Erneuerbare Energien (Bachelor) – Inhalte

Studieren mit Perspektive – was Sie im Studium Erneuerbare Energien erwartet.

In 7 Semestern zum Profi für Erneuerbare Energien - in vielen fachbezogenen Modulen und Projekten rund um die erneuerbaren Energien bietet das Studium die ideale Vorbereitung auf die Praxis.

Grundstudium

Im Grundstudium stehen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Mittelpunkt. Hierzu zählen beispielsweise die Ingenieurmathematik, die Technische Mechanik oder die Werkstofftechnik. Begleitet werden die Grundlagenfächer durch eine dreisemestrige Vorlesung, in der die Studierenden sich einen Überblick über das ganze Spektrum der Erneuerbaren Energien erarbeiten.

Praxissemester

Die Berufspraxis eines Ingenieurs aus nächster Nähe kennenlernen - darum geht es im Praxissemester. In kooperierenden Unternehmen oder anderen Organisationen erhalten die Studierenden konkrete Aufgaben und setzen ihr bereits erworbenes Wissen in die Praxis um. Nicht wenige Studierende verknüpfen die 20-wöchige Praxisphase mit einem Auslandsaufenthalt.

Hauptstudium

Im Hauptstudium steht eine inhaltliche Vertiefung in allen Fächern rund um die Erneuerbaren Energien auf dem Studienplan.

  • Windenergie
    Hier geht es um die Grundlagen der Windenergienutzung. Wie funktioniert eine Windkraftanlage und aus welchen Komponenten besteht sie? In praktischen Übungen planen die Studierenden selber Windparks und berücksichtigen dabei auch finanzielle und genehmigungsrechtliche Aspekte.
  • Photovoltaik
    Die Photovoltaik befasst sich mit der Stromerzeugung aus Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen. Die Studierenden erarbeiten sich ein Verständnis über die Systemkomponenten einer Photovoltaik-Anlage und lernen verschiedene Technologien kennen. Forschungsprojekte mit starken Partnern wie dem TÜV Rheinland oder dem Solarmodulhersteller Sunpower bieten unseren Studierenden praktische Einblicke in aktuellen Fragestellungen aus Forschung und Industrie.
  • Bioenergie und Regenerative Gastechnologie
    Die Studierenden beurteilen verschiedene technische Verfahren und die Effizienz von Biogasanlagen und ordnen diese im System der EE ein, indem sie die Funktion der Komponenten, die für Biogasanlagen benötigt werden, beschreiben, die technischen Zusammenhänge verschiedener Anlagenkomponenten zur Biogaserzeugung ormulieren, die unterschiedlichen Techniken zur Bereitstellung von Biomasse, Umwandlung von Biogas zu Wärme und Strom sowie die Gasaufbereitung und Gaseinspeisung mittels Eigenrecherche und Diskussion erklären, Biogasversuche samt Laboranalytik durchführen und analysieren, sowie energetische, technische und wirtschaftliche Kennzahlen im Bereich der Auslegung und im Monitoring von Biogasanlagen berechnen, um später die Nutzung von Biogasanlagen für die regenerative Energieerzeugung planen, bewerten und einordnen zu können.
  • Simulation von Energiesystemen
    Die Studierenden entwickeln eigene Algorithmen zur Simulation einfacher stationärer
    elektrischer oder thermischer Netzsituationen, indem sie programmiertechnische
    Grundlagen anwenden und einfache energetische Zusammenhänge in mathematischphysikalischen Modellen abbilden, um im weiteren Verlauf des Studiums Simulationen von Energiesystemen valide durchzuführen und später im beruflichen Alltag das Zusammenwirken von heterogenen Netzen und Systemen der Erneuerbaren Energien kompetent zu bewerten.
  • Solar- und Geothermie
    Die Fachrichtung Solar- und Geothermie beschäftigt sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Die Inhalte des Faches reichen von Technologien solarthermischer Kollektoren über die oberflächennahe Geothermie bis hin zu solarthermischen Großkraftwerken.
  • Energiespeicherung, Systemtechnik & Netze
    Im Fachbereich Energiespeicherung und Netze befassen die Studierenden sich mit der Bedeutung von Energiespeichern für die elektrischen Verteilnetze. Sie lernen verschiedene Speichertechnologien wie beispielsweise Batterien, Brennstoffzellen oder Speicherkraftwerke kennen.

Abschluss

 Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit, in der ein konkretes Thema eigenständig bearbeitet wird. Die Bachelorarbeit kann wahlweise in einem Unternehmen, einer Forschungseinrichtung oder an der Hochschule selbst durchgeführt werden. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erwartet die Absolventen der Hochschulgrad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Lernformat: Projekte

Neben klassischen Lehrformaten wie der Vorlesung, Übungen oder Laborversuchen steht beim Studium an der TH Köln das Lernen im Projekt im Mittelpunkt. In jedem Semester findet eine Projektwoche statt, in der die Studierenden in kleinen Teams praxisnahe Projekte bearbeiten. Hier üben sie sich in Teamarbeit und erwerben wichtige Kompetenzen für ihr späteres Berufsleben: Verantwortung zu übernehmen, kreatives und selbstständiges Handeln, zielorientiertes Argumentieren und Präsentieren.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Arjuna Nebel

Prof. Dr. Arjuna Nebel

  • Telefon+49 221-8275-2239


M
M