Beratung in persönlichen Krisenzeiten
Springe zu
Krisenberatung – Unterstützung in herausfordernden Zeiten
Manchmal geraten wir in Lebenssituationen, die uns überfordern und in denen wir nicht wissen, wie es weitergehen kann. Persönliche Herausforderungen, Sorgen und Ängste oder hohe Anforderungen im Studium können dazu führen, dass der Alltag zunehmend belastend wird und der Studienverlauf ins Stocken gerät. Ob es um Stress, Selbstzweifel, Leistungsdruck, Beeinträchtigungen oder andere Schwierigkeiten geht – du musst da nicht allein durch.
Die Krisenberatung bietet dir einen geschützten und vertraulichen Raum, in dem du offen über deine Sorgen sprechen kannst. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungen, aktivieren deine persönlichen Ressourcen, unterstützen dich dabei, deine Situation zu stabilisieren und begleitend dich individuell in deinem Tempo auf deinem Weg.
Wann kann Krisenberatung helfen?
Die Beratung richtet sich an Menschen, die sich in belastenden Situationen befinden, insbesondere bei:
- Persönlichen Herausforderungen und Überforderungen
- Belastungen im Studium und deren Auswirkungen auf den Studienverlauf
- Sorgen, Ängsten und emotionalem Stress
- Dem Wunsch nach Stabilisierung der aktuellen Situation
- Zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz, um erste Schritte bereits zu absolvieren
Persönliche Beratung - so läuft’s ab
1. Schreibe mir dein Anliegen – ganz unkompliziert per Mail an:
krisenberatung@th-koeln.de
2. Wir vereinbaren gemeinsam einen Termin – digital oder vor Ort in der Zentralen Studienberatung.
3. Ich nehme mir Zeit für deine Anliegen und gemeinsam überlegen wir uns, wie eine für dich passende weitere Begleitung aussehen kann.
Mit wem wirst du sprechen
Mein Name ist Sebastian Hopp. Seit 2017 bin ich Teil der Zentralen Studienberatung und verantwortlich für die Bereiche Next Career und Talentscouting. In dieser Rolle begleite ich junge Menschen in herausfordernden Phasen – sei es in der Schule, beim Übergang zur Hochschule oder im Studium. Besonders in den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass die Belastungen in diesen Lebensabschnitten stetig zunehmen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, wenn der Bildungsweg nicht gradlinig verläuft. Umwege, Zweifel und Neuanfänge gehören für viele dazu – und genau darin liegen oft wertvolle Chancen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit meiner Weiterbildung in systemischer Beratung und Therapie habe ich wertvolle Methoden und Ansätze erworben, um lösungs- und ressourcenorientiert zu arbeiten.
Mein Ziel ist es, einen wertschätzenden Rahmen zu schaffen, in dem Belastungssituationen nicht nur aufgegriffen, sondern auch nachhaltig bearbeitet und weiterentwickelt werden können. Jeder Bildungsweg ist einzigartig – und manchmal sind es gerade die Umwege, die uns weiterbringen.