleichzeitig gute Quellen für Informationen gewinnbringend zu nutzen, sei es durch Big Data-Analysen oder die Einbindung von Experten, so Kunadt. Darüber hinaus wurde betont, wie wichtig die Visualisierung von Foresight-Ergebnissen ist, beispielsweise durch die Erstellung einer Roadmap oder eines Technologie-Kalenders, das Schaffen von Zukunftsbildern und das Erstellen eines Trendradars.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen inspirierenden Einblick in die Arbeit des DLR und verdeutlichte die Bedeutung von Foresight für Innovationsprozesse. Die interaktive Gestaltung des Vortrags ermöglichte es den Teilnehmenden, das Thema besser zu verstehen und die erworbenen Kenntnisse in ihrer eigenen Arbeit anzuwenden.

Nächste Ringvorlesung am 06.06.2023

Die nächste Ringvorlesung findet am 06. Juni 2023 wieder um 11.30 Uhr im Mevissensaal statt. Dann ist unter dem Titel „Gründen ist nix für Feiglinge – Unternehmer*innen-Fuck-ups vor dem Mittagessen!“ Annette Elias vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) zu Gast.

Organisiert wird die interdisziplinäre Ringvorlesung von Prof. Dr. Annette Blöcher, Prof. Ragna Seidler-de Alwis und Prof. Dr. Kai Thürbach mit Unterstützung des StartUpLab@TH Köln.

Mai 2023

Prof. Dr. Annette Blöcher

Prof. Dr. Annette Blöcher

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Ragna Seidler-de Alwis

Prof. Ragna Seidler-de Alwis

Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Kai Thürbach

Prof. Dr. Kai Thürbach

Wirtschafts- und Rechtswissenschaften


M
M