Das Sinfonieorchester der TH Köln

Das Orchester der TH Köln, gegründet im Sommer 2014, ist ein Ensemble bestehend aus Studierenden und Beschäftigten der TH Köln und hochschulexternen Musikern. Es besteht eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Springe zu
Semesterkonzert
Samstag, den 18. März 2023, 16 Uhr
Aula der TH Köln
Köln, Mainzer Straße 5
Dirigent: Andreas Winnen
Solist: Friedemann Amadeus Treiber
Proben
(wenn nicht anders angegeben):
Donnerstags, 19.30-22.00 Uhr
Probenort: IWZ Campus Deutz Raum ZW 5-1, Betzdorfer Straße 2 50679 Köln
In unserem Hochschulorchester sind weitere Mitglieder in allen Stimmgruppen der Streicher willkommen. Außerdem gibt es in den Holzbläsern freie Plätze in den Fagotten sowie bei den Hörnern, Trompeten und Posaunen. Durch die studentische Fluktuation besteht jedes Semester bis zur vierten Probe nach Semesterbeginn die Möglichkeit sich bei uns vorzustellen und die gesuchten Instrumentengruppen zu verstärken. Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder. Wenn Sie später auf uns aufmerksam werden, melden Sie sich bitte trotzdem, da Sie in diesem Fall im folgenden Semester mitspielen können.
Bitte wenden Sie sich an uns (sinfonieorchester@th-koeln.de).
Aktuelles Programm Wintersemester 2022/2023
Edvard Grieg
Norwegische Tänze op.35
Antonín Dvorák
Violinkonzert a-Moll op.53
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr.8 F-Dur op. 93
Proben und Termine im Wintersemester 2022/2023
- 12.01., Streicher: Beethoven, 1.und 2. Satz, Dvorak, 3. Satz Bläser: GP für den Neujahrsempfang
- 19.01., Beethoven, 2.und 3. Satz, Dvorak 1. und 3. Satz
- Fr.-So., 20.01.,19.30 Uhr- 22.01.,16.00 Uhr Probenwochenende außerhalb in Jhb.
- 26.01., 1. Hälfte Stimmproben, 2. Hälfte tutti Grieg, 1. und 4. Satz, Dvorak 2. Satz, Beethoven, 1. Satz
- 02.02., 1. Hälfte Stimmproben, 2. Hälfte tutti Beethoven, 3. und 4. Satz, Dvorak 2. und 3. Satz
- 09.02., alle Werke ganz
- (16.02., Probe?) (Karneval)
- 23.02., Stimmproben Beethoven, Dvorak
- 02.03., Dvorak mit Solo
- 09.03., Hauptprobe
- 16.03., Generalprobe I
- Fr., 17.03., Generalprobe II
- Sa., 18.03., Einspielprobe, Konzert (Ort/ Zeit tbc.)
Probevorspiel und neue Mitspielerinnen und Mitspieler
Wir benötigen dringend Verstärkung in den Bläsern (1 Fagott, 2 Trompeten, 1 bis 2 Posaunen). In den Streicher können wir in allen Stimmen weitere Verstärkung gebrauchen. Wer 1. Geige spielen möchte, muss ein Probevorspiel mit vom Konzertmeister vorgegeben Probespielstellen (2 aus 3) aus dem aktuellen Programm sowie einem selbst gewählten Solostück von höchsten 5 Minuten einem kleinen Kreis aus dem Orchester vorspielen.
Bitte wenden Sie sich an uns (sinfonieorchester@th-koeln.de).
Konzertreisen des Sinfonieorchesters der TH Köln
Vom 18.09. bis zum 25.09.2022 fand die 3. Konzertreise des Orchesters in die Lombardei statt. Mit Konzerten in Sotto il Monte, Teatro Giovanni (21.09.2022), in Crema, Chiesa San Bernardino (23.09.2022) und in Mozzo (24.9.2022)
Programm:
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61, Solist Prof. Aram Badalian
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „italienische“
Die 2. Konzertreise des Orchesters fand vom 13.09. bis zum 18.09.2018 statt. Das Ziel der Reise lautete Polen mit Konzerten in Krakau und Umgebung.
Auf dem Programm standen:
Frédéric Chopin
„Klavierkonzert Nr. 1 e – Moll op. 11“
Joseph Haydn
„Sinfonie Nr. 104 D-Dur (Londoner Sinfonie)“
2017 fand vom 2. bis 6. Oktober die 1. Konzertreise des Sinfonieorchesters der TH Köln statt.
Die Reise führte uns nach Belgien mit Konzerten in Gent und Brügge.
Repertoire des Orchesters
Ludwig van Beethoven
- Konzert für Violine, Op. 61 (Solisten Kathrin ten Hagen, Judith Stapf und Prof. Aram Badalian)
- Klavierkonzert Nr.6 Op. 61a (Solist Luis Castellaros)
- Sinfonie Nr. 1
- Sinfonie Nr. 6 "Pastorale"
- Sinfonie Nr. 7 in A-Dur op. 92
Johannes Brahms
- Ungarische Tänze 4, 5, 6 und 7
Martin Brenne
- „Konzertstück für Orchester"
Anton Bruckner
- Ouvertüre in g-Moll, WAB9
Luigi Cherubini
- Sinfonie in D-Dur
Frédéric Chopin
- „Klavierkonzert Nr. 1 e – Moll op. 11“ (Solistin Izabela Jutrzenka Trzebiatowska)
Antonín Dvořák
- Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Gabriel Fauré
- Masques et Bergamasques op.112
- Pélleas et Mélisande, Op. 80
- Requiem, Op. 48, zusammen mit dem Chor der TH Köln
Joseph Haydn
- Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz
- „Sinfonie Nr. 104 D-Dur (Londoner Sinfonie)“
Felix Mendelssohn Bartholdy
- Hebriden Ouvertüre op. 26
- Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „italienische“
Wolfgang Amadeus Mozart
- Kirchensonaten
- Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 ("Pariser")
- Sinfonie Nr. 40 „g-Moll“ KV 550
Florian Poser
- St. Mountain, Concertino für Vibraphon und Orchester (Solist Johannes Claassen)
Joaquín Rodrigo
- Concierto de Aranjuez (Solist Ivan Petricevic)
Camille Saint-Saëns
- Hornkonzert, Morceau de concert op. 94 (Solist Michael Karl)
- Introductione und Rondo Capriccioso op. 28 (Solisten Elija La Bonté, Kathrin ten Hagen)
Pablo de Sarasate
- Zigeunerweisen op. 20
Franz Schubert
- Rondo für Violine und Streicher D438 (Solisten Kathrin ten Hagen, Andrea Timpanaro)
- Sinfonie Nr. 7 (Die Unvollendete) h-Moll, D759
Robert Schumann
- Klavierkonzert a-Moll (Solistin Jamina Gerl)
Jean Sibelius
- Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
- Violinkonzert d-Moll ob.47 (Solistin Prof. Kathrin ten Hagen)
Igor Strawinski
- Danses concertantes
Peter Ilyich Tschaikowski
- Auszüge aus Schwanensee
- Nussknacker- Suite op.71 a
- Rokoko-Variationen (Solistin Friederike Seeßelberg)
Mit Chor
Gabriel Fauré
- Requiem, Op. 48, zusammen mit dem Chor der TH Köln
Felix Mendelssohn Bartholdy
- Choralkantate „Verleih uns Frieden“, zusammen mit dem Chor der TH Köln
Giacomo Puccini
- Kyrie aus der „Missa Di Gloria“, zusammen mit dem Chor der TH Köln
Diverse:
- Title of This Song (W+M: Beck Hansen, Arr: T. Schwagers)
- Fix You (W+M: Guy Berryman / Jon Buckland / Will Champion / Chris Martin, Arr: T. Schwagers)
Dirigent Andreas Winnen

Der Dirigent und Geiger Andreas Winnen gilt als einer der erfahrensten musikalischen Leiter entlang des Rheins v.a. in der Arbeit mit studentischen Ensembles. Zurzeit spielen neben dem Orchester der TH Köln weitere traditionsreiche Orchester, wie die Junge Kammerphilharmonie Freiburg, das Collegium Muiscum Bonn, das Orchester Ludus Tonalis und das Collegium musicum Oberkirch unter seiner Leitung. Er ist Leiter des Giuseppe-Verdi-Chores Freiburg und war Gastdirigent u.a. beim Vocalensemble Breisach, dem Domchor Freiburg, den Bonner Vokalsolisten, dem philharmonischen Chor auf Hawaii und dem Summer Choir der Universität in Stanford.
Sein Konzertrepertoire, das allein über 200 aufgeführte Werke der konzertant-sinfonischen, oratorischen und der Opern-Literatur umfasst, sowie sein Engagement im musikalisch-pädagogischen Bereich, wofür ihm u.a. die Medal of Merit von Lions international verliehen wurde, ist außergewöhnlich. Konzertreisen unternahm und organisierte er, zum Teil mit Unterstützung durch das Goethe-Institut, in viele Länder Europas sowie Mittel-und Südamerika und Mauritius. Zahlreiche CD- und DVD- Einspielungen, z.B. mit dem Requiem von Verdi, einer Operngala, Beethovens 9. Sinfonie, Mendelssohns "Paulus", Sinfonien von Schubert, Brahms, Beethoven und Bruckner, um nur einige zu nennen, bezeugen seine künstlerische Produktivität.
Andreas Winnen gab Meisterkurse in Argentinien und Lettland und ist seit einigen Jahren Dozent für Dirigieren an den Musikhochschulen in Köln und Freiburg. Mittlerweile sind Studierende und Absolventen aus seinen Klassen selbst erfolgreich als Ensembleleiter tätig.

Solistin Kathrin ten Hagen (Violine)
Die Geigerin Kathrin ten Hagen zeichnet sich aus durch die große Virtuosität und Leidenschaft ihrer Interpretationen: So beschrieb die Aachener Zeitung ihr Spiel mit „ergreifender Reinheit, klanglicher Ausdrucksstärke und technischer Perfektion“ (Aachener Zeitung, Februar 2013). Ihr Debüt gab sie als 14-Jährige mit den Nürnberger Symphonikern unter Marc Andreae. Es folgten zahlreiche weitere Auftritte als Solistin u.a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Hamburger Symphonikern, der Kammersymphonie Leipzig, dem Staatlichen Symphonieorchester Moskau, dem Barock-Ensemble Boston und dem USC Symphony Orchestra. Sie gastierte beim Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Rheingau Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Zermatt-Festival und dem Yellow Barn Festival in den USA. Ihre Konzerte wurden übertragen von Deutschland Radio, WDR 3 und Bayern 4 Klassik. Sie ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Außerdem hat sie mehrere CD-Aufnahmen eingespielt."
Kathrin ten Hagenwar als Donald Weilersteins Assistentin am New England Conservatory tätig und unterrichtete beim Young Artist Programm des Yellow Barn Festivals USA 2009 und 2010. 2012 gab sie einen Meisterkurs bei der International Music Academy Chernihiv. 2015 war sie als Dozentin beim Euro Arts Festival in Halle tätig und wurde für 2016 wieder eingeladen. Seit 2011 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig im Hauptfach Violine.