Altersvorsorge in Deutschland

Vortragsveranstaltung, 01. Juli 2025

Johne mit Publikum (Bild: ivwKöln / TH Köln /Gerhard Richter)

qx-Club meets FaRis am 1. Juli 2025

Auf einen Blick

qx-Club meets FaRis / Fachkreistagung Betriebliche Altersversorgung und Lebensversicherung der VVB

Vortragsveranstaltung

Wann?

  • 01. Juli 2025
  • 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

TH Köln
Mevissensaal
Claudiusstr. 1
50678 Köln

Kosten

keine

Veranstaltungsreihe

qx-Club meets FaRis qx-Club (Externer Link)

ReferentIn

Prof. Dr. Oskar Goecke (TH Köln), Thomas Hagemann (Mercer)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur besseren Planung an. DAV-Aktuare melden sich bitte direkt über die DAV an. Anmeldung

Veranstalter

Prof. Dr. Matthias Wolf (Forschungsstelle FaRis, TH Köln)

Weitere Informationen

Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Altersvorsorge in Deutschland". Wir freuen uns, dass der Termin zugleich als Tagung des Fachkreises Betriebliche Altersversorgung und Lebensversicherung der VVB dient.

Vortrag 1: Die reine Beitragszusage – hohe Renditen für eine stabile Rente
Referent: Thomas Hagemann (Mercer)

Die reine Beitragszusage ist die jüngste Zusageart der betrieblichen Altersversorgung. Sie kommt ohne Garantien aus und ermöglicht die Investition in Sachwerten mit hohen Renditen. Kollektive Puffer helfen, dennoch stabile Renten zu erzielen.
Die regulatorischen Vorgaben für die reine Beitragszusage ermöglichen verschiedene Gestaltungen, beispielsweise Versorgungsbausteinsysteme mit schwankenden Kapitalkonten, Abschluss von Rückdeckungsversicherungen, Kapitalanlage mit Wertsicherungskonzepten oder Renditepuffer für die Anwartschaften.
Nicht alle diese Gestaltungen entsprechen der ursprünglichen Zielrichtung des Gesetzgebers. Es stellt sich die Frage, welche dieser Gestaltungen besonders vorteilhaft sind, an welchen Stellen es der Gesetzgeber nachbessern sollte und welche Eigenschaften auch Vorbildcharakter für andere Formen der Altersversorgung haben könnten.


Vortrag 2: Das Rendite-Risiko-Dilemma in der privaten Altersvorsorge
Referent: Oskar Goecke (TH Köln)

Die Reform der Riester-Rente konnte die alte Koalition nicht mehr umsetzen, obwohl guter Entwurf für ein Altersvorsorgedepotgesetz vorlag, der im Kern vorsah, Altersvorsorgeprodukte ohne bzw. mit reduzieren Garantien zu ermöglichen mit dem Ziel, das Sparen für rentabler zu machen.
Die Kapitalmarkttheorie aber auch die Empirie lehrt, dass höhere Renditen mit höheren Risiken einhergehen. Dieses Rendite-Risiko-Dilemma soll anhand realer Kapitalmarktdaten beleuchtet werden. Zum einen muss man sich Klarheit darüber verschaffen, was man mit Risiko meint bzw. wie man es misst. Zum anderen stellt sich die Frage, welche Sparergruppen sich welches Risiko leisten können. Es besteht die Gefahr, dass gerade die Sparergruppen, die bei der Altersvorsorge besonders gefördert werden sollen, am Ende solche Produkte wählen, die (vermeintlich) ein geringes Risiko haben, aber auch nur geringe Renditen ermöglichen.


M
M