Insurance Management (Bachelor)
Der Studiengang Insurance Management (Bachelor) wird in Kooperation mit der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) durchgeführt. Der Bewerbungsprozess wird von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) betreut und koordiniert.
Der Bachelorstudiengang Insurance Management (B.A.) ist ein achtsemestriger berufsbegleitender Studiengang, der gemeinsam von dem Institut für Versicherungswesen und der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) in München getragen wird und mit dem Abschluss „Bachelor“ endet.
Die Lehrveranstaltungen werden unter Mitwirkung von regionalen Verbindungsstellen des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) weitgehend dezentral durchgeführt, für Versicherungsfachwirte und Versicherungsbetriebswirte (DVA) ist die Studiendauer verkürzt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Insurance Management |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienform | berufsbegleitend |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienumfang | 180 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Regionale Verbindungsstellen des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart |
Kosten | Bitte informieren Sie sich über die Kosten direkt bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA). |
Hinweis | Der Bachelorstudiengang Insurance Management wird gemeinsam von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und der TH Köln angeboten. |
Zentrale Merkmale des Studiums
Das berufsbegleitende Bachelorstudiengang Insurance Management (B. A.) bereitet auf qualifizierte Aufgaben und Führungspositionen in der Versicherungswirtschaft, der Versicherungsvermittlung oder verwandten Arbeitsbereichen vor. Er folgt einer zentralen Konzeption, wird aber weitgehend dezentral durchgeführt, bietet eine vergleichsweise kurze Gesamtstudiendauer und ermöglicht es, den traditionsreichen Abschluss des Versicherungsbetriebswirts (DVA) zu integrieren.
Träger des Studiums
Das Studium wird gemeinsam getragen vom Institut für Versicherungswesen an der TH Köln und der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) in München. In die Durchführung sind außerdem die regionalen Verbindungsstellen des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart einbezogen.
Abschluss
Bachelor of Arts (B. A.); wer diesen Abschluss nicht erwerben möchte, kann nach einem etwas verkürzten Studium mit dem Versicherungsbetriebswirt (DVA) abschließen.
Dauer des Bachelorstudiums
Die Gesamtstudiendauer beträgt einschließlich der Erstellung der Bachelor Thesis acht Semester. Für geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen reduziert sich die reguläre Studiendauer auf fünf Semester, da drei Semester angerechnet werden. Der Abschluss zum Versicherungsbetriebswirt (DVA) kann nach fünf Semestern oder sieben Semestern erreicht werden.
Zielgruppen des Studienangebots
Das Studienangebot richtet sich an junge Menschen, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann für Versicherung und Finanzen, die Ausbildung zum Versicherungsfachwirt oder das Studium zum Versicherungsbetriebswirt (DVA) erfolgreich absolviert haben und die sich in einem akademischen berufsbegleitenden Studium weiter qualifizieren möchten.
Typischerweise orientieren sich die Studierenden also an einem bekannten Berufsfeld und erwarten, in diesem praxisorientierten Kontext eine systematische und branchenorientierte wissenschaftliche Ausbildung zu erhalten, die zu einer Weiterentwicklung in fachlicher und hierarchischer Hinsicht qualifiziert. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Insurance Management (B. A.) soll also die Basis gelegt werden, um in hohe und ggf. höchste Führungspositionen vorstoßen zu können.
Das Studium erfordert seitens der Studierenden viel Engagement. Neben der Berufstätigkeit sind an den meisten Wochenenden Lehrveranstaltungen an den jeweiligen Studienorten zu besuchen, dazu kommen mehrfach während des Studiums zentrale Blockveranstaltungen in Köln. Schließlich müssen die erlernten Inhalte auch noch selbstständig vor- und nachgearbeitet sowie vertieft werden, so dass die Belastung während des Studiums hoch ist. Auf der anderen Seite aber lohnt das Ziel die Anstrengungen: Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums stehen Entwicklungsmöglichkeiten offen, die anderenfalls verschlossen geblieben wären.
Perspektiven
In der Versicherungswirtschaft besteht ein erkennbar steigender Bedarf an berufsorientierten akademischen Qualifizierungsmaßnahmen, zum Einen als Folge der steigenden Komplexität des Versicherungsgeschäftes, zum anderen wegen des ungebrochenen Aufstiegswillens qualifizierter junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Berufsbegleitende Angebote sind besonders attraktiv, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, fortlaufende tägliche Praxis und kontinuierliche Einkommensentwicklung mit der erforderlichen fachlichen und methodischen Weiterqualifizierung zu verbinden. Der Bachelorstudiengang Insurance Management (B. A.) passt daher perfekt in die Bildungslandschaft. Er baut auf vorhandenen Strukturen auf, ist in seiner Konzeption in hohem Maße innovativ und befriedigt die Nachfrage der Praxis.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium wird vorausgesetzt, dass bereits erste Ausbildungsstufen im Versicherungsbereich erfolgreich absolviert worden sind. Im Einzelnen:
- Für geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen reduziert sich die reguläre Studiendauer auf fünf Semester, da drei Semester angerechnet werden. Außerdem beinhaltet der Fachwirtabschluss die Hochschulzugangsberechtigung.
- Für Versicherungsbetriebswirte (DVA) reduziert sich der Umfang des Studiums weiter, da nur noch diejenigen Module absolviert werden müssen (einschließlich der Bachelor Thesis), die nicht bereits Bestandteil der Versicherungsbetriebswirtsausbildung waren.
- Bei Interessenten mit anderen Vorqualifikationen werden Zugangsberechtigungen und Studiendauer im Einzelfall geprüft.
Organisation des Studiums
Vier Module (für Studienanfänger ab 2013 ggf. fünf Module) werden zentral an der TH Köln durchgeführt. Alle anderen Lehrveranstaltungen werden dezentral an den genannten Verbindungsstellen des BWV angeboten.
Studienorte
Zentrale Module
TH Köln
Institut für Versicherungswesen
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Dezentrale Module
Regionale Verbindungsstellen des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) in Berlin, Dortmund, Frankfurt, Köln, München und Stuttgart
Studienkonzept
Das Studium basiert auf einem innovativen Blended Learning – Weiterbildungskonzept. Die Präsenzphasen werden durch Selbstlernphasen ergänzt. Damit soll insbesondere der Situation der Studierenden Rechnung getragen werden, die geprägt ist durch ihre Berufstätigkeit, das Studium vor Ort und gelegentliche überregionale Module.
Die Inhalte der Selbstlernphasen und der Präsenzzeiten werden auf einander abgestimmt, so dass die Lerninhalte während der Selbstlernphasen vor- und nachbereitet bzw. vertieft und ergänzt werden. Die Selbstlernzeiten bestehen beispielsweise aus selbstständigem Literaturstudium, Tests und Übungen, dem Vorbereiten von studienbegleitenden Leistungen sowie der Prüfungsvorbereitung.
Die intensive Betreuung und die Steuerung des Selbstlernprozesses erfolgt durch E-Tutoren, die im Regelfall aus dem Kreis der Dozenten kommen. Diese nutzen als Instrument ein geschlossenes Internetforum, über das sowohl die Kommunikation als auch der Terminierung sowie die Unterlagenverwaltung und Downloadmöglichkeiten ermöglicht werden.
Studieninhalte
Am Anfang steht eine wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung, in der betriebs- und volkswirtschaftliche sowie mathematische Grundlagen, Wirtschafts- und Versicherungsrecht, Rechnungswesen, Steuern und Finanzierung gelehrt werden. Der Bezug zur Versicherungswirtschaft steht im Vordergrund.
Diese Grundlagen werden ergänzt durch die Vermittlung von Führungskompetenzen. Hierbei stehen methodische, soziale und emotionale Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte im Mittelpunkt. Die Module vermitteln Kenntnisse, die zur Unternehmens- und Personalführung der Assekuranz notwendig sind.
Ergänzt wird das Programm durch die Vertiefung der Kenntnisse von Versicherungs- und Bankprodukten. Hierbei kann eine Spezialisierung in der Personen- oder Schadenversicherung gewählt werden.
Wahlmöglichkeit: Vertrieblicher Schwerpunkt
Für die Studienanfänger ab dem Sommersemester 2013 wird eine zusätzliche vertriebsorientierte Spezialisierungsmöglichkeit angeboten. Dabei werden drei Module aus dem normalen Programm durch vertriebsbezogene Module ersetzt. Damit sollen Teilnehmern, die ihre persönlichen Perspektiven als Führungskraft in der Versicherungsvermittlung sehen, zielgerichtet Kompetenzen vermittelt werden.
Studienleistungen
Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die zu erbringenden Studienleistungen werden in Credit Points im Rahmen des ECTS (European Credit Transfer System) bewertet. Insgesamt sind 180 Credit Points erforderlich, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen.
Nach erfolgreichem Bestehen der Modulprüfungen ist im letzten Studiensemester die Bachelor Thesis (Abschlussarbeit) zu verfassen.
Im Falle des Nichtbestehens können die Bachelor Thesis einmal und alle anderen Studienleistungen zweimal wiederholt werden.
Referenten und E-Tutoren
Die Dozenten und E-Tutoren sind für die zentralen Module überwiegend Professoren der TH Köln, Institut für Versicherungswesen, die dezentralen Module werden durch Hochschullehrer und erfahrene Praktiker an den jeweiligen Studienorten vermittelt.
Studien- und Anmeldegebühren
Die aktuellen Informationen sind erhältlich bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und den BWV Regional an den genannten Studienorten.
Vorlesungs- und Prüfungspläne
Die Vorlesungs- und Prüfungstermine für die zentralen Module werden in der Regel mit ein - bis zweijähriger Vorlaufzeit bekanntgegeben. Die Termine der dezentralen Veranstaltungen und Prüfungen werden rechtzeitig vor Semesterbeginn festgelegt. Aktuelle Informationen finden Sie in dem geschlossenen Online-Forum der DVA.