Werksbesichtigungen SoSe2025: Studierende erleben die Fahrzeugindustrie hautnah
Studierende der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion erhielten bei Werksbesichtigungen bei Mercedes-Benz, Deutz, Ford und VOSS spannende Einblicke in moderne Fahrzeugfertigung und Zukunftstechnologien – eine wertvolle Verbindung von Theorie und Praxis für den erfolgreichen Berufseinstieg.
In der Projektwoche vom 12. bis zum 16. Mai 2025 organisierte die Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion für Ihre Studierenden regionale Werksbesichtigungen bei vier bedeutenden Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Die Studierenden konnten dabei die Produktionswelten von Mercedes-Benz, Deutz AG, Ford sowie VOSS Automotive aus nächster Nähe erleben und wertvolle Einblicke in moderne Fertigungsprozesse und Zukunftstechnologien gewinnen.
Mir haben die verschiedenen Einblicke in die unterschiedlichen Unternehmen sehr gut gefallen. Nun kann ich mir die Abläufe in der Automobilproduktion deutlich besser vorstellen und das im Modul ‚Automobilproduktion‘ erlernte Wissen gut mit den Eindrücken aus den Werksführungen verknüpfen.
Mercedes-Benz Sprinterwerk, Düsseldorf
Im weltweit größten Transporterwerk von Mercedes-Benz in Düsseldorf verfolgten die Teilnehmenden den Weg des Sprinter und eSprinter von der Rohbauhalle bis zur Endmontage. Besonders beeindruckend war das „Ballett der Roboter“ im Rohbau, das größte Scheibenmontagezentrum der Welt und die logistische Präzision, mit der Fahrzeugteile an die Montagelinien geliefert werden. Täglich verlassen über 450 Fahrzeuge das Werk, das für seine Vielfalt an Baumustern und Varianten bekannt ist.
Deutz AG, Köln-Porz
Bei der Deutz AG, einem der traditionsreichsten Motorenhersteller Deutschlands, standen die Entwicklung und Produktion moderner Antriebstechnologien im Fokus. Im Rahmen der Führung wurden die Produktions- und Prüfanlagen besichtigt, darunter auch die neuen Prüfstände für Wasserstoffmotoren, die seit 2024 in Serie gehen. Deutz-Motoren finden Anwendung in Bau- und Landmaschinen, Nutzfahrzeugen und Booten.
Ford Werke, Köln-Niehl
Im traditionsreichen Ford-Werk in Köln-Niehl erlebten die Studierenden die Transformation eines der größten europäischen Automobilwerke hin zum „Ford Cologne Electric Vehicle Center“. Die Werkstour führte durch die Produktionshallen, wo die neue Fertigungsstraße der vollelektrischen Fahrzeugen Ford Explorer und Ford Capri im Mittelpunkt stand. Die Führung verdeutlichte die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität und die Bedeutung effizienter Logistik für den internationalen Fahrzeugversand.
VOSS Automotive, Wipperfürth
Der Besuch bei VOSS Automotive, Spezialist für Leitungs- und Verbindungstechnik in Fahrzeugen, gab Einblicke in die Entwicklung und Fertigung innovativer Fluid- und Verbindungslösungen. Am Hauptsitz in Wipperfürth wurden nicht nur die modernen Produktionsanlagen gezeigt, sondern auch die zentrale Rolle des Standorts für Forschung, Entwicklung und internationale Koordination betont. Die Studierenden erfuhren, wie VOSS mit präziser Technik und nachhaltigen Lösungen weltweit Maßstäbe setzt und wie die Automobilzulieferer im Zuge der Antriebstransformation neue Märkte erschließen.
Die Werksbesichtigungen boten den Studierenden eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie direkt vor Ort zu erleben. Neben technischem Know-how konnten sie wertvolle Kontakte knüpfen und neue Perspektiven für Praxissemester, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg gewinnen. Die Projektwoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der enge Austausch zwischen Hochschule und Industrie für eine zukunftsorientierte Ausbildung ist.
Mai 2025