Thorsten Auer

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institut für Allgemeinen Maschinenbau (IAM)

Einblick in Daten und Statistik: DataScience@school

Zusammenkunft zur Schulung am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg (KBKO) in Gummersbach: (v.l.) Rainer Gottschlich (Schulleiter KBKO), Thorsten Auer (Projektmitarbeiter TH Köln), Martina Mitzschke (Lehrerin KBKO), Markus Heisterkamp (Stellvertretender Schulleiter KBKO), Marie Schulte (Projektbetreuerin Hans Hermann Voss-Stiftung), Annika Wiegard (Lehrerin KBKO). (Bild: TH Köln)

Wie funktioniert eine Datenerhebung? Welche Rückschlüsse lassen sich aus statistischen Kennzahlen ziehen? Und wie erkennt man Manipulationen in Diagrammen? Mit dem Projekt DataScience@school unterstützt die TH Köln Schüler:innen im Oberbergischen Kreis dabei, Datenanalysen praxisnah zu erleben und kritisch zu reflektieren.

Ein aktuelles Beispiel: Am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach startet erstmals ein Differenzierungskurs im Fach Wirtschaftspsychologie für die 12. Klasse. Die beiden Lehrkräfte Martina Mitzschke und Annika Wiegard ermöglichen rund 20 Berufsschülerinnen und Berufsschülern die Teilnahme an einem Wahlkurs, der sich mit eigenen Datenerhebungen und statistischen Auswertungen beschäftigt. Unterstützung erhalten sie dabei direkt vom Campus Gummersbach der TH Köln.

 „Statistische Kennzahlen werden zwar im Mathematikunterricht behandelt, aber der direkte Praxisbezug kommt häufig zu kurz“, erklärt Martina Mitzschke. Genau hier setzt DataScience@school an: Das von der Hans Hermann Voss-Stiftung geförderte Projekt bringt Dozierende der TH Köln in die Schulen, um entsprechende Workshops zu leiten, die sich problemlos in den regulären Unterricht integrieren lassen. Die Module richten sich an Klassenstufen 7 bis 13 und fördern technisches Know-how in der computergestützten Datenanalyse sowie den kritischen Umgang mit unterschiedlichen Darstellungsoptionen von Daten.

In ausgewählten Fällen – wie im Differenzierungskurs Wirtschaftspsychologie am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg – erhalten die Schülerinnen und Schüler einen systematischen Einblick in alle Schritte eines Datenprojekts: von der Themenfindung über die Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Erhebung und Auswertung der Daten. Besonders beliebt ist das Angebot bei Lehrkräften aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Informatik, die ihre Schüler:innen bei forschungsnahen Projekten begleiten möchten.

„Die Unterstützung durch die TH Köln ist für uns eine große Hilfe“, betont Annika Wiegard. „Wir kennen die Inhalte zwar aus unserer Ausbildung, aber für die didaktische Umsetzung im Unterricht hätten wir viel Zeit investieren müssen. Die Zusammenarbeit ermöglicht uns einen praxisnahen und qualitativ hochwertigen Einstieg.“

Neben den Schülerinnen und Schülern profitieren auch die Lehrkräfte: Nach Projektende stellt die TH Köln erprobte Unterrichtsmaterialien online bereit, die eigenständig genutzt und weiterentwickelt werden können. So soll das Projekt auch langfristig praxisnahe Bildungsangebote im Bereich der Datenanalyse an Schulen im Oberbergischen Kreis fördern.

Mai 2025

Thorsten Auer

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institut für Allgemeinen Maschinenbau (IAM)


M
M