Kontakt für die Medien

Christian Sander

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-3582

Forschungsprojekt analysiert die Arbeiten des Architekten Bruno Taut

Der Architekt Bruno Taut ist einer der wichtigsten Vertreter des farbigen Bauens Anfang des 20. Jahrhunderts. Um die von ihm geplanten Arbeitersiedlungen individuell und menschenfreundlich zu gestalten, schuf er Fassaden mit intensiven Farben. Viele dieser teils zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Bauten sind nun restaurierungsbedürftig.

Soll dabei die originale Farbgebung wiederhergestellt werden, müssen ihre genaue chemische Zusammensetzung und die Auftragstechnik analysiert werden. Diesem Problem widmet sich jetzt ein Forschungsprojekt „Farbige Moderne – Zur Analyse der Farbigkeit im Werk von Bruno Taut“ des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln (CICS) unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Fuchs. Gefördert wird das dreijährige Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

„Das CICS besitzt eine große Sammlung von Farbproben, vermutlich die umfangreichste in Deutschland. Darunter befinden sich auch Musterbücher der Firma Keim, deren Farben Taut für seine Bauten verwendet hat“, berichtet Fuchs. Diese Farbproben, mit denen Handelsvertreter in den 1920er Jahren zu ihren Kunden gingen, wird das CICS nun analysieren und so die chemische Zusammensetzung der Farben bestimmen. Über Recherchen in der technischen Literatur des 20. Jahrhunderts wollen die Wissenschaftler zudem ermitteln, welche Produkte im Untersuchungszeitraum auf dem Markt waren. Auf Basis der Analyseergebnisse werden dann modellhafte Rekonstruktionen entwickelt, an denen Farbherstellung und -auftrag erprobt und der Alterungsprozess der Farben untersucht werden können.

Nicht nur die chemische Zusammensetzung hat Einfluss darauf, wie eine Farbe auf einer Gebäudefassade wirkt und vom Menschen wahrgenommen wird, erläutert die Kunsthistorikerin Dr. Doris Oltrogge vom CICS, die ebenfalls in dem Projekt arbeitet. „Jede Farbe wirkt anders, je nachdem mit welcher Technik sie aufgetragen wird. Daher müssen wir klären, ob Taut mit eingefärbten Putz arbeitete, ob erst der fertige Putz angemalt wurde oder ob Ölfarben Verwendung fanden.“ Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in einer Datenbank gesammelt und stehen dann anderen Projekten zur Verfügung, sowie dem wissenschaftlichen Austausch mit weiteren Kooperationspartnern.

Einige Projekte von Taut, wie die Gartenstadt-Kolonie „Reform“ in Magdeburg, müssen bald restauriert werden, sagt Fuchs. Die Kölner Forscher erhoffen sich aus ihrer Arbeit entscheidende Impulse für die Denkmalpflege, um die ursprüngliche Farbigkeit von Tauts Gebäuden wiederherzustellen. „Andere von Taut entworfene Siedlungen wie die in Berlin sind bereits in den 80er Jahren restauriert worden, allerdings ohne dass das ursprüngliche Konzept genau analysiert wurde“, so Fuchs. Es sei aber möglich, auch hier einen Zustand wiederherzustellen, wie der Architekt ihn geplant habe.

Bruno Taut wurde 1880 in Königberg geboren. Nach der Ausbildung in einer Baugewerksschule und dem Studium der Kunstgeschichte und des Städtebaus arbeitete er in Berlin als Architekt. Bekannt wurde er durch Gartensiedlungen. „Bruno Taut war der wichtigste Architekt der frühen Moderne“, erläutert Fuchs. „Er sah Architektur als gesellschaftliches Konzept und achtete sehr auf die Wirkung für den Menschen. Taut schuf lichte Bauten, sein Ziel waren erschwingliche Mietwohnungen.“ Von den Nationalsozialisten wurde Taut als „Kulturbolschewist“ geächtet. Er verließ Deutschland und arbeitete in der Schweiz, Japan und der Türkei. Er entwarf Pläne für ein Gebäude der Universität Ankara und Schulbauten. Taut starb 1938 an den Folgen eines langjährigen Asthmaleidens. Als bislang einziger Europäer wurde er auf dem Ehrenfriedhof Edirnekapi beerdigt.

Februar 2014

Kontakt für die Medien

Christian Sander

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-3582


M
M