Fakultät 07, Studiengang Technische Informatik: Allgemeinwissenschaftliches Modul (AWM)
Seminar für Studierende der TH Köln, 30. September 2025
Das Allgemeinwissenschaftliche Modul umfasst die Themen wissenschaftliches Schreiben, Teamarbeit und Moderation. Um das Modul zu bestehen, müssen alle unten angegebenen Termine besucht und ein Leistungsnachweis absolviert werden.
Auf einen Blick
(744W26) Fakultät 07, Studiengang Technische Informatik: Allgemeinwissenschaftliches Modul (AWM)
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 30. September 2025 bis 27. Januar 2026
- 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Wo?
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum: ZN 03-06
Das Seminar umfasst 14 Termine und findet während des genannten Zeitraums immer dienstags statt, außer an den folgenden Tagen:
Di, 11.11.2025,
Di, 23.12.2025,
Di, 30.12.2025
Di, 06.01.2026.
ReferentIn
Estella Kühmstedt
Gabriele Herloff
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. August 2025, 10.00 Uhr, bis 16. September 2025, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt und Schreibzentrum
Weitere Informationen
Bitte beachten Sie die inhaltliche Aufteilung des Seminars, die Sie weiter unten in der Seminarbeschreibung nachlesen können.
ECTS-Punkte
5
Leistungsnachweis
Ja
Download für Kalender
Seminarstart in meinen Kalender übertragen (744W26) Fakultät 07, Studiengang Technische Informatik Allgemeinwissenschaftliches Modul (AWM).ics (ics, 884 BYTE)
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Lernziele:
- Anforderungen an die Bachelorarbeit kennenlernen
- Die Bachelorarbeit zielorientiert und realistisch planen und durchführen
- Ergebnisse formulieren und den eigenen Text kritisch hinterfragen
- Teamprozesse kennen, analysieren und reflektieren
- Moderationsmethoden anwenden
Das Allgemeinwissenschaftliche Modul umfasst die Themen wissenschaftliches Schreiben, Teamarbeit und Moderation. Um das Modul zu bestehen, müssen alle Termine im oben stehenden Zeitraum besucht und ein Leistungsnachweis absolviert werden. Die konkreten Anforderungen an den Leistungsnachweis werden am ersten Seminartag bekannt gegeben.
Im Rahmen des Moduls bereiten Sie sich in einer Art Probelauf auf Ihre Bachelorarbeit vor. Dabei reflektieren und entwickeln Sie Ihre individuellen Arbeits- und Schreibtechniken, mit dem Ziel, Ihre Arbeit möglichst erfolgreich abzuschließen.
Der methodische Schwerpunkt liegt auf dem regelmäßigen Schreiben von kleineren Textabschnitten und der kritischen Analyse dieser Texte in Form von Peer-Feedback, Feedback durch die Dozent*innen, Unterrichtsgespräch und Selbstreflexion. Weitere Methoden sind Inputs der Dozent*innen, Textarbeit, Arbeits- und Planungsbögen sowie das Führen eines Arbeitsjournals.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in typische Teamprozesse und erfahren, wie Sie diese Prozesse steuern können. Sie lernen, sich der eigenen Stärken und Potenziale bewusst zu werden sowie Stärken und Vorlieben auch bei anderen zu erkennen, um daraus eine effektive Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten abzuleiten.
Außerdem erfahren Sie, was die Rolle von Moderator*innen ausmacht, in welchen Phasen eine Moderation verläuft und welche Moderationstechniken Sie in den jeweiligen Phasen anwenden können.