Design Thinking für Entrepreneure
Online-Workshop, 16. Oktober 2025

Einen guten Business Plan zu schreiben, ist gar nicht so schwer. Wenn man nur weiß, wie es geht. Dieser sehr angewandte Workshop soll dir helfen, Business Pläne zu verstehen und dann auch erstellen zu können.
Auf einen Blick
Design Thinking für Entrepreneure
Online-WorkshopWann?
- 16. Oktober 2025
- 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Online DESCRIPTION: SUMMARY:Design Thinking für Entrepreneure DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20251016T133000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20251016T173000 DTSTAMP:20251010T153814 UID:68e90c46b00c4 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Online
Kosten
Keine
Veranstaltungsreihe
Gateway Gründungsnetz Workshop
ReferentIn
Miriam Fußangel
Anmeldung
Veranstalter
Gateway Gründungsnetz e.V. Webseite
Weitere Informationen
Diese Veranstaltung des Gateway Gründungsnetzes richtet sich an alle Student:innen, Absolvent:innen und Mitarbeiter:innen der Hochschulen und dem Gründungsnetz angeschlossenen Institute aus der Kölner Region.
Innovative Ideen sind der Motor erfolgreicher Start-ups – doch wie lassen sie sich strukturiert entwickeln? Genau das erlebst du in unserem Design Thinking Workshop. Gemeinsam mit anderen gründungsinteressierten Studierenden und Absolvent*innen durchläufst du alle Phasen des Prozesses. Von der Analyse der Zielgruppe über die Definition klarer Problemstellungen bis hin zur kreativen Ideenfindung und der Entwicklung erster Prototypen.
- Empathize: Zielgruppe verstehen, Personas entwickeln und in ihre Perspektive eintauchen.
- Define: Erkenntnisse verdichten und klare Problemstellungen formulieren.
- Ideate: Mithilfe kreativer Methoden viele Lösungsideen sammeln.
- Prototype: Ideen in schnelle Skizzen, Storyboards oder Mockups umsetzen.
Dabei arbeitest du in Teams, lernst praxisnahe Methoden kennen und erfährst, wie aus ersten Ansätzen tragfähige Geschäftsmodelle entstehen können. Der Workshop vermittelt dir wertvolle Werkzeuge, um dein eigenes Gründungspotenzial zu entfalten und mit innovativen Lösungen in die Start-up-Welt zu starten.
Am Ende nimmst du nicht nur neue Methoden mit, sondern auch Energie, Inspiration und den Mut, deine eigenen Ideen weiterzudenken und auszuprobieren.
Über die Referentin:
Miriam Fußangel ist Coachin für Design Thinking und Life Design aus Köln. Seit mehreren Jahren begleitet sie Studierende, Gründer*innen und Teams in Gründungsprogrammen bei ihrer Ideenentwicklung und Innovationsprozessen. In ihrer Arbeit verbindet sie Einblicke aus Wissenschaft, Praxis und Start-up-Umfeld.