Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/meine-jobvision_99310.php
Was will ICH „werden“ nach dem Studium? Wozu will ich beitragen, wie will ich arbeiten, wo ist mein Platz? Wer schon im Studium eine klare Vision von der eigenen beruflichen Zukunft entwickelt, entscheidet selbst, wo die Reise hingeht – und überlässt die Jobwahl nicht dem Arbeitsmarkt! Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/die-ersten-100-tage-im-job---wie-verhalte-ich-mich-richtig_99320.php
Mehr als vom fachlichen Können hängt Ihr Fortkommen im Unternehmen davon ab, wie Sie sich in das soziale Umfeld integrieren und wie Sie sich gegenüber Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen verhalten. Ein guter Kontakt, die Bereitschaft sich anzupassen und eine offene Einstellung sind entscheidend für die erfolgreiche Probezeit. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/verdiene-ich-was-ich-verdiene-der-umgang-mit-einstiegsgehaeltern_99318.php
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sollte ein Verhandlungsprozess auf Augenhöhe sein! Viele sind aber unsicher, welches Einstiegsgehalt realistisch ist. Was können Sie tun, wenn Sie den angebotenen Job gut, das Gehalt aber als zu niedrig empfinden? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit dem Thema souverän umgehen und den Preis für Ihr Leistungsangebot bestimmen können. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/skillprofile-in-bewerbungen_99303.php
Klassische Bewerbungsunterlagen haben ausgedient. Die hohe Veränderungsdynamik erfordert mittlerweile eine übergeordnete Darstellung der eigenen Kompetenzen, die auch zukünftige Potenziale aufzeigt. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/business-behaviour-in-deutschland--fuer-internationale-studierende--in-deutscher-sprache_99323.php
Sie kommen aus einem anderen Kulturkreis und möchten gerne die Spielregeln und Umgangsformen in Deutschland besser verstehen lernen? Dann lernen Sie hier etwas über : Typisch Deutsch, was bedeutet das?, warum Deutsche so sind, wie Sie sind, Spielregeln auf dem deutschen Business Parkett, interkulturelle Unterschiede besser verstehen lernen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/der-sprung-von-der-hochschule-in-die-arbeitswelt-teil-ii--staerken-wahrnehmung-kommunikation-und-wirkung-im-hinblick-auf-den-berufseinstieg_99321.php
Wie ist das eigentlich mit der Wahrnehmung und der Kommunikation? Wie hängt das zusammen? Wie wirke ich und wie kann ich mein Wirken beeinflussen und meine Selbstsicherheit für ein Vorstellungsgespräch steigern? Wofür ist Networking gut und wie mache ich das eigentlich? Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/bewerben-als-kontinuierlicher-verbesserungsprozess_99325.php
Wie gut ist mein Bewerbungsverfahren? Was kann ich optimieren? Während der Bewerbungsphase ist es wichtig, individuelle Unterlagen und das eigene Auftreten fortlaufend zu verbessern. Der Regelkreis, über den Sie in diesem Seminar auch anhand praktischer Übungen mehr erfahren, ist ein gutes Hilfsmittel, von einer Bewerbung zur nächsten besser zu werden und ein eigenes Controlling zu entwickeln. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/die-kunst-sich-gut-zu-praesentieren_99322.php
Eine souveräne Ausstrahlung erhöht die Bewerbungschancen deutlich. In diesem Seminar trainieren Sie, wie Sie Ihre persönliche Wirkung durch effektive Körpersprache steigern. Teilnehmer*innen erhalten durch Übungen zu verbaler und nonverbaler Präsentation die Sicherheit, den wichtigen ersten Eindruck überzeugend gestalten zu können. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/arbeiten-im-wissenschaftssystem---karrierewege-an-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften_102398.php
Der zweiteilige Workshop bietet Gelegenheit, sich mit dem Berufsziel Wissenschaftler*in und Professor*in auseinander zu setzen und mehr über akademische Karrierewege zu erfahren. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/dos-and-donts-bei-der-gehaltsverhandlung_99317.php
Das Thema Gehalt ist gerade beim Berufseinstieg oft schwierig einzuschätzen. Für die richtige Gehaltsverhandlung benötigen Sie Informationen zu Einstiegsgehältern und eine geschickte Argumentation. Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie mehr über verlässliche Daten für die Gehaltsverhandlung und erhalten durch praktische Übungen nützliche Tipps für die individuelle Verhandlungsführung. Mehr