„Musik im Kita-Alltag – inklusiv, partizipativ & ästhetisch?“
Fachtag, 27. Februar 2018
Der Fachtag dreht sich um verschiedene Aspekte des Musizierens von und mit Kindern und richtet sich trägerübergreifend an alle pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die neue musikalische Ideen sammeln und in eine aktive Vernetzung mit anderen Einrichtungen treten möchten.
Auf einen Blick
„Musik im Kita-Alltag – inklusiv, partizipativ & ästhetisch?“
FachtagWann?
- 27. Februar 2018
- 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo?
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Campus Südstadt, Ubierring 48, Bildungswerkstatt, 50678 Köln
Kosten
Teilnahmegebühr 10,00 € (inkl. Verpflegung)
ReferentIn
Eva Biallas (Hamburg), Ivonne Prante (Herford), Franz Kasper Krönig (Köln)
Anmeldung
Anmeldung bis zum 13.02.2018 unter: www.kita-musik-netzwerk.nrw -> Fachtage www.kita-musik-netzwerk.nrw
Veranstalter
Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie der TH Köln
Weitere Informationen
Flyer Musik im Kita-Alltag – inklusiv, partizipativ & ästhetisch? (pdf, 564 KB)
Der Fachtag dreht sich um verschiedene Aspekte des Musizierens von und mit Kindern. Im Fokus des Tages stehen folgende Fragen:
- Auf welche Art und Weise kann der Kita-Alltag durch Musik bereichert werden?
- Wie können Kinder in das musikalische Erleben eingebunden werden?
- Welche musikalischen Impulse gehen von den Kindern selber aus?
- Wo erfahren Kinder ästhetisches Erleben beim Musizieren?
Nach drei Praxisvorträgen und gemeinsamer musikalischer Interaktion können die Teilnehmenden zwei Themen in praktischen Workshops weiter vertiefen. Sie erhalten Impulse für das situative Musizieren und Singen mit Kindern und das gemeinsame musikalische Erleben trotz unterschiedlicher Voraussetzungen.
Der Fachtag richtet sich trägerübergreifend an alle pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die neue musikalische Ideen sammeln und in eine aktive Vernetzung mit anderen Einrichtungen treten möchten. Musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich.