Transfer in der Lehre - Skalierung hybrider Lehr- und Lernsettings
Gegenstand des Transfers in der Lehre war es, erprobte Lehr-/Lernszenarien, die in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen beispielgebend sind, zu erweitern, anzupassen und auf neue Situationen zu übertragen.
Springe zu
Durch kompetenzorientierte und studierendenzentrierte Lehr-/Lernsettings wie Challenge-Based Learning, Game-Based Learning, sowie KI-basierte Coaching-Formate fördern wir den Erwerb von Future Skills sowie eigenverantwortliches und kollaboratives Lernen.
Begleitend wurden die erprobten Lehr-/Lernsettings im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning reflektiert und in Form von didaktischen Patterns sowie OER-Lizenzen der Lehrcommunity zur Verfügung gestellt.
Was war unser Ziel?
Im Teilprojekt Transfer in der Lehre wurden erprobte Lehr- und Lernszenarien aus den Ingenieurwissenschaften erfolgreich weiterentwickelt, an neue Kontexte angepasst und auf weitere Anwendungssituationen übertragen. Zum Einsatz kamen dabei innovative Formate wie Challenge-Based Learning, Game-Based Learning und KI-gestütztes Coaching, die sowohl die curriculare Verankerung von Future Skills als auch eigenverantwortliches und kollaboratives Lernen fördern.
Die entwickelten Lehr-Lern-Settings wurden wissenschaftlich begleitet, reflektiert und im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) dokumentiert. Zudem wurden die Konzepte in Form von didaktischen Patterns und Publikationen für die Lehrcommunity aufbereitet. Dadurch ist eine nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung in weiteren Modulen und Studiengängen sowie hochschulübergreifend gewährleistet.
Was haben wir erreicht?
Im Projekt konnten mehrere innovative Lehr- und Lernformate erprobt und erfolgreich weiterentwickelt werden. Dadurch entstanden sowohl für die Hochschule als auch für die Fach-Community neue Impulse und Konzepte, die transformatives Lernen ermöglichen und eine nachhaltige Bildung unterstützen.
Challenge-Based Learning
Weitere Informationen zu unseren Challenges
Im Rahmen des Projekts REDiEE wurde das Lehrkonzept Challenge-Based Learning (CBL) in den Ingenieurwissenschaften erprobt und erfolgreich weiterentwickelt. Als kompetenzorientierter und studierendenzentrierter Ansatz trägt CBL dazu bei, Future Skills curricular zu verankern und ein Absolvent*innenprofil zu fördern, das den Umgang mit den komplexen Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt stärkt.
Während der Projektlaufzeit wurde an der TH Köln einmal pro Semester ein inter- oder transdisziplinäres Challenge-Format durchgeführt. Studierende entwickelten dabei in Teams innovative Lösungen für reale gesellschaftliche und globale Herausforderungen. Das Format wechselte zwischen einer hochschulinternen Challenge und der deutschlandweiten „Ingenieure ohne Grenzen Challenge“ (IoGC), die gemeinsam mit der TU Dortmund, der RWTH Aachen, der Bergischen Universität Wuppertal und Ingenieure ohne Grenzen e. V. umgesetzt wurde.
Die Ergebnisse zeigen, dass die studentischen Teams durch die Arbeit an interdisziplinär angelegten Fragestellungen nicht nur praxisnahe Lösungen erarbeiteten, sondern auch ihre Kompetenzen in den Bereichen Problemlösung, Teamarbeit und Reflexion vertieften. Die entwickelten Konzepte reichten von Ideenskizzen bis hin zu Prototypen und konnten – je nach Challenge – sogar in die reale Umsetzung überführt werden.
Darüber hinaus wurde der CBL-Ansatz im Projekt auf weitere Module ausgeweitet, insbesondere im Modellstudiengang Product Engineering and Context, wodurch die nachhaltige curriculare Verankerung von CBL an der TH Köln weiter gestärkt werden konnte.
Publikationen
- Griech, B., Verevkina, V., Varney, V. (2025): Student perspectives on challenge-based learning: A qualitative evaluation through structured reflections. SEFI Annual Conference 2025, Tampere University, 15-18.09.2025, Tampere, Finnland.
- Griech, Bianca; Valérie Varney (2024): Engineers without Borders Challenge: Enhancing Motivation, Skill Development and Social Responsibility. In: ICERI2023 Proceedings. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation: Seville, Spain; 11-13 November, 2024., S. 6967-6974.
- Griech, Bianca; Varney, Valérie (2024): Empowering Engineering Students through Challenge-Based Learning: A Qualitative Exploration of Students’ Learning Experiences. In: EDULEARN24. 16th International Conference on Education and New Learning Technologies; Palma, Spain; 1 - 3 July, 2024., S. 5974 - 5982.
- Brendel, Laura; Griech, Bianca; Deggelmann, Christian Michael; Karrenbrock, Anne; Varney, Valérie: Challenge-Based Learning in Engineering Education: Fostering Future Skills for Industry 5.0 In: ICERI2023 Proceedings. 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation: Seville, Spain; 13-15 November, 2023., S. 3950 – 3958.
- Varney, Valérie; Brendel, Laura (2023): Enabling Engineering Responsibility : Challenge-Based Learning and Co-Creation in Engineering Education. In: Open Science in Engineering : Proceedings of the 20th International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation. 20th International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation (REV2023) and International Edunet World Conference (IEWC 2023); Thessaloniki, Greece; 01.03-03.03.2023., S. 1033 - 1042.
Game-Based Learning
Mit dem Mixed-Reality-Game FutureING wurde eine innovative Lernumgebung geschaffen, in der Studierende interaktiv Kompetenzen in Projektmanagement, Kommunikation und Teamarbeit trainieren konnten. Die Arbeits- und Teamprozesse wurden in begleitenden Coaching-Sessions reflektiert – unterstützt durch studentische Tutor*innen und KI-basierte Coaching-Elemente.
Die Lernumgebung setzt sich aus mehreren Modulen zusammen: Die TrainING-Center-Website bietet Vorlesungsvideos und gamifizierte Inhalte, die mit einem AR-Modul zur Planung einer Produktionshalle kombiniert werden, um Planungskompetenz und Teamarbeit zu fördern. Ergänzend dazu vermittelt ein Desktop-Modul Fähigkeiten in Produktmanagement, Wartung und Kommunikation. Darüber hinaus wurde ein Haptic-Feedback-Modul als Prototyp entwickelt, mit dem untersucht wurde, wie haptisches Feedback im Game-Based Learning wirksam eingesetzt werden kann.
Für diesen innovativen Ansatz wurde FutureING 2024 bei den internationalen E-Learning Awards in der Kategorie Blended Learning Experience mit dem Bronze Award ausgezeichnet (Pressemitteilung).
Neben FutureING entstand mit dem Point-and-Click-Adventure „Welten der Werkstoffe“, ein weiteres Format, das als Flipped-Classroom-Element sowohl Studierende verschiedener Ingenieurwissenschaften als auch allgemein Interessierte anspricht. Das Spiel vermittelt auf spielerische und praxisnahe Weise ein grundlegendes Verständnis der Werkstofftechnik und macht zentrale Inhalte der Disziplin interaktiv erfahrbar.
Publikationen
- Varney, P.; Richert, A.; Varney, V. (2024): FutureING 3.0 – Evaluating a Gamified Learning Platform within a Game-Based Learning Concept. In: EDULEARN24 Proceedings, S. 5461–5468.
- Varney, P.; May, D.; Richert, A. (2024): Exploring the Impact of Haptic Feedback on Learning in Virtual and Augmented Reality Environments: A Comprehensive Literature Review. In: INTED2024 Proceedings, S. 4385–4389.
- Varney, Paul; Mai, Vanessa; Maloko, Haadi; Varney, Valérie (2023): The Training Center Concept - A Gamified Interactive Learning Platform In Engineering Education. In: ICERI2023 Proceedings. 16th annual International Conference of Education, Research and Innovation: Seville, Spain; 13-15 November, 2023., S. 4802 - 4809. (peer-reviewed)
- Varney, Paul; Mai, Vanessa; Varney, Valérie (2023): Fostering Employability Skills in Engineering Education : A Game based Learning Approach. In: EDULEARN23 Proceedings. 15th International Conference on Education and New Learning Technologies; Palma, Spain; 03.07.-05.07.2023., S. 6117 - 6126. (peer-reviewed)
- Varney, Paul; Mai, Vanessa; Varney, Valérie (2023): Fostering Employability Skills for Engineers with Serious Games : A Gamified GBL Concept. In: Proceedings of the 17th European Conference on Games Based Learning, ECGBL 2023. 17th European Conference on Games Based Learning; Enschede, Netherlands; 05.10-06.10.2023., S. 700 - 705. (peer-reviewed/Open Access)
AI-Based Coaching
KI-basierte Coaching-Chatbots wurden entwickelt und evaluiert, um Reflexions- und Feedbackprozesse zu teilautomatisieren und für große Gruppen skalierbar zu machen. Der Fokus lag dabei auf dem effektiven, effizienten und sicheren Einsatz von Large Language Models zur Gesprächsführung und zur Erzeugung natürlicher Sprache.
Die Begleitforschung spielte eine zentrale Rolle: Im Promotionsprojekt von Vanessa Mai sowie in mehreren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wurde die Wirksamkeit der Chatbots und die beziehungsbildenden Faktoren im Coaching umfassend untersucht. Dazu zählen die Masterarbeiten von Alexander Bauer und Christian Deggelmann, die Bachelorarbeit von Haadi Maloko sowie begleitende Studien, an denen unter anderem Maximilian Koch beteiligt war.
Ein Beispiel für diese Arbeit ist der StudiCoachBot, der Studierende mit Prüfungsangst durch lösungs- und ressourcenorientierte Coachingansätze unterstützt. Er fördert Selbstreflexion und lösungsorientiertes Denken in einer bewertungsfreien Umgebung. Entwickelt wurde der Bot von einem interdisziplinären Team aus Studierenden, Lehrenden und Coaches aus den Bereichen Psychologie, Maschinenbau, Kommunikationswissenschaft und Informatik. Für diesen innovativen Ansatz erhielt der StudiCoachBot 2023 den Delina Award (Pressemitteilung).
Darüber hinaus sind weitere Bots entstanden: Der StudiInfoBot befindet sich in der Konzeptionsphase und soll Studieninteressierten künftig die Möglichkeit bieten, sich gezielt über die Maschinenbaustudiengänge der Fakultät F09 zu informieren. Der HIP-Bot begleitet interdisziplinäre Projektgruppen bei der Teamarbeit und reflektiert Teamprozesse während der Projektwoche. Er wurde bereits mehrfach als Prototyp in der hochschulweiten Interdisziplinären Projektwoche eingesetzt – zuletzt im Sommersemester 2025. Ergänzend dazu unterstützt der MPEC-Bot einzelne Studierende, indem er sie auf Reflexionsprozesse vorbereitet, die im Verlauf des Bachelorstudiengangs Maschinenbau – Product Engineering and Context (MPEC) entscheidend sind.
Alle Bots verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie regen Reflexionsprozesse bei Studierenden an und fördern dadurch ihr selbstgesteuertes Lernen.
Publikationen
- Mai, Vanessa; Richert, Anja (2025): Von digitalen Assistenten zu vertrauensvollen Partnern: Wie Künstliche Intelligenz Studierende im akademischen Mentorin qualitätsorientiert unterstützen kann. In: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. (peer-reviewed). https://doi.org/10.25162/HQSL-2025-0003
- Mai, Vanessa (2024): Chatbots im (Studierenden-Coaching). Einfluss beziehungsbildender Faktoren auf die Beziehungsgestaltung im KI-basierten Mensch-Maschine-Coaching. Kölner Schriften zur Ingenieur- und Naturwissenschaftlichen Forschung, 1/2024 [Dissertation]. https://doi.org/10.57684/COS-1287
- Mai, Vanessa; Savanevska, Nataliia; Richert, Anja; Preusser, Ivonne; Heisenberg, Gernot (2024): Relationship Building in Human-Machine Interaction : A Proof of Concept on the Influence of Self-Disclosure on Rapport in Chatbot Coaching using Psychophysiological Measurements. In: journal.kommunikation-medien. Vol. 2024, S. 1 - 27. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Nickel, Johanna; Gähl, Anna; Rutschmann, Rebecca; Richert, Anja (2024): AI-based Chatbot Coaching for Interdisciplinary Project Teams: The Acceptance of AI-based in Comparison to Rule-based Chatbot Coaching. In: AHFE International Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET 2024) : Proceedings of the 12th International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies, IHIET 2024, August 26-28, 2024, IUAV University of Venice, Italy. 12th International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET 2024); IUAV University of Venice, Italy; August 26 - 28, 2024., S. 249 - 259. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Bauer, Alexander Christoph; Richert, Anja (2024): MIA – Development and Acceptance of an AI-Based Chatbot for Study Orientation. In: ICERI2024 Proceedings. 17th annual International Conference of Education, Research and Innovation; Seville, Spain; 11-13 November, 2024., S. 7244 - 7248.
- Mai, Vanessa; Rutschmann, Rebecca (2023): Chatbots im Coaching. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Coaching-Begleitern und Assistenten. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Vol. 30. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Rutschmann, Rebecca (2023): Best Practices im Chatbot Coaching. Einblicke in Forschung und Entwicklung des StudiCoachBots der TH Köln und in die Coaching Chatbot Plattform evoach. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Vol. 30. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Maloko, Haadi; Varney, Paul; Richert, Anja (2023): Investigating the Impact of a Chatbot's Disclosure Behavior on Rapport Building in Student Coaching. In: EDULEARN23 Proceedings. 15th International Conference on Education and New Learning Technologies; Palma, Spain; 03.07.-05.07.2023., S. 5312 - 5321. (peer-reviewed)
- Mai, Vanessa; Bauer, Alexander; Deggelmann, Christian; Richert, Anja (2023): Acceptance and User Needs of Coaching Chatbots: An Empirical Analysis of a StudiCoachBot’s Conversation Histories. In: HCI International 2023 – Late Breaking Papers : 25th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2023, Copenhagen, Denmark, July 23–28, 2023, Proceedings, Part III. 25th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2023; Copenhagen, Denmark; July 23–28, 2023., S. 176 - 190. (peer-reviewed)
- Mai, Vanessa; Neef, Caterina; Richert, Anja (2022): Developing an AI-based Coaching Chatbot : A Study on Disclosure as Effectiveness Factor in Human-Machine-Coaching. In: Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET-AI 2022): Artificial Intelligence and Future Applications : Proceedings of the 7th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies: Artifical Intelligence & Future Applications April 21-23. 2022, Virtual Conference, Lausanne, Switzerland. 7th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies: Artifical Intelligence & Future Applications; Virtual Conference, Lausanne, Switzerland; 21.04.-23.04.2022. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Bauer, Alexander Christoph; Deggelmann, Christian Michael; Neef, Caterina; Richert, Anja (2022): AI-Based Coaching : Impact of a Chatbot’s Disclosure Behavior on the Working Alliance and Acceptance. In: HCI International 2022 – Late Breaking Papers : Interacting with eXtended Reality and Artificial Intelligence. 24th International Conference on Human-Computer Interaction, HCII 2022; Virtual Event; 26.06.-01.07.2022., S. 391 - 406. (peer-reviewed/Open Access)
- Mai, Vanessa; Neef, Caterina; Richert, Anja (2022): “Clicking vs. Writing” : The Impact of a Chatbot’s Interaction Method on the Working Alliance in AI-based Coaching, „Klicken vs. Schreiben“ : Einfluss der Interaktionsmethode eines Chatbots auf die Arbeitsbeziehung im KI-basierten Coaching. In: Coaching : Theorie & Praxis. Vol. 8, S. 1 - 17. (peer-reviewed/Open Access)
