Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/was-verdiene-ich-bitte-nennen-sie-ihre-gehaltsvorstellungen_116791.php
An diesem Punkt setzt der Workshop an und vermittelt Antworten auf folgende Fragen: - gebe ich nun eine genaue Summe oder eine Spanne an? - gebe ich ein Monats- oder ein Jahresgehalt an? - wie ermittle ich überhaupt, was in meiner Branche als Einstiegsgehalt für eine 100% Stelle angemessen ist? - muss ich regionale Unterschiede auch in Deutschland beachten? Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/arbeiten-im-wissenschaftssystem---karrierewege-an-hochschulen-fuer-angewandte-wissenschaften_113673.php
Der zweiteilige Workshop bietet Gelegenheit, sich mit dem Berufsziel Wissenschaftler*in und Professor*in auseinander zu setzen und mehr über akademische Karrierewege zu erfahren. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/der-sprung-von-der-hochschule-in-die-arbeitswelt-teil-ii--staerken-wahrnehmung-kommunikation-und-wirkung-im-hinblick-auf-den-berufseinstieg_116793.php
Wie ist das eigentlich mit der Wahrnehmung und der Kommunikation? Wie hängt das zusammen? Wie wirke ich und wie kann ich mein Wirken beeinflussen und meine Selbstsicherheit für ein Vorstellungsgespräch steigern? Wofür ist Networking gut und wie mache ich das eigentlich? Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/erfolgreich-bewerben---tipps-zu-inhalt-und-aufbau-einer-guten-bewerbung_129880.php
Erfahren Sie, was eine Bewerbung überzeugend und erfolgreich macht. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/dos-and-donts-bei-der-englischen-bewerbung_116797.php
Wer für internationale Unternehmen arbeiten möchte, muss seine Bewerbung oft auf Englisch verfassen. Dabei stellt einen nicht nur die fremde Sprache vor Herausforderungen. Es gibt auch ein paar Dos and Don`ts, die zu beachten sind. In diesem Seminar lernen Sie anhand einer konkreten Bewerbung, was in Theorie und Praxis zu beachten ist. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/bewerben-als-kontinuierlicher-verbesserungsprozess-kvp_116792.php
Wie gut ist mein Vorgehen in meiner Bewerbungsphase? Was kann ich optimieren? Während der Bewerbungsphase ist es wichtig, persönliche Unterlagen, das eigene Suchprofil und das eigene Auftreten fortlaufend zu verbessern. Der KVP-Regelkreis ist eine gute Methode, in der Bewerbungsphase optimierter und effizienter aufzutreten und ein eigenes Controlling zu entwickeln, um DEN Job zu bekommen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/bereit-fuers-vorstellungsgespraech_116798.php
Eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch ist entscheidend, um unterschiedliche Gesprächssituationen zu meistern. Eine selbstsichere Ausstrahlung erhöht Ihre Bewerbungschancen erheblich. Der Eindruck der Selbstsicherheit entsteht durch eine gute Vorbereitung und den bewussten Einsatz von Körper und Stimme. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/die-aida-formel-in-bewerbungen-was-man-von-sellern-lernen-kann_116795.php
Mit Ihrer Bewerbung möchten Sie auffallen, Interesse wecken, eine Einladung auslösen und wenn´s passt, die Stelle bekommen. Anschreiben und Lebenslauf sollten daher nach einem bestimmten inhaltlichen Modell aufgebaut sein, der AIDA-Formel aus dem Verkauf. Mit den bewährten 4 Stufen des Erfolgs punktet Ihre Bewerbung, um im Wettbewerb mit anderen Bewerbenden die Nase vorn zu haben. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/karriereboost-mit-ki-tools-chatgpt--co---ihr-persoenlicher-bewerbungsassistent_130026.php
Möchten Sie im Bewerbungsprozess durchstarten? Erfahren Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben schnell und individuell gestalten können! Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/das-bewerbungsschreiben-als-geschaefts--und-werbebrief_130027.php
Bewerbungsschreiben sind ganz anders als private Briefe. Sie sind eine Verknüpfung von Geschäftskorrespondenz und Werbebrief, was die Form und den Aufbau angeht. Welche Elemente gehören inhaltlich und in welchem Umfang hinein, was sind formale Korrespondenzregeln, die man beherrschen sollte, wie nutzt man neurowissenschaftliche Erkenntnisse etc. Mehr dazu in diesem Seminar. Mehr