ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

Erfahrungsaustausch: Informationskompetenz in Bibliotheken

In diesem regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustausch werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Informationskompetenz (IK) ausgetauscht und diskutiert.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 4.04 Erfahrungsaustausch: Informationskompetenz in Bibliotheken 
Termin 07.03.2024 | 10.00 - 16.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 6,5 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Mitglieder des Multiplikatorennetzwerks Informationskompetenz der Hochschulen in NRW sind 
Ort TH Köln, Campus Südstadt, Ubierring 48, 50678 Köln, Raum 211  Anreise (gif, 59 KB)
Teilnehmerzahl 30 
DozentIn Dr. Ulrike Lange
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum

Nadine Lordick
Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum

Diana Löser (Moderation)
Universitätsbibliothek Bochum

Monika Theile (Moderation)
Universitätsbibliothek Bochum 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 110,- Euro

Enthalten: Seminargetränke und Mittagessen 
Anmeldung bis spätestens 25.01.2024 - Anmeldung noch möglich (Stand: 26.01.2024) 

Inhalt:

In diesem regelmäßig stattfindenden Erfahrungsaustausch werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Informationskompetenz (IK) ausgetauscht und diskutiert.

Der Vormittag steht für den gemeinsamen Austausch zur Verfügung:
» Welche Erfahrungen in Sachen IK wurden in den zurückliegenden Jahren gemacht?
» Welche (dadurch vielleicht neuen) Aktivitäten bleiben, was hat sich wie verändert?
» Welche Auswirkungen sind spürbar oder werden noch erwartet?

Nach Abfrage in der Mailingliste „Informationskompetenz“ wird am Nachmittag ein Schwerpunkt der Umgang mit KI-Tools in IK-Kursen sein. Auf der Grundlage von großen Sprachmodellen wie ChatGPT werden derzeit auch für den wissenschaftlichen Arbeitsprozess viele Anwendungen entwickelt – beispielsweise Tools wie Elicit oder ResearchRabbit, die bei der Literaturrecherche helfen sollen. Wie bei allen anderen der KI-basierten Anwendungen ist es auch hier wichtig, auszuloten, was diese leisten können und was nicht. Dabei hilft es, ganz grundsätzliche Fragen zu stellen:
» Was macht den Literaturrecherche-Prozess eigentlich aus?
» Was passiert dabei – auch an Denken und Lernen?

Auf diese und weiterführende Fragen soll in einem gemeinsamen Workshop mit den beiden Dozentinnen Ulrike Lange und Nadine Lordick am Nachmittag und in der anschließenden Diskussion eingegangen werden.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in der Vermittlung von Informationskompetenz kennengelernt,
» konnten Sie eigene Fragen und Probleme im direkten Austausch mit Fachkolleg*innen ansprechen und klären,
» haben Sie Ihr Fachwissen durch Themenvorträge und Diskussionen vertieft,
» haben Sie Anregungen für die eigene Arbeit gewonnen.

Format:

Präsenz
Das Seminar findet ausschließlich in Präsenz vor Ort statt.

Methoden: 

Diskussion, Erfahrungsaustausch, Vortrag/Präsentation

Technik/Tools: 

Erforderliche Technik/Tools für den Seminartag wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird ein Kursraum auf der Lernplattform Moodle für die Ablage der Seminarunterlagen und die Kommunikation nach dem Seminar bereitgestellt.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

Britt Tegtmeyer

Britt Tegtmeyer

  • Telefon+49 221-8275-3692

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M